[QGIS-DE] QGIS-DE Nachrichtensammlung, Band 65, Eintrag 1

Florian Kukulka mail at kukulka.de
So Jan 9 23:59:23 PST 2022


Hallo in die Runde,

auch ich unterstütze den Vorschlag von Thomas Schüttenberg und würde mich
insbesondere über eine höhere Anwenderfreundlichkeit freuen.

Gruß aus Brandenburg,

Florian Kukulka


--------------------------
Florian Kukulka
Dipl. Forsting. (FH)
Knehdener Str. 2
17268 Templin

fon 03987 70 48 52
funk 0172 78 98 629
mail at kukulka.de

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: QGIS-DE <qgis-de-bounces at lists.osgeo.org> Im Auftrag von Brengelmann,
Uwe (LGLN)
Gesendet: Montag, 10. Januar 2022 07:30
An: qgis-de at lists.osgeo.org
Betreff: Re: [QGIS-DE] QGIS-DE Nachrichtensammlung, Band 65, Eintrag 1

Liebe QGIS-Gemeinde,
ich möchte die Anregung von Thomas Schüttenberg, das Projekt der
PostNAS-Suite zu konsolidieren und insbesondere die QGIS-Integration
voranzutreiben unterstützen. Es ist ein tolles Projekt; noch besser wäre, es
so richtig "rund zu machen" und insbesondere die Anwenderfreundlichkeit zu
steigern. 

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Brengelmann

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
- Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg - Dezernat 2 - Geodatenmanagement
Im Hagen 2, 27793 Wildeshausen
Tel.:	 +49 4431 73798-35
Fax:	 +49 4431 73798-11
mailto:uwe.brengelmann at lgln.niedersachsen.de
www.lgln.niedersachsen.de






-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: QGIS-DE <qgis-de-bounces at lists.osgeo.org> Im Auftrag von
qgis-de-request at lists.osgeo.org
Gesendet: Freitag, 7. Januar 2022 21:00
An: qgis-de at lists.osgeo.org
Betreff: QGIS-DE Nachrichtensammlung, Band 65, Eintrag 1

ACHTUNG!! Diese E-Mail erreicht Sie von einem Absender außerhalb der
niedersächsischen Landesverwaltungs-Infrastruktur mit TLS-Verschlüsselung.
Bitte klicken Sie auf keine Links oder öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge,
falls Sie den Absender nicht kennen und nicht wissen, ob der Inhalt sicher
ist.

Um E-Mails an die Liste QGIS-DE zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse

    qgis-de at lists.osgeo.org

Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:

    https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-de

Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile oder
im Text an

    qgis-de-request at lists.osgeo.org

Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse

    qgis-de-owner at lists.osgeo.org

erreichen.

Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen sinnvollen
Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of QGIS-DE digest..."


Meldungen des Tages:

   1. Konsolidierung PostNAS-Suite & Einbindung in QGIS
      (Thomas Schüttenberg)


----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Fri, 7 Jan 2022 10:59:54 +0100 (CET)
From: Thomas Schüttenberg <thomas at qgis.de>
To: PostNAS Suite NAS Schnittstelle via ogr2ogr <nas at lists.osgeo.org>,
        "qgis-de at lists.osgeo.org" <qgis-de at lists.osgeo.org>
Subject: [QGIS-DE] Konsolidierung PostNAS-Suite & Einbindung in QGIS
Message-ID: <780520748.1192944.1641549594418 at office.mailbox.org>
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8

Liebe MitstreiterInnen und KollegInnen,

ALKIS-Daten sind sicher eine der wichtigsten Informationsquellen für viele
GIS-Nutzende. Eine komfortable Nutzung dieser Daten ist maßgeblich durch das
Projekt der PostNAS-Suite [1] befördert worden. Daraus hervorgegangen sind
auch im QGIS Umfeld weit verbreitete Werkzeuge zum Import von NAS-Dateien
und zur Weiterverarbeitung sowie Inwertsetzung der Informationen aus ALKIS
und ATKIS [2].

[1] http://trac.wheregroup.com/PostNAS
[2] http://trac.wheregroup.com/PostNAS/wiki/Komponenten

Im Zusammenhang mit QGIS sind hier (neben dem grundlegenden norBIT
ALKIS-Import [3]) wohl vor allem das norBIT ALKIS-Plugin [4] sowie die
PostNAS-Suche [5] zu nennen.

[3] https://github.com/norBIT/alkisimport
[4]
https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2
fgithub.com%2fnorBIT%2falkisplugin&umid=133c2f93-2121-4b55-939d-bbc64a4e4b66
&auth=5060defa296ba0f087373c201d656cfdfbc79c44-1ea5c45950efd630573ba555eab33
b45f5c01d57
[5]
https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2
fgithub.com%2fKreis%2dUnna%2fPostNAS%5fSearch&umid=133c2f93-2121-4b55-939d-b
bc64a4e4b66&auth=5060defa296ba0f087373c201d656cfdfbc79c44-b7cacf2ce48bc6f967
6ddb4821afca112e566c6b

Auf Grundlage der PostNAS-Datenbankstruktur sind von Frank Jäger aber auch
noch weitere Auskunfts- und Such-Abfragen für den Mapbender [6] gebaut
worden, die den Umfang des ALKIS ausschöpfen und z.T. komplexe Informationen
hervor holen. Diese Eigenentwicklungen des krz sind als freie Software
ebenfalls im PostNAS-SVN trunk zur Verfügung gestellt [7].

[6] http://mapserver.krz.de/?Karten/ALKIS/ALKIS-Auskunft
[7] http://trac.wheregroup.com/PostNAS/browser/trunk

Aus meiner Sicht wäre es super, wenn diese Errungenschaften zusammengeführt
werden könnten und gleichermaßen in verschiedenen Anwendungen (neben
Mapbender QGIS, LizMap, QWC, etc.) zur Verfügung stünden. Ich möchte daher
den Anstoß dazu geben, das tolle Projekt der PostNAS-Suite zu konsolidieren
und insbesondere die QGIS-Integration - sozusagen als Zugpferd - auszubauen.
Wenn dieser Vorschlag auf entsprechendes Interesse stößt, kann der QGIS-DE
e.V. sich an der Finanzierung dieser Arbeiten beteiligen.


Neben der Vereinheitlichung der Auswertungsfunktionen kann ich mir in diesem
Zusammenhang auch eine erweiterte Palette an vorgefertigten
"ALKIS-Produkten" vorstellen, die durch eine Nachverarbeitung des
PostNAS-Importes erzeugt werden: z.B. div. Auskunftslayer,
Kartendarstellungen (Standard GeoInfoDok, reduziert für offline oder
unauffälligen Hintergrund), zusätzlich publizierbar als.qlr via QGIS Hub
[8].
Die genannten QGIS-Plugin Suchfunktionen könnten für eine
bessere/übersichtlichere Bedienbarkeit zusammengefasst werden, oder auch in
die sog. Locator Bar [9] in der Statusleiste der QGIS-GUI als zentrale
Bündelung von Such-Eingaben integriert werden.
Darüber hinaus sind sicher auch die Auswirkungen der Umstellung auf
GeoInfoDok 7 zu berücksichtigen, um das PostNAS-Projekt langfristig zu
sichern.

[8] https://plugins.qgis.org/layerdefinitions/
[9]
https://docs.qgis.org/3.16/de/docs/user_manual/introduction/qgis_gui.html#lo
cator-bar

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und wünsche allen ein glückliches neues
Jahr!
Beste Grüße
Thomas Schüttenberg

--
QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V. | https://qgis.de Königswall 7 |
D-32423 Minden | +49 (0)151 16903643 Vorstand at qgis.de | Thomas Schüttenberg,
Jochen Schwarze


------------------------------

Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung

_______________________________________________
QGIS-DE mailing list
QGIS-DE at lists.osgeo.org
https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-de


------------------------------

Ende QGIS-DE Nachrichtensammlung, Band 65, Eintrag 1
****************************************************
_______________________________________________
QGIS-DE mailing list
QGIS-DE at lists.osgeo.org
https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-de



Mehr Informationen über die Mailingliste QGIS-DE