[PostNAS Suite] ALKIS2NAS - Konverter
Frank Jäger
urbi at orbi.space
Mi Jan 27 03:17:32 PST 2021
Am 27.01.21 um 09:42 schrieb LWB Ressen Lindchen GmbH:
> Hallo in die Runde!
>
> Gibt es eine elegante Möglichkeit, eine ALKIS - Datenbank wieder in ein
> NAS-File zu verpacken?
> Für den Datenaustausch wäre dies eine nahezu ideale Möglichkeit...
>
> MfG
> Martin
Moin,
für eine PostGIS-Datenbank, die mit PostNAS gefüllt wurde, gibt es diese
Möglichkeit nicht. Die ist gedacht für die Darstellung und Auswertung in
GIS-Systemen.
Die ALKIS-Verfahren der Katasterämter bieten die Möglichkeit, mehrere
Datenbanken hintereinander mit dem NBA-Verfahren zu aktualisieren.
In "unserem" Katasteramt ist z.B. die primäre Datenbank nur für die
Erfassung (Fortführung) gedacht. Sie ändert sich ständig im Laufe des Tages.
Per NBA-Verfahren werden jede Nacht die Änderungen ausgeben und in der
sekundären Datenbank wieder eingelesen. Diese dient dann der
tagesaktuellen Auskunft. Während eines Tages andern sich die Auskünfte
nicht.
Noch in der gleichen Nacht werden weitere NBA-Verfahren für externe
Benutzer (z.B. kreisangehörige Gemeinden) aus der sekundären Datenbank
ausgegeben, sobald diese aktualisiert wurde. Diese Daten werden dann
z.B. mit PostNAS und anderen Konvertern in GIS-Systemen verwendet.
Dies erfolgt für die meisten Bezieher aber nicht täglich.
Solange man mit ALKIS-Software für Katasterämter arbeitet, können
Datenbanken und NBA-Verfahren also kaskadierend hintereinander laufen.
Man kann bei jeder Stufe die Inhalte reduzieren (Aktualität, räumliche
Ausdehnung, fachliche Inhalte/Layer) aber natürlich nicht verlorenes
wieder hinzufügen.
Wenn man nicht reduzieren möchte, dann kann man doch einfach die
eingelesenen NAS-Dateien weiter schicken.
"NAS" ist eine Lese-Schnittstelle zum ogr2ogr, also kann kein NAS-Format
aus anderen Formaten (PostGIS) damit geschrieben werden.
Grüße nach Down-Under ;-)
--
Frank Jäger
Mehr Informationen über die Mailingliste NAS