From astrid.emde at wheregroup.com Mon Aug 7 01:07:50 2017 From: astrid.emde at wheregroup.com (Astrid Emde) Date: Mon, 07 Aug 2017 10:07:50 +0200 Subject: [PostNAS Suite] =?utf-8?q?FeatureInfo_f=C3=BCr_QGIS_Server_QGIS_P?= =?utf-8?q?lugin?= In-Reply-To: <70b61963-c9cd-02d3-f837-3e2fd25dc50a@wheregroup.com> References: <2242aeff38c6e322efa58361c290547b@wheregroup.com> <70b61963-c9cd-02d3-f837-3e2fd25dc50a@wheregroup.com> Message-ID: <359ab590eef228b7f9ff8d204d22c406@wheregroup.com> Hallo Jörg, vielen Dank für dein Feedback Die QGIS Server Entwickler von Oslandia hatten ja angeboten, dass wir nochmals auf sie zukommen können. Ich werde das einmal angehen. Viele Grüße Astrid Emde Am 2017-07-21 13:54, schrieb Jörg Thomsen: > Hallo Astrid, > > ich kenne diese 'PlugIn' es entspricht nicht meinen Vorstellungen und > ist m.E. sehr unpraktikabel. > Im Grunde ist es nur ein python-Script auf dem Server, dass die > Feature-Info des qgis-servers parst und irgendwo ein css oder andere > Elemente injiziert: >> body.replace('', """""") > > Damit kann man den Stil der Tabelle anpassen u.ä., aber um einen > schönen > Header/Footer oder Grafiken wie Logos einzubinden, oder aus Attributen > html-Links oder img-Tags zu generieren halte ich es für nicht geeignet > oder zu umständlich. > > Stelle Dir vor Du möchtest aus einer beliebigen ULR eine Link machen, > bekommst > http://qgis.org > und musst da per replace ein > http://qgis.org > draus gemacht werden. Mit etwas Pech steht nicht einmal ein http davor > um den Beginn einer URL zu identifizieren. > > Ich denke da sollten echte Templates eingeführt würden mit Platzhaltern > ähnlich dem MapServer-Templates [1], vielleicht können wir ja aus der > NAS und QGIS Gemeinschaft eine Finanzierung dafür auf die Beine > stellen? > > Viele Grüße, Jörg > > [1] Um beim Bsp vo oven zu bleiben: > [web-adresse] > > Am 20.07.2017 um 18:21 schrieb Astrid Emde: >> Hallo und viele Grüße von der FOSs4G Europe in Paris Marne-la-Vallée, >> >> eine großartige Veranstaltung! >> >> Heute habe ich mit den QGIS Server Entwicklern von OSlandia >> gesprochen. >> Ich habe ihnen erläutert, welche Anforderungen wir an das Template der >> getFeatureInfo Ausgabe haben und habe gezeigt wie diese mit MapServer >> oder GeoServer gestylt werden kann. >> >> Ich bekam den Hinweis auf ein Plugin von Alessandro Pasotti, mit dem >> ein >> Styling möglich ist. >> >> https://www.itopen.it/qgis-server-getfeatureinfo-with-style/ >> >> Ich wollte die Information mit dieser Mail schon einmal an die >> Community >> weitergeben. Vielleicht hat jemand schon Lust, dieses Plugin zu >> testen. >> Ich werde es mir nach der Konferenz einmal anschauen. >> >> Sofern es unsere Anforderungen nicht abdecken sollte, können wir uns >> gerne wieder an die Entwickler wenden. >> >> Heute gab es auch einen Beitrag zu QGIS Server 3. Die Folien werden >> sicherlich bald verfügbar sein. Livestream und Videoaufzeichnungen >> gibt >> es hier leider nicht. >> >> https://europe.foss4g.org/2017/Conference >> > > > Viele Grüße, > Jörg Thomsen > > -- > > *********************************************************** > FOSS Academy Sommerschule 2017 > Aufbau von Geodateninfrastrukturen mit Open-Source-Software > 11.-15. September 2017 > www.foss-academy.com/sommerschule > *********************************************************** > > Jörg Thomsen > WhereGroup GmbH & Co. KG > Gillweg 3 > 14193 Berlin > Germany > > Fon: +49 (0)30 / 5130 278 74 > Fax: +49 (0)30 / 89 09 53 21 > > joerg.thomsen at wheregroup.com > www.wheregroup.com > Amtsgericht Bonn, HRA 6788 > ------------------------------- > Komplementärin: > WhereGroup Verwaltungs GmbH > vertreten durch: > Olaf Knopp, Peter Stamm > ------------------------------- > Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: > http://twitter.com/WhereGroup_com > _______________________________________________ > NAS mailing list > NAS at lists.osgeo.org > https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas -- Mit freundlichen Grüßen Astrid Emde GIS-Consultant *********************************************************** FOSS Academy Sommerschule 2017 Aufbau von Geodateninfrastrukturen mit Open-Source-Software 11.-15. September 2017 www.foss-academy.com/sommerschule *********************************************************** Astrid Emde WhereGroup GmbH & Co.KG Eifelstraße 7 53119 Bonn Germany Fon: +49(0)228 90 90 38 - 22 Fax: +49(0)228 90 90 38 - 11 astrid.emde at wheregroup.com www.wheregroup.com Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: http://twitter.com/WhereGroup_com Amtsgericht Bonn, HRA 6788 ------------------------------- Komplementärin: WhereGroup Verwaltungs GmbH vertreten durch: Olaf Knopp, Peter Stamm ------------------------------- From schepers at rvr-online.de Thu Aug 17 23:45:04 2017 From: schepers at rvr-online.de (Schepers, Benjamin) Date: Fri, 18 Aug 2017 06:45:04 +0000 Subject: [PostNAS Suite] =?utf-8?q?FeatureInfo_f=C3=BCr_QGIS_Server_QGIS_P?= =?utf-8?q?lugin?= In-Reply-To: <359ab590eef228b7f9ff8d204d22c406@wheregroup.com> References: <2242aeff38c6e322efa58361c290547b@wheregroup.com> <70b61963-c9cd-02d3-f837-3e2fd25dc50a@wheregroup.com> <359ab590eef228b7f9ff8d204d22c406@wheregroup.com> Message-ID: <7088A26751CB34409B159B4237D510A87CA5BBA4@W2K8-EXDB02.VERBAND.LOCAL> Hallo zusammen, ich könnte mir gut vorstellen, dass sich der RVR an einer derartigen Weiterentwicklung beteiligt, alleine können wir das aber vermutlich nicht stemmen. @Astrid: gibt es denn eine Kostenschätzung oder ein Konzept? Sollte Interesse in der Gemeinschaft bestehen und sich eine Kooperation o.ä. finden, würde ich eine Beteiligung unsererseits hausintern vorantreiben, das Feature fehlt uns definitiv im QGIS-Server. Davon mal ab ist das natürlich kein exklusives Thema für diese Liste! Ich hatte mich auch mit Jürgen Fischer schonmal darüber unterhalten und wenn ich mich recht erinnere, hatte er da auch die eine oder andere Idee dazu, das Thema aber auch mit dem Hinweis versehen, evt. QGIS 3 abzuwarten (Jürgen, korrigiere mich bitte, falls ich da falsch liege)... Gruß Benjamin Benjamin Schepers Geodaten, Stadtplanwerk, Luftbilder Kronprinzenstraße 6 45128 Essen Fon: +49 201 2069-232 Fax: +49 201 2069-369 schepers at rvr-online.de Die Regionaldirektorin Kronprinzenstraße 35 45128 Essen Zentrale: +49 (0) 201 2069-0 Fax: +49 (0) 201 2069-500 www.metropoleruhr.de Postfach 10 32 64 45032 Essen Steuernummer: RVR 112/5797/0116 USt.-ldNr.: DE 173867500 Diese E-Mail koennte vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtuemlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: NAS [mailto:nas-bounces at lists.osgeo.org] Im Auftrag von Astrid Emde Gesendet: Montag, 7. August 2017 10:08 An: PostNAS Suite - ALKIS, ATKIS, ABK - NAS Schnittstelle via ogr2ogr Betreff: Re: [PostNAS Suite] FeatureInfo für QGIS Server QGIS Plugin Hallo Jörg, vielen Dank für dein Feedback Die QGIS Server Entwickler von Oslandia hatten ja angeboten, dass wir nochmals auf sie zukommen können. Ich werde das einmal angehen. Viele Grüße Astrid Emde Am 2017-07-21 13:54, schrieb Jörg Thomsen: > Hallo Astrid, > > ich kenne diese 'PlugIn' es entspricht nicht meinen Vorstellungen und > ist m.E. sehr unpraktikabel. > Im Grunde ist es nur ein python-Script auf dem Server, dass die > Feature-Info des qgis-servers parst und irgendwo ein css oder andere > Elemente injiziert: >> body.replace('', """""") > > Damit kann man den Stil der Tabelle anpassen u.ä., aber um einen > schönen Header/Footer oder Grafiken wie Logos einzubinden, oder aus > Attributen html-Links oder img-Tags zu generieren halte ich es für > nicht geeignet oder zu umständlich. > > Stelle Dir vor Du möchtest aus einer beliebigen ULR eine Link machen, > bekommst http://qgis.org und musst da per replace ein href="http://qgis.org" _target="blank">http://qgis.org > draus gemacht werden. Mit etwas Pech steht nicht einmal ein http davor > um den Beginn einer URL zu identifizieren. > > Ich denke da sollten echte Templates eingeführt würden mit > Platzhaltern ähnlich dem MapServer-Templates [1], vielleicht können > wir ja aus der NAS und QGIS Gemeinschaft eine Finanzierung dafür auf > die Beine stellen? > > Viele Grüße, Jörg > > [1] Um beim Bsp vo oven zu bleiben: > [web-adresse] > > Am 20.07.2017 um 18:21 schrieb Astrid Emde: >> Hallo und viele Grüße von der FOSs4G Europe in Paris Marne-la-Vallée, >> >> eine großartige Veranstaltung! >> >> Heute habe ich mit den QGIS Server Entwicklern von OSlandia >> gesprochen. >> Ich habe ihnen erläutert, welche Anforderungen wir an das Template >> der getFeatureInfo Ausgabe haben und habe gezeigt wie diese mit >> MapServer oder GeoServer gestylt werden kann. >> >> Ich bekam den Hinweis auf ein Plugin von Alessandro Pasotti, mit dem >> ein Styling möglich ist. >> >> https://www.itopen.it/qgis-server-getfeatureinfo-with-style/ >> >> Ich wollte die Information mit dieser Mail schon einmal an die >> Community weitergeben. Vielleicht hat jemand schon Lust, dieses >> Plugin zu testen. >> Ich werde es mir nach der Konferenz einmal anschauen. >> >> Sofern es unsere Anforderungen nicht abdecken sollte, können wir uns >> gerne wieder an die Entwickler wenden. >> >> Heute gab es auch einen Beitrag zu QGIS Server 3. Die Folien werden >> sicherlich bald verfügbar sein. Livestream und Videoaufzeichnungen >> gibt es hier leider nicht. >> >> https://europe.foss4g.org/2017/Conference >> > > > Viele Grüße, > Jörg Thomsen > > -- > > *********************************************************** > FOSS Academy Sommerschule 2017 > Aufbau von Geodateninfrastrukturen mit Open-Source-Software 11.-15. > September 2017 www.foss-academy.com/sommerschule > *********************************************************** > > Jörg Thomsen > WhereGroup GmbH & Co. KG > Gillweg 3 > 14193 Berlin > Germany > > Fon: +49 (0)30 / 5130 278 74 > Fax: +49 (0)30 / 89 09 53 21 > > joerg.thomsen at wheregroup.com > www.wheregroup.com > Amtsgericht Bonn, HRA 6788 > ------------------------------- > Komplementärin: > WhereGroup Verwaltungs GmbH > vertreten durch: > Olaf Knopp, Peter Stamm > ------------------------------- > Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: > http://twitter.com/WhereGroup_com > _______________________________________________ > NAS mailing list > NAS at lists.osgeo.org > https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas -- Mit freundlichen Grüßen Astrid Emde GIS-Consultant *********************************************************** FOSS Academy Sommerschule 2017 Aufbau von Geodateninfrastrukturen mit Open-Source-Software 11.-15. September 2017 www.foss-academy.com/sommerschule *********************************************************** Astrid Emde WhereGroup GmbH & Co.KG Eifelstraße 7 53119 Bonn Germany Fon: +49(0)228 90 90 38 - 22 Fax: +49(0)228 90 90 38 - 11 astrid.emde at wheregroup.com www.wheregroup.com Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: http://twitter.com/WhereGroup_com Amtsgericht Bonn, HRA 6788 ------------------------------- Komplementärin: WhereGroup Verwaltungs GmbH vertreten durch: Olaf Knopp, Peter Stamm ------------------------------- _______________________________________________ NAS mailing list NAS at lists.osgeo.org https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas