[QGIS Commit] r10168 - in docs/branches/1.0.0/german/user_guide: . appendices grass_integration_screenies image_templates plugins_decorations_images plugins_delimited_text_images plugins_dxf2shape_converter_images plugins_georeferencer_images plugins_gps_images plugins_graticule_creator_images plugins_quick_print_images plugins_screenies

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Sat Feb 14 06:21:35 EST 2009


Author: dassau
Date: 2009-02-14 06:21:34 -0500 (Sat, 14 Feb 2009)
New Revision: 10168

Modified:
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/core_plugins.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/external_plugins.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/forward.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration_screenies/grass_location.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/image_templates/grass_location.odg
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/copyright.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/north_arrow_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/scale_bar_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text_images/delimited_text_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter_images/dxf2shape_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/choose_points.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/georefplugin.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/result_map.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/select_image.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/download.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/importdialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/loadgpx.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator_images/grid_maker_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print_images/quick_print_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print_images/quick_print_result.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/coordinate_capture_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/interpolate_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/interpolate_idw.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_qgs.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_test.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/ogrconverter_dialog.png
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/preamble.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/print_composer.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_projections.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
   docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
Log:
adapted more images and revised translation
finished translation of Benutzerhandbuch (installation and coding part 
is still missing)


Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -80,14 +80,14 @@
 \end{tabular}
 \end{table}
 
-\subsection{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentyp Konvertierung}
+\subsection{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentypkonvertierung}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Dialoge der GRASS Werkzeugkiste, um
 Daten vom Raster- ins Vektormodell und umgekehrt zu konvertieren.
 
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentyp Konvertierung}\medskip
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentypkonvertierung}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Datentyp Konvertierung}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -537,7 +537,7 @@
 Bilder \\
   \hline i.fusion.brovey & Brovey-Transformation (PAN-Sharpening) \\
   \hline i.zc & Anwenden einer Zero-crossing edge Erkennung \\
-  \hline i.mfilter &  \\
+  \hline r.mfilter & Anwenden eines Matrixfilters \\
   \hline i.tasscap4 & Tasseled Cap (Kauth Thomas) Transformation für LANDSAT-TM 4 \\
   \hline i.tasscap5 & Tasseled Cap (Kauth Thomas) Transformation für LANDSAT-TM 5 \\
   \hline i.tasscap7 & Tasseled Cap (Kauth Thomas) Transformation für LANDSAT-TM 7 \\

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/core_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -80,7 +80,7 @@
  & SPIT \index{plugins!spit}& Importieren von Shapefiles nach PostGIS \\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{quick_print}
- & Schnelles drucken \index{plugins!quick print}& Ohne großen Aufwandt eine
+ & Schnelles drucken \index{plugins!quick print}& Ohne großen Aufwand eine
 einfache Karte drucken \\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{scale_bar}

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/external_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -17,7 +17,7 @@
 Kern-Plugin im Plugin Manager auswählbar (siehe
 Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}).}
 
-Als dieses Handbuch veröffentlich wurde, waren das offizielle, moderierte
+Als dieses Handbuch veröffentlicht wurde, war das offizielle, moderierte
 externe Repository noch nicht komplett umgesetzt. Detailierte Informationen
 zur Benutzung, zum Autor und weitere Hinweise werden jeweils mit dem Plugin
 selbst bereitgestellt und sind nicht Teil dieser Dokumentation. 
@@ -45,7 +45,7 @@
 Weitere Informationen zur Installation von externen Python Plugins finden Sie
 in Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}.
 
-\minisec{User-Contributed Python Plugin Repository and author repositories}
+\minisec{Inoffizielles Python Plugin Repository}
 
 Neben den moderierten externen Plugins gibt es auch ein weiteres
 inoffizielles Repository. Es enthält eine Reihe interessanter Plugins, die

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -7,9 +7,9 @@
 %\updatedisclaimer
 
 Nach der einfachen Übung aus Kapitel \ref{label_getstarted} geben wir an
-dieser Stelle eine detailierte Übersicht der QGIS Funktionalitäten. Eine
-detailiertere Beschreibung findet dann in den folgenden Kapiteln der
-Dokumentation statt.
+dieser Stelle eine umfassende Übersicht der QGIS Funktionalitäten. Eine
+detailiertere Beschreibung der einzelnen Funktionalitäten findet dann in den
+folgenden Kapiteln der Dokumentation statt.
 
 \subsection{QGIS Starten und Beenden}\label{label_startinqgis}
 
@@ -504,7 +504,7 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Zoomen im Layer mit dem Mausrad}}\index{zoom!mouse wheel}
 \qgistip{Sie können das Mausrad benutzen, um im Kartenfenster in Layer
-hinein- bzw. hinauszuzoomen. Plazieren Sie dazu den Mauszeiger im
+hinein- bzw. hinauszuzoomen. Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im
 Kartenfenster und drehen Sie das Mausrad nach vorne (Hinauszoomen) oder nach
 hinten zum Hineinzoomen. Der Mauszeiger bildet dabei das Zentrum. Sie können das
 Verhalten des Mausrades in der Menüleiste \mainmenuopt{Einstellungen} >
@@ -514,7 +514,7 @@
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Den Layer verschieben mit den Pfeiltasten und der
 Space-Taste}}\index{pan!arrow keys}
 \qgistip{Sie können die Pfeiltasten verwenden, um den Layer zu verschieben.
-Plazieren Sie dazu den Mauszeiger im Kartenfenster und drücken Sie auf die
+Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im Kartenfenster und drücken Sie auf die
 rechte Pfeiltaste um nach Osten zu verschieben, die linke Pfeiltasten für
 Westen, die Hoch-Pfeiltasten für Norden und die Unten-Pfeiltasten für Süden.
 Sie können einen Layer auch mit der Space-Taste verschieben. Bewegen Sie dazu
@@ -560,7 +560,7 @@
 Projektionseigenschaften des aktuellen Projektes. 
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Die richtige Ma"seinheit im Kartenfenster
-einstellena}}\index{scale!calculate}
+einstellen}}\index{scale!calculate}
 \qgistip{Wenn Sie QGIS starten, ist als Maßeinheit Grad voreingestellt und sagt
 QGIS, dass all Koordinaten des Layers in Grad vorliegen. Um die korrekte
 Maßeinheit anzeigen zu lassen, können Sie es im Reiter \tab{Allgemein} im Menü
@@ -676,7 +676,7 @@
 \item \checkbox{Linien auf Kosten der Zeichengeschwindigkeit weniger gezackt
 zeichnen}
 \item \checkbox{Problem mit falsch gefüllten Polygonen beheben}
-\item \checkbox{Karte kontinuierlich neuzeichnen, wenn der Teiler zwischen
+\item \checkbox{Karte kontinuierlich neuzeichnen, wenn Teiler zwischen
 Legende und Karte verschoben wird}
 \end{itemize}
 
@@ -800,8 +800,8 @@
 \item \checkbox{Linien auf Kosten der Zeichengeschwindigkeit weniger gezackt
 zeichnen}
 \item \checkbox{Problem mit falsch gefüllten Polygonen beheben}
-\item \checkbox{Karte kontinuierlich neuzeichnen, wenn der Teiler zwischen
-Legende und Kartenfenster verschoben wird} 
+\item \checkbox{Karte kontinuierlich neuzeichnen, wenn Teiler zwischen
+Legende und Karte verschoben wird} 
 \end{itemize}
 
 \minisec{Kartenwerkzeuge}

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/forward.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/forward.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/forward.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -51,7 +51,7 @@
 
 \minisec{Daten visualisieren}
 
-Es ist möglich Vektor- und Rasterdaten in unterschiedlichen Formaten und aus
+Es ist möglich, Vektor- und Rasterdaten in unterschiedlichen Formaten und aus
 verschiedenen Projektionen anzuschauen und zu überlagern, ohne die Daten
 selbst in irgendeiner Art und Weise konvertieren zu müssen. Zu den
 unterstützten Datenformaten gehören z.B.:
@@ -113,8 +113,8 @@
 \minisec{Daten analysieren} 
 
 Mit den QGIS fTools können PostgreSQL/PostGIS und OGR-unterstützte
-Vektorformate räumlich analysiert. Zu den Funktionalitäten des Plugins gehört
-Geometrie- und Attributdaten Management sowie Module zur Analyse und
+Vektorformate räumlich analysiert werden. Zu den Funktionalitäten des Plugins
+gehört Geometrie- und Attributdaten Management sowie Module zur Analyse und
 Geoprozessierung von Vektordaten. Mit dem GRASS Plugin können zusätzlich mehr
 als 300 GRASS Module auf Geodaten, die in einer GRASS Datenbank abgelegt
 sind, angewendet werden (siehe Kapitel~\ref{sec:grass}).

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -122,13 +122,13 @@
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
-\caption{GRASS Daten in der alaska LOCATION (verändert nach Neteler \& 
+\caption{GRASS Daten in der alaska Location (verändert nach Neteler \& 
 Mitasova 2008 \cite{neteler_mitasova08})}\label{fig:grass_location}\smallskip
 \includegraphics[clip=true]{grass_location}
 \end{center}  
 \end{figure}
 
-\subsubsection{Eine neue GRASS LOCATION erstellen}\label{sec:create_loc}
+\subsubsection{Eine neue GRASS Location erstellen}\label{sec:create_loc}
 
 Als ein Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie die GRASS Location des
 Alaska Beispieldatensatzes erstellt wurde. Das Koordinatenbezugssystem ist
@@ -207,7 +207,7 @@
 vorhandenen Daten der \filename{alaska} Location des QGIS Beispieldatensatzes
 verwenden und zu Kapitel~\ref{label_vectmodel} weitergehen.
 
-\subsubsection{Ein GRASS Mapset erstellen}\label{sec:add_mapset}
+\subsubsection{Eine neue GRASS Mapset erstellen}\label{sec:add_mapset}
 
 Ein Benutzer hat nur Schreibrechte in einer \filename{Mapset}, die er selbst
 erstellt hat. Darüberhinaus kann er die Daten der Mapsets anderer Benutzer in
@@ -521,7 +521,7 @@
  \end{center}
 \end{figure}
 
-\subsubsection{Tabellenreiter} \index{GRASS!table editing}
+\minisec{Tabellenreiter} \index{GRASS!table editing}
 
 Der Reiter \tab{Tabelle} gibt Informationen über die Attributtabelle des
 aktuellen Layers. In diesem Reiter können Sie eine Attributtabelle
@@ -546,11 +546,12 @@
 }
 \end{Tip}
 
-\subsection{Einstellung der GRASS Region}\index{GRASS!region}
+\subsection{Einstellung der GRASS Region}\label{sec:grass_region}\index{GRASS!region}
 
-Die aktuelle Region (Projektausdehnung) ist in GRASS sehr wichtig für alle
-Rastermodule. Alle neu erzeugten Rasterdaten haben nämlich die Ausdehnung und
-Auflösung der aktuellen Region, egal wie groß die Standard-Region definiert
+Die aktuelle Region (Projektausdehnung und Pixelauflösung) ist in GRASS sehr
+wichtig für alle Rastermodule. Alle neu erzeugten Rasterdaten haben nämlich
+die Ausdehnung und Auflösung der aktuellen Region, egal wie groß die
+Standard-Region definiert
 ist. Die Region ist in der Datei \filename{\$LOCATION\_NAME/\$MAPSET/WIND}
 gespeichert, und definiert Nord-, Süd-, Ost- und Westausdehnung sowie Anzahl
 der Spalten, Anzahl der Reihen und die horizontale und vertikale räumliche

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/grass_integration_screenies/grass_location.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/image_templates/grass_location.odg
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -17,7 +17,7 @@
 oder in Python geschrieben. Weitere Informationen zu Kern-Plugins finden sich
 in Kapitel~\ref{sec:core_plugins}.
 \item \textbf{Externe Plugins} sind derzeit alle in Python geschrieben. Sie
-sind in externen Repositories abegelegt und werden durch die jeweiligen
+sind in externen Repositories abgelegt und werden durch die jeweiligen
 Autoren gewartet und betreut. Sie können in QGIS mit Hilfe des Kern-Plugins
 \filename{Plugin Installer} integriert werden. Weitere Informationen zu
 externen Plugins finden sich in Kapitel~\ref{sec:external_plugins}.
@@ -127,14 +127,17 @@
 klicken Sie dann auf den Knopf \button{Plugin installieren}. Das Plugin wird
 nun in einem eigenen Verzeichnis installiert. Unter \nix ist das im
 Verzeichnis \filename{\$HOME/.qgis/python/plugins}, und damit nur sichtbar
-für den Benutzer, der es auch installiert hat. Eine Liste spezifischer Ordner
-anderer Betriebssysteme finden Sie in Kapitel~\ref{subsec:pyfoursteps}. Wenn
-die Installation erfolgreich war, wird eine Bestätigung angezeigt. Danach
+für den Benutzer, der es auch installiert hat. 
+%FIXME 
+% nur für das Handbuch rausgenommen
+%Eine Liste spezifischer Ordner
+%anderer Betriebssysteme finden Sie in Kapitel~\ref{subsec:pyfoursteps}. 
+Wenn die Installation erfolgreich war, wird eine Bestätigung angezeigt. Danach
 können Sie im Menü \mainmenuopt{Plugins} >
 \dropmenuopttwo{mActionShowPluginManager}{Plugins verwalten} das neue externe
 Plugin selektieren und laden.  
 
-Wenn die Installation fehlschlägt, wird der Grund angezeigt. Die häufigten
+Wenn die Installation fehlschlägt, wird der Grund angezeigt. Die häufigsten
 Fehler treten durch eine fehlende Internetverbindung oder fehlende Python
 Module auf dem Rechner auf. Im ersten Fall kann es sein, dass Sie einfach
 ein wenig warten müssen. Im letzteren Fall sollten Sie die fehlenden Python
@@ -144,20 +147,20 @@
 Installation unter MS Windows sollten Sie die Modul Webseiten aufsuchen}.
 Falls Sie Proxy-Einstellungen verwenden, sollten Sie diese unter
 \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopttwo{mActionOptions}{Optionen} im
-reiter \tab{Proxy} eintragen. 
+Reiter \tab{Proxy} eintragen. 
 
 Der Knopf \button{Gewähltes Plugin deinstallieren} ist nur aktiv, wenn das
 ausgewählte Plugin installiert und kein Kern-Plugin ist. Falls Sie ein Update
 eines Kern-Plugins installiert haben, können Sie dieses wieder mit dem Knopf
-\button{Gewähltes Plugin deinstallieren} löschen und damit die Version, die
-vorherige Version des QGIS Paketes wieder herstellen. Diese kann dann jedoch
+\button{Gewähltes Plugin deinstallieren} löschen und damit die vorherige
+Version des QGIS Paketes wieder herstellen. Diese kann dann jedoch
 nicht deinstalliert werden.
 
 \minisec{Repositorys Reiter}
 
 Der zweite Reiter \tab{Repositorys} zeigt eine Liste von Plugin Repositories.
 Als Standard ist nur das QGIS Official Repository vorhanden, aber Sie können
-einige Benutzer Repositories ergänzen, indem Sie auf den Knopf \button{Plugin
+weitere Benutzer Repositories ergänzen, indem Sie auf den Knopf \button{Plugin
 Repositories hinzufügen} drücken. Diese Repositories enthalten eine Vielzahl
 von mehr oder weniger nützlichen Plugins. Bitte beachten Sie, dass diese
 Plugins nicht durch das QGIS Development Team gewartet werden und daher keine

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -15,7 +15,7 @@
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Koordinaten abgreifen Dialog \nixcaption}\label{fig:coordinate_capture_dialog}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=6.5cm]{coordinate_capture_dialog}
+   \includegraphics[clip=true, width=8cm]{coordinate_capture_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}
 
@@ -26,7 +26,7 @@
 \tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem}. Alternativ klicken Sie das
 \toolbtntwo{mIconProjectionEnabled}{KBS Status} Icon in der unteren rechten
 Ecke der Statusleiste.
-  \item Aktivieren Sie das Kontrollköstchen
+  \item Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
 \checkbox{On-the-Fly-KBS-Transformation aktivieren} und wählen Sie das
 KBS \filename{NAD27/Alaska Albers} mit dem EPSG-Code 2964
 (siehe Kapitel~\ref{label_projections}).

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -1,16 +1,16 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\subsection{Decoration Plugins}
+\subsection{Dekorationen Plugins}
 
 % when the revision of a section has been finalized, 
 % comment out the following line:
 % \updatedisclaimer
 
-Die Decoration Plugins bestehen aus dem Copyright Label, dem Nordpfeil und
-dem Maßstab Plugin. Sie werden als katographische Elemente im Kartenfenster
+Die Dekorationen Plugins bestehen aus dem Urheberrechtshinweis, dem Nordpfeil
+und dem Maßstab Plugin. Sie werden als katographische Elemente im Kartenfenster
 verwendet. 
 
-\subsubsection{Copyright Label Plugin}
+\subsubsection{Urheberrechtshinweis Plugin}
 
 Der Name dieses Plugins ist ein wenig irreführend, denn Sie können damit
 nicht nur das Copyright Zeichen, sondern auch jeden anderen beliebigen Text
@@ -24,7 +24,7 @@
 \end{figure}
 
 \begin{enumerate}
-\item Vergewissern Sie sich, dass das Copyright Label Plugin geladen ist.
+\item Vergewissern Sie sich, dass das Urheberrechtshinweis Plugin geladen ist.
 \item Klicken Sie auf \mainmenuopt{Plugins} > \dropmenuopt{Dekorationen} >
 \dropmenuopttwo{copyright_label}{Urheberrechtshinweis} oder klicken Sie auf
 das \toolbtntwo{copyright_label}{Urheberrechtshinweis} Icon der
@@ -44,8 +44,8 @@
 
 \subsubsection{Nordpfeil Plugin}
 
-Das Nordpfeil Plugin platziert auf unserem Kartenausschnitt einen einfachen
-Nordpfeil. Bislang steht hierfür lediglich eine Pfeilform zur
+Das Nordpfeil Plugin platziert im Kartenfenster einen Nordpfeil. Bislang
+steht hierfür lediglich eine Pfeilform zur
 Verfügung. Sie können die Richtung des Nordpfeiles entweder selbst
 anpassen oder dies automatisch von QGIS bewerkstelligen lassen. Wenn Sie es
 QGIS überlassen die Richtung zu bestimmen, entscheidet das Programm, in

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/copyright.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/north_arrow_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/scale_bar_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -38,7 +38,7 @@
 Einige weitere Anmerkungen zu Textdateien:
 
 \begin{enumerate}
-\item  Die Beispieldatei verwendet \mbox{$|$} als Trennzeichen. Es können
+\item  Die Beispieldatei verwendet \mbox{$;$} als Trennzeichen. Es können
 auch andere Zeichen zum Trennen der Spalten verwendet werden.
 \item Die erste Zeile ist die Kopfzeile. Sie enthält die Spaltennamen name,
 latdec, longdec und cell
@@ -50,9 +50,6 @@
 
 \minisec{Das Plugin verwenden}
 
-Um das Plugin zu benutzen, müssen Sie QGIS starten und den Plugin Manager
-aufrufen, um das Plugin zu aktivieren:
-
 Starten Sie QGIS, öffnen Sie den Plugin Manager über das Menü
 \mainmenuopt{Plugins} > \dropmenuopttwo{mActionShowPluginManager}{Plugins
 verwalten}.\index{plugins!manager} Der Plugin Manager zeigt eine Liste
@@ -72,7 +69,7 @@
 \end{figure}
 
 Zuerst müssen Sie ein Trennzeichen für die Textspalten angeben. In diesem
-Beispiel ist es das Trennzeichen \mbox{$;$}. Danach wählen Sie mit den Knopf
+Beispiel ist es das Trennzeichen ein Semikolon. Danach wählen Sie mit den Knopf
 \button{Suchen} die Datei \filename{qgis\_sample\_data/csv/elevp.csv} aus. 
 
 Damit die Textdatei richtig durchsucht werden kann, ist es wichtig, das

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_delimited_text_images/delimited_text_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -26,7 +26,7 @@
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Dxf2Shape Konverter Plugin \nixcaption}\label{fig:dxf2shape_dialog}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=13cm]{dxf2shape_dialog}
+   \includegraphics[clip=true, width=10cm]{dxf2shape_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter_images/dxf2shape_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -56,8 +56,7 @@
 Plugin die entsprechenden World file Parameter. Je mehr Koordinaten Sie dem
 Plugin zur Berechnung zur Verfügung stellen, desto genauer wird das Ergebnis.
 Für die Angabe der nötigen Punktkoordinaten stehen Ihnen zwei
-unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung. Für die Angabe der nötigen
-Punktkoordinaten stehen Ihnen zwei unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung.
+unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung.
 
 \begin{enumerate}
 \item Sie klicken auf einen Punkt in der Rasterkarte und geben die X- und

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/choose_points.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/georefplugin.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/result_map.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_georeferencer_images/select_image.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -47,7 +47,8 @@
 \end{figure}
 
 Jeder Dateityp (Wegpunkte, Routen und Spuren) wird in einen eigenen Layer
-geladen. Die Datei \filename{national\_monuments.gpx} aber nur Wegpunkte.
+geladen. Die Datei \filename{national\_monuments.gpx} aus dem Beispiel
+enthält aber nur Wegpunkte.
 
 \subsubsection{GPSBabel}
 
@@ -67,7 +68,7 @@
 importieren möchten und wo die konvertierte GPX-Datei unter welchem Namen
 abgelegt werden soll.
 
-Wenn Sie eine Datei auswählen müssen Sie auch das entsprechende Dateiformat
+Wenn Sie eine Datei auswählen, müssen Sie auch das entsprechende Dateiformat
 über das Menü im Dialogfenster \tab{Aus anderer Datei importieren}
 selektieren (vgl. Abbildung \ref{figure importdialog}). Nicht für alle
 Datenformate werden die drei GPS-Datentypen Wegpunkte, Routen und Spuren
@@ -99,8 +100,8 @@
 
 Durch die Angabe des Typs Ihres GPS-Empfängers legen Sie fest, wie GPSBabel
 mit dem Gerät kommuniziert. Wenn kein vorhandener Typ mit Ihrem Empfänger
-funktioniert, können Sie einen eigenen, neuen Typ erstellen (vgl. Abschnitt
-\ref{sec:Defining-new-device}).
+funktioniert, können Sie einen eigenen, neuen Gerätetyp erstellen (vgl.
+Abschnitt~\ref{sec:Defining-new-device}).
 
 Der Verbindungsport ist ein Dateiname oder ein anderer Name, den Ihr System
 als Referenz für den physischen Port benutzt, über den eine Verbindung zum

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/download.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/importdialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_gps_images/loadgpx.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -7,16 +7,16 @@
 % \updatedisclaimer
 
 Das Plugin \toolbtntwo{grid_maker}{Gradnetz Generator} erlaubt es, für
-einen ausgewählten Kartenausschnitt ein regelmäßsiges Koordinatengitter aus
-Punkten, Linien oder Polygonen zu erstellen. Sämtliche Einheiten müssen dabei
-in Dezimalgrad eingegben werden. Bei der Ausgabedatei handelt es sich um
-einen Shapefile, der 'On-The-Fly' (OTF) passend zu anderen Daten projiziert
+einen ausgewählten Kartenausschnitt ein regelmäßiges Koordinatengitter aus
+Punkten oder Polygonen zu erstellen. Sämtliche Einheiten müssen dabei
+in Dezimalgrad eingegeben werden. Bei der Ausgabedatei handelt es sich um
+eine Shapedatei, die 'On-The-Fly' (OTF) passend zu anderen Daten projiziert
 werden kann.
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
   \caption{Dialog Geographisches Netz Plugin \nixcaption}\label{fig:graticule}\smallskip
-  \includegraphics[clip=true, width=10cm]{grid_maker_dialog}
+  \includegraphics[clip=true, width=9cm]{grid_maker_dialog}
 \end{center}
 \end{figure}
 
@@ -25,7 +25,7 @@
 Kapitel~\ref{sec:load_core_plugin}).
 \item Klicken Sie auf das
 \toolbtntwo{grid_maker}{Koordinatenlinien-Generator} Icon in der Werkzeugleiste.
-\item Wählen Sie aus, ob das Gitter aus Punkten, Linien oder Polygonen
+\item Wählen Sie aus, ob das Gitter aus Punkten oder Polygonen
 bestehen soll.
 \item Geben Sie die Breiten- und Längengrade für die obere linke und rechte
 Ecke des Gitters ein.

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_graticule_creator_images/grid_maker_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -8,13 +8,13 @@
 
 Das Plugin \toolbtntwo{interpolation}{Interpolation} erlaubt es, ein TIN
 (Triangulated Irregular Network) oder eine IDW (Inverse Distance Weighted)
-Interpolation aus Vektorpunkten zu berechnen. Die Anwendung ist der sehr
-einfach, wie in Abbildung~\ref{fig:interpolation_dialog} zu sehen.
+Interpolation aus Vektorpunkten zu berechnen. Die Anwendung ist sehr einfach,
+wie in Abbildung~\ref{fig:interpolation_dialog} zu sehen.
 
 \begin{itemize}
-\item \textbf{Eingabevektor}: Wählen einen in QGIS geladenen Vektor
+\item \textbf{Eingabevektor}: Wählen Sie einen in QGIS geladenen Vektor
 Punktlayer.
-\item \textbf{Interpolationsattribut}: Wähle die Attributspalte mit den
+\item \textbf{Interpolationsattribut}: Wählen Sie die Attributspalte mit den
 Werten für die Berechnung oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen
 \checkbox{Z-Koordinate für Interpolation verwenden}.
 \item \textbf{Interpolationsmethode}: Wählen Sie als Interpolationsmethode
@@ -22,14 +22,13 @@
 Distanzgewichtung (IDW)}{}.
 \item \textbf{Spalten- und Zeilenanzahl}: Definieren Sie über die Spalten-
 und Zeilenanzahl die Auflösung der Ausgabekarte.
-\item \textbf{Ausgabedatei}: Legen Sie einen Namen für den Ausgabe
-Rasterlayer fest.
+\item \textbf{Ausgabedatei}: Legen Sie einen Namen für den Ausgabelayer fest.
 \end{itemize}
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Dialog Interpolationsplugin \nixcaption}\label{fig:interpolation_dialog}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=9cm]{interpolate_dialog}
+   \includegraphics[clip=true, width=8cm]{interpolate_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}
 
@@ -41,9 +40,9 @@
 Kapitel~\ref{sec:load_core_plugin}) und klicken Sie auf das Icon
 \toolbtntwo{interpolation}{Interpolation} in der Werkzeugleiste, um den
 Dialog zu starten.
-  \item Wählen Sie den Layer \selectstring{elevp} als Eingabevektorlayer und
+  \item Wählen Sie den Layer \selectstring{elevp}{} als Eingabevektorlayer und
 Spalte \filename{ELEV} als Interpolationsattribut.
-  \item Wählen Sie \selectstring{Unregelmäßiges Dreiecksnetz (TIN)} als
+  \item Wählen Sie \selectstring{Unregelmäßiges Dreiecksnetz (TIN)}{} als
 Interpolationsmethode, definieren Sie als Spaltenanzahl 3663 und als
 Zeilenanzahl 1964 (dies entspricht einer 1000 Meter Pixelauflösung). Als
 Ausgabedatei geben Sie \filename{elevation\_tin} an.
@@ -51,7 +50,7 @@
   \item Doppelklicken Sie auf die Ergebniskarte \filename{elevation\_tin} in
 der Legende, um den Dialog \dialog{Rasterlayereigenschaften} zu öffnen und
 wählen Sie im Reiter \tab{Darstellung} die Farbabbildung
-\selectstring{Pseudofarben}. Oder Sie definieren eine neue Farbtabelle, wie
+\selectstring{Pseudofarben}{}. Oder Sie definieren eine neue Farbtabelle, wie
 in Kapitel~\ref{label_rasterprop} beschrieben.
 \end{enumerate}
 
@@ -63,7 +62,7 @@
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Interpolation von Höhenpunkten mit der IDW-Methode \nixcaption}\label{fig:interpolation_idw}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=0.9\textwidth]{interpolate_idw}
+   \includegraphics[clip=true, width=0.8\textwidth]{interpolate_idw}
 \end{center}  
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -13,10 +13,10 @@
 
 Um das Plugin verwenden zu können, muss Python >= 2.4 auf ihrem Rechner
 installiert und QGIS mit Python-Support gebaut worden sein. Dies gilt für
-alle fertigen Installationspakete.
+alle QGIS Installationspakete.
 
 Das MapServer Export Plugin ist zwar ein externes Python Plugin. Da es aber
-auch direkt im Quellcode von QGIS vorhanden ist, kann es wir ein Kern-Plugin
+auch direkt im Quellcode von QGIS vorhanden ist, kann es wie ein Kern-Plugin
 verwendet werden (siehe Kapitel~\ref{sec:core_plugins}).
 
 \subsection{Erstellen einer QGIS Projektdatei}
@@ -34,8 +34,8 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-In diesem Beispiel wird in vier Schritten gezeigt, wie wir zu dem Punkt
-kommen, an dem wir die Map-Datei erstellen können. Wir verwenden dazu Raster-
+In diesem Beispiel wird in vier Schritten gezeigt, wie Sie zu dem Punkt
+kommen, an dem Sie die Map-Datei erstellen können. Wir verwenden dazu Raster-
 und Vektorlayer aus dem QGIS Beispieldatensatz \ref{label_sampledata}.
 
 \begin{enumerate}
@@ -54,7 +54,7 @@
 \subsubsection{Eine Map-Datei erstellen}
 
 
-Das Programm (\filename{msexport}) befindet sich im QGIS Programmordner und kann
+Das Programm \filename{msexport} befindet sich im QGIS Programmordner und kann
 unabhängig von QGIS verwendet werden. Von QGIS aus müssen Sie das MapServer
 Export Plugin erst mit dem Plugin Manager laden. Klicken Sie dazu auf
 \mainmenuopt{Plugins} > \dropmenuopt{Plugins verwalten}, wählen Sie das
@@ -137,7 +137,7 @@
 
 \subsubsection{Testen der Map-Datei}
 
-Wir können die Map-Datei testen, indem wir ein Bild mit dem Programm
+Sie können die Map-Datei testen, indem Sie ein Bild mit dem Programm
 \filename{shp2img} erzeugen. \filename{shp2img} ist Teil der UMN MapServer
 Installation, aber es ist auch in dem Programm FWTools vorhanden. Um ein
 Testbild zu erstellen sind folgende Schritte notwendig:
@@ -157,7 +157,7 @@
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
-  \caption{Test PNG created by shp2img with all MapServer Export layers \nixcaption}
+  \caption{Testbild erstellt mit dem Programm shp2img \nixcaption}
   \label{fig:mapserver_export_test}\smallskip
   \includegraphics[clip=true, width=12cm]{mapserver_export_test}
 \end{center}

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -7,7 +7,7 @@
 % \updatedisclaimer
 
 Das Plugin \toolbtntwo{quick_print}{Schnelldruck} Plugin erlaubt es, das
-aktuelle Kartenfenster mit minimalem Aufwandt in ein PDF zu expotieren. Der
+aktuelle Kartenfenster mit minimalem Aufwand in ein PDF zu exportieren. Der
 Benutzer gibt dazu nur einen Kartentitel, einen Kartennamen und die
 Seitengröße an (siehe Abbildung~\ref{fig:quickprint})
 
@@ -18,15 +18,14 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-In Abbildung~\ref{fig:quickprint_result} sehen das Ergebnis eines DIN A4
-Schnelldruckes mit Layern des QGIS Beispieldatensatzes. Wenn Sie mehr
-Kontrolle über das Kartenlayout haben möchten, steht Ihnen das Print Composer
-Plugin (siehe Kapitel~\ref{label_printcomposer}) zur Verfügung.
+Abbildung~\ref{fig:quickprint_result} zeigt einen DIN A4 Schnelldruck mit
+Layern des QGIS Beispieldatensatzes. Für mehr Kontrolle über das Kartenlayout
+steht das Print Composer Plugin (siehe Kapitel~\ref{label_printcomposer}) zur Verfügung.
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{DIN A4 Schnelldruck als PDF\nixcaption}\label{fig:quickprint_result}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=10cm]{quick_print_result}
+   \includegraphics[clip=true, width=9cm]{quick_print_result}
 \end{center}
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print_images/quick_print_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_quick_print_images/quick_print_result.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/coordinate_capture_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/interpolate_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/interpolate_idw.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_qgs.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/mapserver_export_test.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/plugins_screenies/ogrconverter_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/preamble.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/preamble.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/preamble.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -48,8 +48,8 @@
 \textbf{Verweise in diesem Dokument}
 
 Das Dokument enthält interne und externe Verweise. Wenn Sie auf einen
-internen, im PDF in blau gehaltenen, Verweis klicken, springen Sie innerhalb
-des Dokuments. Klicken Sie auf einen externen, im PDF in rot gehaltenen,
+internen im PDF in blau gehaltenen Verweis klicken, springen Sie innerhalb
+des Dokuments. Klicken Sie auf einen externen im PDF in rot gehaltenen 
 Verweis, dann wird mit Ihrem Webbrowser eine Seite im Internet geöffnet. In
 der HTML Version sind die Farben der Verweise identisch.  
 
@@ -70,11 +70,14 @@
 und an Carlos D\'{a}vila, Paolo Cavallini and Christian Gunning für die
 Überarbeitung und Kontrolle.
 
-\textbf{Übersetzung des Benutzerhandbuches ins Deutsche:}
+\textbf{Übersetzung des Benutzerhandbuches ins Deutsche (ohne Installation
+und Programmierung):}
 
-Otto Dassau im Auftrag des Kanton Solothurn.
+\begin{tabular}{p{5cm} p{5cm} p{5cm}}
+Otto Dassau & & \\
+\end{tabular}
 
-\vspace{1cm}
+\vspace{0.5cm}
 
 \textbf{Copyright \copyright~2004 - 2009 Quantum GIS Development Team} \\
 \textbf{Internet:} \url{http://qgis.osgeo.org}

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/print_composer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/print_composer.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/print_composer.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -57,8 +57,8 @@
 \end{table}
 
 Um den Print Composer zu starten, klicken Sie auf den Knopf
-\toolbtntwo{mActionFilePrint}{Print} in der Werkzeugleiste oder wählen Sie
-im Menü \mainmenuopt{File} >
+\toolbtntwo{mActionFilePrint}{Druckzusammenstellung} in der Werkzeugleiste
+oder wählen Sie im Menü \mainmenuopt{File} >
 \dropmenuopttwo{mActionFilePrint}{Druckzusammenstellung}.
 
 \subsection{Den Print Composer verwenden}\label{label_useprintcomposer} 
@@ -78,7 +78,7 @@
 
 Wenn Sie den Print Composer öffnen, sehen Sie erstmal nur ein weißes Blatt
 vor sich, auf dem Sie dann die Elemente Kartenfenster, Legende, Maßstab, Bilder
-und Texte hinzufügen können. Abbildung \ref{fig:map_composer_blank} zeigt den
+und Texte hinzufügen können. Abbildung \ref{fig:print_composer_blank} zeigt den
 Anfangsbildschirm des Print Composers, bevor Elemente hinzugefügt werden.
 Dabei werden auf der rechten Seite zwei Reiter bereitgestellt.
 
@@ -102,7 +102,7 @@
 den Knopf \toolbtntwo{mActionAddRasterLayer}{Neue Karte hinzufügen} in der
 Werkzeugleiste. Ziehen Sie dann mit der Maus ein Rechteck im Kartenfenster
 auf, um die aktuell visualisierten Layer darzustellen. Sie dann die Meldung
-\usertext{"'Karte wird hier gedruckt"'}. Um den aktuellen Ausschnitt des QGIS
+\usertext{Karte wird hier gedruckt}. Um den aktuellen Ausschnitt des QGIS
 Kartenfensters zu sehen, wählen Sie im Reiter \tab{Eintrag} im Bereich
 Vorschau \dialog{Cache} statt \dialog{Rechteck}.  
 
@@ -110,9 +110,9 @@
 \centering
 \caption{Reiter im Print Composer \nixcaption}\label{fig:print_composer_map_item}
    \subfigure[Reiter für Allgemeine Einstellungen]
-{\label{subfig:print_composer_map_item1}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map_item1}}\goodgap
+{\label{subfig:print_composer_map_item1}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_map_item1}}\goodgap
    \subfigure[Reiter für objektbezogene Einstellungen]
-{\label{subfig:print_composer_map_item2}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map_item2}}
+{\label{subfig:print_composer_map_item2}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_map_item2}}
 \end{figure}
 
 Sie können die Größe des Kartenfensters im Print Composer nachträglich
@@ -166,8 +166,10 @@
 \begin{figure}[ht]
 \centering
 \caption{Anpassen der Print Composer Elemente Beschriftung und Bild \nixcaption}\label{fig:print_composer_tab2}
-   \subfigure[Reiter Eintrag für Beschriftung] {\label{subfig:print_composer_label_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_label_item}}\goodgap
-   \subfigure[Reiter Eintrag für Bild] {\label{subfig:print_composer_image_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_image_item}}
+   \subfigure[Reiter Eintrag für Beschriftung]
+{\label{subfig:print_composer_label_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_label_item}}\goodgap
+   \subfigure[Reiter Eintrag für Bild]
+{\label{subfig:print_composer_image_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_image_item}}
 \end{figure}
 
 \minisec{Vektorlegende und Maßstab}
@@ -180,8 +182,10 @@
 \begin{figure}[ht]
 \centering
 \caption{Anpassen der Print Composer Elemente Vektorlegende und Maßstab \nixcaption}\label{fig:print_composer_tab1}
-   \subfigure[Reiter Eintrag Vektorlegende] {\label{subfig:print_composer_legend_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_legend_item}}\goodgap
-   \subfigure[Reiter Eintrag Maßstab] {\label{subfig:print_composer_scalebar_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_scalebar_item}}
+   \subfigure[Reiter Eintrag Vektorlegende]
+{\label{subfig:print_composer_legend_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_legend_item}}\goodgap
+   \subfigure[Reiter Eintrag Maßstab]
+{\label{subfig:print_composer_scalebar_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_scalebar_item}}
 \end{figure}
 
 \subsubsection{Im Print Composer navigieren}

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_projections.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_projections.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_projections.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -9,7 +9,7 @@
 
 QGIS ermöglicht es, globale und projektbezogene KBS (Koordinatenbezugssysteme)
 für Layer ohne vordefinierte KBS zu definieren. Es können benutzerdefinierte
-Koordinatenbezugssysteme erstellt werden und für Vektorlayer with On-The-Fly
+Koordinatenbezugssysteme erstellt werden und für Vektorlayer wird On-The-Fly
 (OTF) Projektion unterstützt, um Layer gemeinsam und lagegenau darzustellen,
 obwohl sie unterschiedliche KBS besitzen. 
 
@@ -71,16 +71,16 @@
 möchten, können Sie das im Reiter \tab{Allgemein} der Dialoge für 
 Rasterlayereigenschaften (\ref{label_generaltab}) und
 Vektorlayereigenschaften (\ref{vectorgeneraltab}) machen. Falls der geladene
-Layer bereits Informationen zu seinem Koordinatenbezugssystem enthaält,
-werden diese wir in Abbilung~\ref{fig:vector_symbology} angezeigt.
+Layer bereits Informationen zu seinem Koordinatenbezugssystem enthält,
+werden diese angezeigt (siehe Abbildung~\ref{fig:vector_symbology}).
 
 \subsection{On-The-Fly (OTF) Projektion}\label{label_projstart}
 
 In QGIS ist die Unterstützung für On-The-Fly (OTF) Projektion nicht als
 Standard aktiviert. Um diese auszuwählen, öffnen Sie den Dialog
 \dropmenuopttwo{mActionOptions}{Projekteinstellungen}, wechseln in den Reiter
-\tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem} und klicken dort das
-Kontrollkästchen \checkbox{On-The-Fly-KBS-Transformation aktivieren} an. 
+\tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem} und klicken dort auf das
+Kontrollkästchen \checkbox{On-The-Fly-KBS-Transformation aktivieren}. 
 
 Um den Dialog \tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem} zu öffnen, können Sie
 auch auf das Icon \toolbtntwo{mIconProjectionEnabled}{KBS-Status} in der
@@ -134,7 +134,7 @@
 }
 \end{Tip}
 
-\subsection{Koordinatenbezugssystem selbst definieren}\label{sec:customprojections}
+\subsection{Ein Koordinatenbezugssystem selbst definieren}\label{sec:customprojections}
 \index{Projections!custom}
 
 Wenn QGIS nicht das KBS bereithält, welches Sie brauchen, können Sie ein

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -31,7 +31,7 @@
 GRASS Location laden möchten, lesen Sie bitte in
 Kapitel~\ref{sec:load_grassdata} weiter.
 
-\subsection{Was ist eine Rasterlayer?}\label{label_whatsraster}
+\subsection{Was ist ein Rasterlayer?}\label{label_whatsraster}
 \index{raster layers!definition}
 
 Rasterlayer in QGIS sind Gitter aus diskreten Zellen oder Pixeln, die Objekte
@@ -171,7 +171,8 @@
 
 In QGIS können Rasterlayer in unterschiedlicher Transparenz dargestellt
 werden.\index{raster layers!transparency}. Wählen Sie den Schieberegler
-\slider{Globale Transparenz} und stellen Sie ein, in welchem Ausmaß
+\slider{Globale Transparenz}{}{20mm} und stellen Sie ein, in welchem
+Ausmaß
 darunterliegende Layer im Kartenfenster sichtbar sein sollen. Dies ist z.B.
 nützlich für die Darstellung einer 'shaded relief' Ansicht. Neben der
 globalen Transparenz können Sie diese auch auf bestimmte Kanäle (Bänder)
@@ -218,7 +219,7 @@
 \item Genau
 \end{itemize}
 
-Der Knopf \button{Eintrag hinzufügen} ergänzt eine Farbe zur indivisuellen
+Der Knopf \button{Eintrag hinzufügen} ergänzt eine Farbe zur individuellen
 Farbtabelle. Indem Sie auf einen Wert innerhalb der Spalte Value drücken,
 können Sie einen bestimmten Pixelwert eintragen. Wenn Sie dann daneben auf
 das Feld in der Spalte Farbe klicken öffnet sich der Dialog
@@ -226,8 +227,9 @@
 
 Alternativ können Sie auch auf den Knopf
 \toolbtntwo{mActionFileOpen}{Farbabbildung aus Datei laden} drücken, um eine
-Farbtabelle aus einer bereits vorhandenen Datei zu laden. In dem Bereich \guiheading{Neue Farbabbildung generieren} können Sie eine
-neue Farbtabelle mit definierten Klassen erstellen. Wählen Sie dazu eine
+Farbtabelle aus einer bereits vorhandenen Datei zu laden. In dem Bereich
+'Neue Farbabbildung generieren' können Sie eine neue Farbtabelle mit
+definierten Klassen erstellen. Wählen Sie dazu eine
 \selectnumber{Eintragsanzahl}{14} und drücken Sie auf den Knopf
 \button{Klassifizieren}. In dieser QGIS Version steht nur der
 \selectstring{Klassifikationsmodus}{Gleiches Interval} zur
@@ -258,7 +260,7 @@
 Wie Sie sehen, kann man in diesem Reiter bisher keine Informationen ändern.
 Um die Statistik des Rasterlayers zu aktualisieren, wechseln Sie in den
 Reiter \tab{Histogramm} und klicken auf den Knopf \button{Erneuern} (Siehe
-auch Kapitel~\ref{label_histogram})
+auch Kapitel~\ref{raster_histogram})
 
 \subsubsection{Pyramiden}\label{raster_pyramids}
 

Modified: docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2009-02-14 00:27:08 UTC (rev 10167)
+++ docs/branches/1.0.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2009-02-14 11:21:34 UTC (rev 10168)
@@ -15,7 +15,7 @@
 Eine Liste von Vektorformaten, die durch die OGR-Bibliothek unterstützt
 werden, finden Sie in Anhang~\ref{appdx_ogr}. 
 
-QGIS unterstützt auch PostGIS-Ebenen\index{PostGIS}\index{PostgreSQL!PostGIS}
+QGIS unterstützt auch PostGIS-Layer\index{PostGIS}\index{PostgreSQL!PostGIS}
 in einer PostgreSQL Datenbank mit Hilfe des PostGIS-Plugins. Unterstützung
 für weitere Datenformate (z.B.: ASCII-Tabellen oder GPS-Daten) sind mittels
 weiterer Plugins realisiert.\index{delimited text}
@@ -51,8 +51,7 @@
 \index{shapefile!specification}.
 
 \subsubsection{Shape Layer laden}\label{sec:load_shapefile}
-{\includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddNonDbLayer}} Um ein Shape zu laden,
-starten Sie QGIS und klicken auf das Icon
+Um ein Shape zu laden, starten Sie QGIS und klicken auf das Icon
 \toolbtntwo{mActionAddNonDbLayer}{Vektorlayer hinzufügen} in der
 Werkzeugleiste\index{shapefile!loading} oder mit der Taste \keystroke{V}. Mit
 demselben Tool können Sie auch alle anderen durch OGR unterstützten Formate laden.
@@ -60,7 +59,7 @@
 Beim öffnen des Tools öffnet sich ein Standard-Dialog (Abbildung
 \ref{fig:openshapefile}), mit dessen Hilfe Sie in Ihrem Dateisystem
 navigieren und die entsprechenden zu ladenden Dateien auswählen können. Die
-Auswahlbox \selectstring{Dateien des Typs} ermöglicht es, im Vorfeld ein
+Auswahlbox \selectstring{Dateien des Typs}{} ermöglicht es, im Vorfeld ein
 Format auszuwählen.
 
 \begin{figure}[ht]
@@ -163,8 +162,8 @@
 
 \subsubsection{Erstellen einer PostGIS Anbindung}\index{PostgreSQL!connection}\label{sec:postgis_stored}
 
-\includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddLayer} Beim ersten Einbinden einer
-PostGIS~-Datenbank muss eine Anbindung erstellt und gespeichert werden.
+Beim ersten Einbinden einer PostGIS~-Datenbank muss eine Anbindung erstellt
+und gespeichert werden.
 Klicken Sie dazu auf den Knopf \toolbtntwo{mActionAddLayer}{PostGIS-Layer
 hinzufügen} in der Werkzeugleiste oder aus dem Menü \mainmenuopt{Layer}. 
 Der \texttt{PostGIS Tabelle(n) hinzufügen}-Dialog erscheint daraufhin. Um
@@ -215,11 +214,10 @@
 
 \minisec{Laden eines Layers aus der PostGIS Datenbank}\index{PostgreSQL!loading layers}
 
-\includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddLayer} Nachdem Sie eine oder mehrere
-Verbindungen definiert und gespeichert haben, können Sie einzelne Ebenen aus
-PostGIS laden. Natürlich brauchen Sie dazu Daten in PostgreSQL/PostGIS. Eine
-Beschreibung zum Import von Daten nach PostgreSQL/PostGIS lesen Sie Abschnitt
-\ref{sec:loading_postgis_data}.
+Nachdem Sie eine oder mehrere Verbindungen definiert und gespeichert haben,
+können Sie einzelne Ebenen aus PostGIS laden. Natürlich brauchen Sie dazu
+Daten in PostgreSQL/PostGIS. Eine Beschreibung zum Import von Daten nach
+PostgreSQL/PostGIS lesen Sie Abschnitt \ref{sec:loading_postgis_data}.
 
 Um eine Ebene aus PostGIS zu laden, führen Sie folgende Schritte durch:
 
@@ -304,8 +302,8 @@
 
 \minisec{SPIT Plugin}
 
-\includegraphics[width=0.7cm]{spiticon} QGIS bietet ein Plugin mit dem Namen
-SPIT (Shapefile to PostGIS Import Tool)\index{PostGIS!SPIT}. SPIT kann dazu
+QGIS bietet ein Plugin mit dem Namen SPIT (Shapefile to PostGIS Import
+Tool)\index{PostGIS!SPIT}. SPIT kann dazu
 benutzt werden, gleichzeitig mehrere Shapes zu laden und bietet dabei auch
 Support für Schemas. Um das Plugin zu benutzen, öffnen Sie
 \dropmenuopttwo{mActionShowPluginManager}{Plugins verwalten} im Menü
@@ -420,7 +418,7 @@
 im Reiter \tab{Allgemein} angewendet werden. Ansonsten müssen Sie für
 OGR-unterstützte Formate den \dialog{Query Builder} Dialog über den Knopf
 \button{Erweitert...} im Attributtabellen Fenster starten
-(vgl.Kapitel~\ref{sec:select_by_query}. Um den Dialog für die
+(vgl.Kapitel~\ref{sec:select_by_query}). Um den Dialog für die
 Layereigenschaften zu öffnen, doppelklicken Sie auf den Namen des Layers in
 der Legende oder wählen mit der rechten Maustaste \dialog{Eigenschaften} aus.
 
@@ -871,9 +869,9 @@
 \minisec{Suchradius}
 
 Der Suchradius ist die Distanz, mit der QGIS die nächstgelegenen Stützpunkte
-zum Mauszeiger zu finden. Wenn Sie sich nicht innerhalb des Suchradius
-befinden, wird QGIS keinen Stützpunkt finden, solange Sie nicht wirklich
-direkt auf einen treffen, um diesen z.B. zu verschieben, zu loschen oder
+zum Mauszeiger findet. Wenn der Mauszeiger sich nicht innerhalb des Suchradius
+befindet, wird kein Stützpunkt gefunden, solange Sie nicht wirklich
+direkt auf einen treffen, um diesen z.B. zu verschieben, zu löschen oder
 anderweitig zu editieren. Beide Parameter, Fangtoleranz und Suchradius sind
 in Layereinheiten zu definieren und es kann gut sein, dass Sie für ihre
 Ansprüche ein wenig mit den Werten experimentieren müssen. Dies gilt
@@ -985,8 +983,8 @@
 \minisec{Mit dem Mausrad im Kartenfenster zoomen}
 
 Während des Digitalisierens können Sie mit dem Mausrad in das Kartenfenster
-hinein- und hinauszoomen indem Sie den Mauszeiger auf einen Kartenbereich
-plazieren und das Mausrad nach vorne (weg von Ihnen) zum Hineinzoomen oder
+hinein- und hinauszoomen, indem Sie den Mauszeiger auf einen Kartenbereich
+platzieren und das Mausrad nach vorne (weg von Ihnen) zum Hineinzoomen oder
 nach hinten (näher an Sie heran) zum Hinauszoomen bewegen. Die Position des
 Mauszeigers ist dabei das Zentrum des Zoomvorgangs. Sie können das
 Zoomberhalten des Mausrades in dem Reiter \tab{Kartenwerkzeuge} des Menüs
@@ -1003,8 +1001,9 @@
 Sie können auch die gedrückte Leer-Taste dazu verwenden, um den Layer im
 Kartenfenster zu verschieben, wenn Sie mit dem Mauszeiger darübergehen. Die
 Leer-Taste übernimmt dabei die Aufgabe der linken Maustaste. Zum Hinein- und
-Herauszoomen können Sie übrigens auch die BildHoch und BildRunter Tasten
-verwenden, so wie Sie es ansonsten mit dem Mausrad tun können.
+Herauszoomen können Sie übrigens auch die \keystroke{BildHoch} und
+\keystroke{BildRunter} Tasten verwenden, so wie Sie es ansonsten mit dem
+Mausrad tun können.
 
 All diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, in einem Layer zu zoomen oder
 diesen zu verschieben, ohne das Sie das Digitalisieren unterbrechen müssen.
@@ -1012,9 +1011,9 @@
 Folgende Digitalisier-Tools stehen Ihnen zur Verfügung:
 
 \begin{itemize}
-\item Add Features: \toolbtntwo{mActionCapturePoint}{Punkt digitalisieren},
-  \toolbtntwo{mActionCaptureLine}{Linie digitalisieren} and
-  \toolbtntwo{mActionCapturePolygon}{Polygon digitalisieren}
+\item \toolbtntwo{mActionCapturePoint}{Punkt digitalisieren}
+\item \toolbtntwo{mActionCaptureLine}{Linie digitalisieren} 
+\item \toolbtntwo{mActionCapturePolygon}{Polygon digitalisieren}
 \item \toolbtntwo{mActionAddRing}{Ring hinzufügen}
 \item \toolbtntwo{mActionAddIsland}{Insel hinzufügen}
 \item \toolbtntwo{mActionSplitFeatures}{Objekte trennen}



More information about the QGIS-commit mailing list