[QGIS Commit] r8116 - docs/branches/0.9.1/german/user_guide

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Thu Feb 7 11:58:37 EST 2008


Author: dassau
Date: 2008-02-07 11:58:37 -0500 (Thu, 07 Feb 2008)
New Revision: 8116

Modified:
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/forward.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/grass_integration.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/install.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/map_composer.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/mapserver_export.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_decorations.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_gps.tex
   docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex
Log:
- more chapters reviewed for german docs by Sascha Wernicke 


Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/forward.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/forward.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/forward.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -42,7 +42,7 @@
 \subsection{Funktionalitäten}\label{label_majfeat}
 
 Quantum GIS bietet zahlreiche GIS Funktionalitäten. Die wichtigsten sind hier
-aufgelistet, unterteilt in Kernfunktionalitaten und Plugins.\\
+aufgelistet, unterteilt in Kernfunktionalitäten und Plugins.\\
 
 \textbf{Kernfunktionalitäten}
 

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/grass_integration.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/grass_integration.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/grass_integration.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -1,8 +1,11 @@
 \section{GRASS Integration}\label{sec:grass}\index{GRASS}
 
-Das GRASS~\cite{GRASSweb} Plugin ermöglicht es, auf GRASS Datenbanken von QGIS aus zuzugreifen. Dies umfasst das Visualisieren, Editieren und Datenerstellen sowie die Analyse von GRASS Daten mit den in GRASS vorhanden Modulen.
+Das GRASS~\cite{GRASSweb} Plugin ermöglicht es, auf GRASS Datenbanken von QGIS
+aus zuzugreifen. Dies umfasst das Visualisieren, Editieren und Datenerstellen
+sowie die Analyse von GRASS Daten mit den in GRASS vorhandenen Modulen.
 
-In diesem Kapitel bekommen Sie eine kurze Einführung in das Plugin und dessen Verwendung. Folgende Funktionen stehen über das GRASS Plugin zur Verfügung:
+In diesem Kapitel bekommen Sie eine kurze Einführung in das Plugin und dessen
+Verwendung. Folgende Funktionen stehen über das GRASS Plugin zur Verfügung:
 
 \begin{itemize}
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{add_grass_vector} GRASS Vektorlayer hinzufügen
@@ -12,7 +15,8 @@
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_edit} GRASS Vektorlayer bearbeiten
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_open_mapset} Mapset öffnen
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_new_mapset} Neues Mapset
-\item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_new_vector_layer} Neuen GRASS Vektorlayer anlgen
+\item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_new_vector_layer} Neuen GRASS
+Vektorlayer anlegen
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_close_mapset} Schliesse Mapset
 \end{itemize}
 
@@ -30,16 +34,16 @@
 
 \begin{enumerate}
   \item Laden Sie die Datei spearfish\_grass60data-0.3.zip herunter
-  \item Erstellen Sie einen neuen Ordner \textsl{grassdata} und entpacken Sie 
+  \item Erstellen Sie einen neuen Ordner \texttt{grassdata} und entpacken Sie 
   die Datei spearfish\_grass60data-0.3.zip in diesen Ordner. 
   \item Starten Sie QGIS
-  \item In der GRASS-Werkzeugleiste klicken Sie auf das Icon \textsl{Mapset öffnen}, um den \textsl{Wählen Sie ein GRASS Mapset} Dialog zu öffnen.
-  \item Für \textsl{Gisdbase} geben Sie den Pfad zu dem gerade erstellten Ordner  \textsl{grassdata} ein.
-  \item Sie können nun die Location \textsl{spearfish60} und das Mapset 
-  \textsl{PERMANENT} oder \textsl{user1} auswählen. 
-  \item Klicken Sie \textsl{OK}. Einige Werkzeuge des GRASS-Plugins, die vorher grau hinterlegt waren, sind nun auch aktiv und können benutzt werden.
-  \item Klicken Sie auf \textsl{GRASS Rasterlayer hinzufügen}, wählen die Karte \textsl{geology} und klicken auf \textsl{OK}. Die Karte geology wird nun angezeigt 
-  \item Klicken Sie auf das Icon \textsl{GRASS Vektorlayer hinzufügen}, wählen die Karte \textsl{roads} roads und klicken wieder auf \textsl{OK}. Nun wird die Karte roads über der Karte geology angezeigt.
+  \item In der GRASS-Werkzeugleiste klicken Sie auf das Icon \texttt{Mapset öffnen}, um den \texttt{Wählen Sie ein GRASS Mapset} Dialog zu öffnen.
+  \item Für \texttt{Gisdbase} geben Sie den Pfad zu dem gerade erstellten Ordner  \texttt{grassdata} ein.
+  \item Sie können nun die Location \texttt{spearfish60} und das Mapset 
+  \texttt{PERMANENT} oder \texttt{user1} auswählen. 
+  \item Klicken Sie \texttt{OK}. Einige Werkzeuge des GRASS-Plugins, die vorher grau hinterlegt waren, sind nun auch aktiv und können benutzt werden.
+  \item Klicken Sie auf \texttt{GRASS Rasterlayer hinzufügen}, wählen die Karte \texttt{geology} und klicken auf \texttt{OK}. Die Karte geology wird nun angezeigt 
+  \item Klicken Sie auf das Icon \texttt{GRASS Vektorlayer hinzufügen}, wählen die Karte \texttt{roads} und klicken wieder auf \texttt{OK}. Nun wird die Karte roads über der Karte geology angezeigt.
 \end{enumerate}
 
 Wie man sehen kann, ist es sehr einfach sich Raster- und Vektordaten aus einer existierenden GRASS-Datenbank in QGIS anzeigen zu lassen. Lesen Sie die folgenden Kapitel, um zu lernen, wie man GRASS Daten editiert und eine neue Location erstellt.
@@ -53,7 +57,11 @@
 
 \subsection{Erstellen einer Location}\label{sec:create_loc}
 
-GRASS speichert Daten in einer sog. ``Location'', die ein durch den Benutzer festgelegtes Gebiet mit einer definierten Projektion darstellt. Damit Daten mit dem GRASS-Plugin bearbeitet werden können, müssen diese in eine \textsl{location} importiert werden.\footnote{This is not strictly true - you can also view external data sets without importing them}
+GRASS speichert Daten in einer sog. ``Location'', die ein durch den Benutzer
+festgelegtes Gebiet mit einer definierten Projektion darstellt. Damit Daten mit dem 
+GRASS-Plugin bearbeitet werden können, müssen diese in eine \texttt{location} 
+importiert werden.\footnote{Dies ist nicht ganz korrekt. Sie können mit dem 
+Modul v.external auch Daten anzeigen, die nicht nach GRASS importiert wurden.}
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
@@ -67,27 +75,33 @@
 \begin{enumerate}
   \item Starten Sie QGIS
   \item Laden Sie das GRASS Plugin, falls dies noch nicht geschehen ist
-  \item Laden Sie das Shape \textsl{alaska.shp} (vgl. Kapitel \ref{sec:load_shapefile}).
-  \item Klicken Sie auf das Icon \textsl{Neues Mapset} in der GRASS-Werkzeugleiste, um den Mapset Dialog zu starten
+  \item Laden Sie das Shape \texttt{alaska.shp} (vgl. Kapitel \ref{sec:load_shapefile}).
+  \item Klicken Sie auf das Icon \texttt{Neues Mapset} in der GRASS-Werkzeugleiste, um den Mapset Dialog zu starten
   \item Alle GRASS locations sind in einem Ordner, der GRASS Datenbank abgelegt (meist grassdata). Wählen Sie einen existierenden Ordner mit bereits vorhandenen Locations oder erstellen Sie einen neuen für die zu erstellende Location
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Next} 
-  \item Mit dem Dialog kann eine bereits vorhandene Location durch eine weitere Mapset ergänzt werden, oder eine neue Location mit neuen Mapsets erstellt werden. Klicken Sie auf den knopf ``Erstelle neue Location'' 
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Next} 
+  \item Mit dem Dialog kann eine bereits vorhandene Location durch eine weitere
+  Mapset ergänzt werden, oder eine neue Location mit neuen Mapsets erstellt
+  werden. Klicken Sie auf den Knopf ``Erstelle neue Location'' 
   \item Geben Sie einen Namen für die neue Location ein - wir nehmen Alaska
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Next} 
-  \item Definieren Sie die Projection in dem Sie auf den Knopf ``Projektion'' klicken, um eine Liste auswählbarer Projektion angezeigt zu bekommen.
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Next} 
+  \item Definieren Sie die Projektion in dem Sie auf den Knopf ``Projektion'' klicken, um eine Liste auswählbarer Projektion angezeigt zu bekommen.
   \item Wir benutzen die Albers Equal Area Alaska (meters) Projektion. Da wir wissen, dass es sich hierbei um den PostGIS SRID 5000 handelt, geben wir die Zahl in das Suchfenster ein. (Wenn Sie dies für einen anderen Layer wiederholen wollen, aber nicht den SRID kennen, klicken Sie einfach auf das Kamera Icon unten rechts in der Statusleiste (vgl. Kapitel \ref{label_projstart}).)
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Suchen}, um die Projektion auszuwählen
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Next} 
-  \item Um die Standardausdehnung der Location zu definieren, müssen wir die Eckkoordinaten der Umrandung angeben. Da wir einen Layer geladen haben, klicken wir einfach auf den Knopf \textsl{Setze aktuelle QGIS Ausdehung}, um die Ausdehnung der Karte als Standardausdehnung für die Location zu verwenden. 
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Next} 
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Suchen}, um die Projektion auszuwählen
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Next} 
+  \item Um die Standardausdehnung der Location zu definieren, müssen wir die Eckkoordinaten der Umrandung angeben. Da wir einen Layer geladen haben, klicken wir einfach auf den Knopf \texttt{Setze aktuelle QGIS Ausdehung}, um die Ausdehnung der Karte als Standardausdehnung für die Location zu verwenden. 
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Next} 
   \item Wir müssen nun noch eine Mapset für die Location definieren. Der Name ist egal, sie können z.B. ihren Benutzernamen wählen.
   \item Prüfen Sie alles, damit alles wie gewünscht ist
-  \item Klicken Sie auf \textsl{Finish} 
+  \item Klicken Sie auf \texttt{Finish} 
   \item Die Mapset und Location sind nun erstellt worden und sind als aktuelle Arbeitsumgebung definiert
   \item Beachten Sie, dass einige Werkzeuge des GRASS Plugins grau hinterlegt waren und nun auch zur Verfügung stehen.
 \end{enumerate}
 
-Auch wenn es recht kompliziert aussieht, ist dies doch ein sehr einfacher Weg, eine neue GRASS Location zu erstellen. Unsere Location ``Alaska'' ist nun bereit für den Import von Daten. Um die Standardausdehnung zu sehen, zoomen Sie ein Stück heraus und klicken dann auf das Icon \textsl{Aktuelle GRASS Region darstellen}. Die Umrandung der Region kann an- nud ausgeschaltet werden.
+Auch wenn es recht kompliziert aussieht, ist dies doch ein sehr einfacher Weg, 
+eine neue GRASS Location zu erstellen. Unsere Location ``Alaska'' ist nun bereit
+für den Import von Daten. Um die Standardausdehnung zu sehen, zoomen Sie ein
+Stück heraus und klicken dann auf das Icon \texttt{Aktuelle GRASS Region
+darstellen}. Die Umrandung der Region kann an- und ausgeschaltet werden.
 
 \subsection{Vektordatenmodell}\label{label_vectmodel}\index{GRASS!vector data
 model}
@@ -146,8 +160,8 @@
 
 %\includegraphics[width=0.7cm]{grass_edit} 
 Die Digitalisierwerkzeuge für GRASS-Vektorlayer werden über den Knopf
-\textsl{Bearbeiten von GRASS-Vektorlayern} in der GRASS-Werkzeugleiste
-gestarten.
+\texttt{Bearbeiten von GRASS-Vektorlayern} in der GRASS-Werkzeugleiste
+gestartet.
 Stellen Sie sicher, dass der zu bearbeitende Layer geladen und ausgewählt ist,
 bevor Sie auf den Editier-Knopf drücken.
 Falls Sie einen neuen Vektordatensatz erzeugen wollen, benutzen Sie den
@@ -188,10 +202,10 @@
 Digitalisiert einen neuen Zentroid (Labelpunkt für eine existierende Fläche)\\
 \hline \includegraphics[width=0.7cm]{grass_move_vertex} & Verschiebe
 Stützpunkt &
-Wählt einen Stützpunkt einer exisiterenden Linie oder Umrandung und setzt diesen
+Wählt einen Stützpunkt einer existierenden Linie oder Umrandung und setzt diesen
 an eine neue Position \\
 \hline \includegraphics[width=0.7cm]{grass_add_vertex} & Füge Stützpunkt hinzu &
-Fügt einen Stützpunkt zu einer exisitierenden Linie hinzu\\
+Fügt einen Stützpunkt zu einer existierenden Linie hinzu\\
 \hline \includegraphics[width=0.7cm]{grass_delete_vertex} & Löscht Stützpunkt
 & Löscht einen Stützpunkt von einer existierenden Linie (Bestätigung der
 Auswahl durch einen weiteren Klick nötig.)\\
@@ -279,10 +293,10 @@
 der Reihen und die horizontale und vertikale räumliche Pixelauflösung.
 
 Es ist auch möglich, die Region mit einem Schalter aus und ein zu schalten.
-Benutzen Sie dazu den Knopf \textsl{Zeige aktuelle GRASS-Region}\index{GRASS!region!display}
+Benutzen Sie dazu den Knopf \texttt{Zeige aktuelle GRASS-Region}\index{GRASS!region!display}
 
 Um die aktuelle GRASS-Region zu ändern, benutzen Sie den Knopf
-\textsl{Aktuelle GRASS-Region editieren}.
+\texttt{Aktuelle GRASS-Region editieren}.
 Dort haben Sie die Möglichkeit, die Region zu verändern sowie das Aussehen der
 Regionsdarstellung. Wenn der Dialog sichtbar ist, können Sie die Region neben
 der einfachen Koordinateneingabe auch interaktiv mit der Maus im Kartenbild
@@ -308,7 +322,7 @@
 das aktuelle Mapset genutzt, da Sie ja dafür Schreibberechtigung besitzen.
 
 Eine weitere Option besteht darin, dass Sie ein schreibbares Mapset über das
-Menu \textsl{Plugins}->\textsl{GRASS}->\textsl{Öffne Mapset} auswählen.
+Menu \texttt{Plugins}->\texttt{GRASS}->\texttt{Öffne Mapset} auswählen.
  
 Falls Sie einen ausgegrauten GRASS Werkzeugkasten in der Menüleiste vorfinden,
 stellen Sie sicher, dass Sie ein beschreibbares Mapset geöffnet haben bzw.
@@ -352,8 +366,8 @@
 
 \minisec{Handbuch}
 
-Dieser Reiter enthält die Hilfeseite zu jedem GRASS-Modul. Falls Sie tiefere
-Informationen zum gewählten Modul benötigten, schauen Sie in diese Hilfeseite.
+Dieser Reiter enthält die Hilfeseite zu jedem GRASS-Modul. Falls Sie
+weitergehende Informationen zum gewählten Modul benötigten, schauen Sie in diese Hilfeseite.
 Dabei werden Sie feststellen, dass viele Module mehr Parameter haben, als im
 Reiter {\em Optionen} zu sehen sind. Das ist korrekt so, und auch so gewollt.
 Um die GUI möglichst einfach zu halten, sind nur die nötigsten Optionen in den
@@ -370,13 +384,10 @@
 
 \subsubsection{GRASS Datei-Browser} \index{GRASS!toolbox!Browser}
 
-Eine schöne Funktion ist der GRASS Datei-Browser.
-In Abbildung \ref{subfig:grass_browser} sehen Sie die aktuelle Location mit
-ihren enthaltenen Mapsets.
+Eine schöne Funktion ist der GRASS Datei-Browser. In der linken Hälfte des 
+Datei-Browsers können Sie sich alle in der Location enthaltenen Mapsets 
+anschauen.
 
-In der linken Hälfte des Datei-Browsers können Sie sich alle in der Location
-enthaltenden Mapsets anschauen.
-
 In der rechten Hälfte des Fensters sehen Sie weitere Metainformationen zum
 ausgewählten Datensatz wie beispielsweise Auflösung, BoundingBox,
 Datenquelle, bei Vektordaten die Attributtabelle, \dots
@@ -391,7 +402,7 @@
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_delete_map} Lösche ausgewählte Karte
 \item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_set_region} Setze die Region auf die
 Ausdehnung der ausgewählten Karte
-\item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_refresh} Erneuer die Ansicht des
+\item \includegraphics[width=0.7cm]{grass_refresh} Erneuere die Ansicht des
 Browsers
 \end{itemize}
 
@@ -438,15 +449,15 @@
 \end{figure}
 
 Der XML-Auswerter liest diese Definition und erstellt einen neuen Reiter im
-Werkzeugkasten, wenn Sie das Modul auswählen: 
+Werkzeugkasten, wenn Sie das Modul auswählen. 
 
 \subsection{Neue GRASS-Vektoren erzeugen}\label{sec:creating_new_grass_vectors}\index{GRASS!Creating new vectors|see{editing!creating a new layer}}
 
 Mit dieser Version von QGIS können Sie sehr einfach neue Vektordatensätze mit
 GRASS erzeugen.
 
-Wählen Sie im Menü \textsl{Plugins->GRASS->Neuen Layer erstellen} aus,
-geben Sie einen Namen für den Datensatz ein starten Sie mit der
+Wählen Sie im Menü \texttt{Plugins->GRASS->Neuen Layer erstellen} aus,
+geben Sie einen Namen für den Datensatz ein und starten Sie mit der
 Digitalisierung.
 Falls der gewünschte Menüeintrag ausgegraut ist, überprüfen Sie, ob Sie in dem
 ausgewählten Mapset schreiben dürfen. Falls Sie vergessen haben, wie
@@ -462,14 +473,14 @@
 Attributspalten enthalten ist, bevor Sie mit der Digitalisierung starten.
 Wählen Sie dazu den 'Tabellen'-Reiter im Digitalisierdialog.
 \item Wenn Sie einen Polygondatensatz erzeugen wollen, erwägen Sie evtl.,  den
-Modus auf \textsl{No category} zu stellen, denn die Umrandungen der Flächen
+Modus auf \texttt{No category} zu stellen, denn die Umrandungen der Flächen
 benötigen in der Regel keinen Eintrag in der Attributtabelle. Wenn Sie alle
-Umrandungen digitalisiert haben, stellen Sie den Modus wieder auf \textsl{Next
+Umrandungen digitalisiert haben, stellen Sie den Modus wieder auf \texttt{Next
 not used}  und starten Sie mit der Digitalisierung der Zentroiden, über die 
 die Informationen zu jeder Fläche mit der Attributtabelle verknüpft werden.
 \end{itemize}
 
 %\section{The GRASS Toolbar}
 %The GRASS toolbar is displayed when the GRASS plugin is loaded using the
-% Plugin Manager (see Section \ref{sec:managing_plugins}, \textsl{Managing
+% Plugin Manager (see Section \ref{sec:managing_plugins}, \texttt{Managing
 % Plugins}). Figure  shows the toolbar with each function annotated.

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/install.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/install.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/install.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -353,7 +353,7 @@
 Anleitung noch nicht als Framework erhältlich, sodass wir sie noch aus den
 Quellen nachinstallieren müssen.
 
-\subsubsection{Zusäztliche Abhängigkeit: GSL}
+\subsubsection{Zusäztliche Abhängigkeit: GSL}\label{sec:install_gsl}
 Laden Sie GSL von 
 
 \begin{verbatim}

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/map_composer.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/map_composer.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/map_composer.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -8,9 +8,9 @@
 Eigenschaften jedes Elements anpassen und so ein eigenes Layout erstellen. Das
 Ergebnis kann dann geplottet, als Bild oder SVG exportiert werden. 
 
-Um den Print Composer zu starten, klicken Sie auf den Knopf \textit{Drucken} in
-der Werkzeugleiste oder wählen Sie über die Menüleiste unter \textit{Datei} die
-Funktion \textit{Drucken}.
+Um den Print Composer zu starten, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Drucken} in
+der Werkzeugleiste oder wählen Sie über die Menüleiste unter \texttt{Datei} die
+Funktion \texttt{Drucken}.
 
 \subsection{Den Print Composer benutzen}\label{label_usemapcomposer} 
 
@@ -30,38 +30,38 @@
 Texte hinzufügen können. Abbildung \ref{fig:map_composer_blank} zeigt den
 Anfangsbildschirm des Print Composers, bevor Elemente hinzugefügt werden.
 
-Der Print Composer hat zwei Reiter: \textit{Allgemein} und \textit{Eintrag}. Der 
-\textit{Allgemein} Reiter ermöglicht es, die Papiergröße, -ausrichtung, und
-und Auflösung der Druckkarte zu definieren. Der Reiter \textit{Eintrag} gibt
+Der Print Composer hat zwei Reiter: \texttt{Allgemein} und \texttt{Eintrag}. Der 
+\texttt{Allgemein} Reiter ermöglicht es, die Papiergröße, -ausrichtung und
+Auflösung der Druckkarte zu definieren. Der Reiter \texttt{Eintrag} gibt
 die Eigenschaften für den aktuell dargestellten Kartenausschnitt wieder. Wenn
 Sie ein Element im Fenster selektieren (z.B. Legende, Maßstab, Bild. usw) und
-dann auf den Reiter \textit{Eintrag} klicken, können Sie dessen Eigenschaften
+dann auf den Reiter \texttt{Eintrag} klicken, können Sie dessen Eigenschaften
 anpassen.
 
-Es können mehrere Elemente im Print Composers angelegt werden, also auch mehr als
+Es können mehrere Elemente im Print Composer angelegt werden, also auch mehr als
 ein Kartenfenster mit eigener Legende. Jedes Element hat seine eigenen
 Eigenschaften und im Fall des Kartenfensters eine eigene Ausdehnung.
 
 \subsubsection{Eine Karte zum Print Composer hinzufügen}
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_add_map08} Um Layer im Kartenfenster des
-Print Composers darzustellen, klicken Sie auf den Knopf \textit{Neue Karte
+Print Composers darzustellen, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Neue Karte
 hinzufügen} in der Werkzeugleiste. Ziehen Sie dann mit der Maus ein Rechteck im
 Kartenfenster auf, um die aktuell visualisierten Layer darzustellen. Sie können
 die Größe des Kartenfensters im Print Composer nachträglich verändern, indem
-sie auf den Knopf \textit{Selektiere/Verschiebe Eintrag} klicken, mit der Maus
+sie auf den Knopf \texttt{Selektiere/Verschiebe Eintrag} klicken, mit der Maus
 das Kartenfenster auswählen und die Größe verändern. Sie können die Größe auch
 verändern, indem Sie das Element auswählen und die Breite und Höhe dann im Reiter
-\textit{Eintrag} anpassen.
+\texttt{Eintrag} anpassen.
 
 Das Kartenfenster des Print Composers ist mit dem Kartenfenster von QGIS
 verbunden. Wenn Sie im Kartenfenster von QGIS etwas verändern (zoomen,
 Layer hinzufügen usw.) können Sie das Kartenfenster des Print Composers anpassen
-mit dem Knopf \textit{Ausdehnung setzen}. Außerdem können Sie auch den Maßstab
+mit dem Knopf \texttt{Ausdehnung setzen}. Außerdem können Sie auch den Maßstab
 der Karte definieren:
 
 \begin{enumerate}
-\item Wählen Sie \textit{Maßstab (Ausdehnungsberechnung)} aus dem \textit{Setzen}
+\item Wählen Sie \texttt{Maßstab (Ausdehnungsberechnung)} aus dem \texttt{Setzen}
 Menü.
 \item Fügen Sie den Maßstab Nenner in die Maßstab-Box ein
 \item Drücken Sie Enter
@@ -71,29 +71,29 @@
  
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_open_template} Bereits vorhandene QGIS
 Schablonen können geladen und angepasst werden. Um eine existierende Schablone zu
-laden, klicken Sie auf den Knopf \textit{Öffne Schablone}. Wählen Sie eine aus
+laden, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Öffne Schablone}. Wählen Sie eine aus
 und passen Sie diese an. 
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_add_image} Um ein Logo, einen Nordpfeil
-oder irgendein anderes Bild zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \textit{Bild
+oder irgendein anderes Bild zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Bild
 hinzufügen}. Das Bild wird dann in das Kartenfenster des Print Composers
 eingefügt und Sie können es dann verschieben. 
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_add_legend08} Eine Legende kann
 hinzugefügt und die anzuzeigenden Vektorlayer ausgewählt werden. Um eine
-Legende zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \textit{Neue Vektorlegende
+Legende zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Neue Vektorlegende
 hinzufügen}. Die Legende wird dann in das Kartenfenster des Print Composers
 eingefügt und Sie können es dann verschieben. Klicken Sie auf den Reiter
-\textit{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der Legende anzupassen.
+\texttt{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der Legende anzupassen.
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_add_scalebar08} Um eine Maßstabsleiste
-zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \textit{Füge neuen Maßstab hinzu}.
-Benutzen Sie den Reiter \textit{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der 
+zu ergänzen, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Füge neuen Maßstab hinzu}.
+Benutzen Sie den Reiter \texttt{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der 
 Maßstabsleiste anzupassen.
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_add_label} Sie können Beschriftungen
-ergänzen, indem Sie auf den Knopf \textit{Neue Beschriftung hinzufügen} klicken.
-Benutzen Sie den Reiter \textit{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der 
+ergänzen, indem Sie auf den Knopf \texttt{Neue Beschriftung hinzufügen} klicken.
+Benutzen Sie den Reiter \texttt{Eintrag}, um das Erscheinungsbild der 
 Beschriftung anzupassen.
 
 Abbildung \ref{fig:map_composer_complete} zeigt den Print Composer mit einem
@@ -108,13 +108,13 @@
 \subsubsection{Weitere Funktionen}
 
 Der Print Composer bietet die Möglichkeit zur Navigation. Um in die Karte hinein
-zu zoomen, klicken Sie auf den Knopf \textit{Hineinzoomen}. Das Kartenfenster
+zu zoomen, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Hineinzoomen}. Das Kartenfenster
 des Print Composers wird mit dem Faktor 2 neu skaliert. Benutzen Sie die
 Bildlaufleiste, um das Kartenfenster neu zu justieren. Zum Hinauszoomen klicken
-Sie auf den Knopf \textit{Hinauszoomen}. 
+Sie auf den Knopf \texttt{Hinauszoomen}. 
 
 Wenn das Kartenfenster des Print Composers nicht anzeigt, was Sie erwarten,
-klicken Sie auf den Knopf \textit{Aktualisiere Ansicht}, um den Inhalt neu zu
+klicken Sie auf den Knopf \texttt{Aktualisiere Ansicht}, um den Inhalt neu zu
 visualisieren.
 
 \subsubsection{Eine Ausgabe erzeugen}
@@ -124,16 +124,16 @@
 Werkzeugleiste ansprechen.
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_save_template} Um eine Schablone zu
-sichern, klicken Sie auf den Knopf \textit{Speichere Schablone als}. Speichern Sie die
+sichern, klicken Sie auf den Knopf \texttt{Speichere Schablone als}. Speichern Sie die
 Schablone auf ihrem Rechner und benutzen Sie diese für eine andere Karte wieder.
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_export_image} Um eine Karte aus dem Kartenfenster
 des Print Composers als PNG zu speichern, klicken Sie auf den Knopf
-\textit{Exportiere als Bild}. 
+\texttt{Exportiere als Bild}. 
 
 \includegraphics[width=0.7cm]{composer_export_svg} Um eine Karte aus dem Kartenfenster
 des Print Composers als SVG (Scalable Vector Graphic) zu speichern, klicken Sie auf den Knopf
-\textit{Exportiere als SVG}.
+\texttt{Exportiere als SVG}.
 \textbf{Bemerkung:} In der Version \CURRENT ist die SVG Ausgabe noch sehr
-simple. Dies ist kein QGIS-Problem, sondern hängt mit der aktuellen
+einfach gehalten. Dies ist kein QGIS-Problem, sondern hängt mit der aktuellen
 Qt-Bibliothek zusammen und wird sich in Zukunft verbessern.

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/mapserver_export.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/mapserver_export.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/mapserver_export.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -29,11 +29,11 @@
 
 \subsection{Export einer QGIS Projektdatei als Map-Datei}
 
-Das Export-Werkzeug (\textsl{msexport}) ist im QGIS Programmordner und kann unabhängig 
+Das Export-Werkzeug (\texttt{msexport}) liegt im QGIS Programmordner und kann unabhängig 
 von QGIS benutzt werden. 
 
-Von QGIS aus können Sie das Modul \textsl{Exportiere als MapServer Map...} über das Menü 
-\textsl{Datei} erreichen.
+Von QGIS aus können Sie das Modul \texttt{Exportiere als MapServer Map...} über das Menü 
+\texttt{Datei} erreichen.
 
   Hier ist eine Zusammenfassung der Eingabefelder:
   \begin{description}
@@ -42,7 +42,7 @@
 Tragen Sie hier den Namen der Map-Datei ein, die erstellt werden soll. Sie können mit dem 'Speichern unter' Knopf auswählen, wo die Datei gespeichert werden soll.
 
 \item [QGIS Projektdatei] \mbox{}\\
-Geben Sie den kompletten Pfad zur QGIS Projektdatei (.qgs) an, die Sie exportieren möchten. Sie können mit dem 'Durchsuchen' Knopf nach der Projektdatei suchene.
+Geben Sie den kompletten Pfad zur QGIS Projektdatei (.qgs) an, die Sie exportieren möchten. Sie können mit dem 'Durchsuchen' Knopf nach der Projektdatei suchen.
 \item [Name] \mbox{}\\
 Ein Name für die Karte. Dieser Name wird als Prefix für alle durch den MapServer erstellten Karten verwendet.
 \item [Breite] \mbox{}\\
@@ -72,15 +72,15 @@
 \textbf{Beispiel zum Erstellen einer Map-Datei}
 
 Nun wollen wir das Erstellen einer Map-Datei einmal praktisch durchführen mit den 
-Shapes \textsl{alaska}, \textsl{lakes} und \textsl{rivers} aus den QGIS-Beispieldaten:
+Shapes \texttt{alaska}, \texttt{lakes} und \texttt{rivers} aus den QGIS-Beispieldaten:
 
 \begin{enumerate}
-  \item Laden Sie die Shapes \textsl{alaska}, \textsl{rivers} und \textsl{lakes} in QGIS
+  \item Laden Sie die Shapes \texttt{alaska}, \texttt{rivers} und \texttt{lakes} in QGIS
   \item Verändern Sie die Farben und Beschriftungen nach Ihren Wünschen
-  \item Speichern Sie alles als Projekt mit dem Modul \textsl{Speicher Projekt} in Menü 
-  \textsl{Datei}
-  \item Öffnen Sie das Exportmodul, indem Sie auf \textsl{Exportiere als MapServer Map...} 
-  im Menü \textsl{Datei} auswählen
+  \item Speichern Sie alles als Projekt mit dem Modul \texttt{Speicher Projekt} in Menü 
+  \texttt{Datei}
+  \item Öffnen Sie das Exportmodul, indem Sie auf \texttt{Exportiere als MapServer Map...} 
+  im Menü \texttt{Datei} auswählen
   \item Geben Sie einen Namen für die Map-Datei ein
   \item Suchen Sie nach der gerade gespeicherten QGIS-Projektdatei
   \item Geben Sie einen Namen für die Karte ein
@@ -88,7 +88,7 @@
   \item Die Layer liegen mit den Einheiten Dezimalgrad vor, daher müssen wir die Maßeinheiten nicht 
   ändern
   \item Wählen Sie ``png'' als Bildtyp
-  \item Klicken Sie auf \textsl{OK} um die Map-Datei zu erstellen
+  \item Klicken Sie auf \texttt{OK} um die Map-Datei zu erstellen
 \end{enumerate}
 
 
@@ -100,16 +100,16 @@
 \end{figure}
 
 In dieser QGIS-Version wird nicht angezeigt, ob der Export erfolgreich war oder nicht. Dies 
-wird ein einer nächsten Version folgen.
+wird in einer nächsten Version folgen.
 
-Sie können sich die Map-Datei in einem Texteditor anschauen oder einfach das Konsolen-Tool \textsl{less} 
+Sie können sich die Map-Datei in einem Texteditor anschauen oder einfach das Konsolen-Tool \texttt{less} 
 benutzen. Sie werden sehen, dass das Exportmodul alle Metadaten hinzugefügt hat, um die 
 Map-Datei für WMS zu aktivieren. 
 
 \subsection{Testen der Map-Datei}
 
-Wir können die Map-Datei testen, indem wir ein Bild mit dem Tool \textsl{shp2img} erzeugen. 
-Das \textsl{shp2img} Programm ist Teil der MapServer Installation aber es ist auch in dem 
+Wir können die Map-Datei testen, indem wir ein Bild mit dem Tool \texttt{shp2img} erzeugen. 
+Das \texttt{shp2img} Programm ist Teil der MapServer Installation aber es ist auch in dem 
 Programm FWTools vorhanden. Um ein Testbild zu erstellen:
 
 \begin{itemize}
@@ -120,14 +120,14 @@
 \item Schauen Sie sich das erstellte Bild mit einem Bildbetrachter an 
 \end{itemize}
  
-Unter der Annahme, dass die Map-Datei \textsl{mapserver\_test.map} genannt wurde, lautet das 
+Unter der Annahme, dass die Map-Datei \texttt{mapserver\_test.map} genannt wurde, lautet das 
 shp2img Kommando:
 
 \begin{verbatim}
 shp2img -m mapserver_test.map -o mapserver_test.png
 \end{verbatim}
 
-Das somit erstellte PNG enthält alle Layer, die wir als QGIS-Projekt abgespeichert haben. Ausserdem 
+Das somit erstellte PNG enthält alle Layer, die wir als QGIS-Projekt abgespeichert haben. Außerdem 
 ist die Ausdehnung des Bildes exakt diejenige, die wir in der QGIS-Projektdatei abgespeichert haben.
 
 Wenn Sie vorhaben, die Map-Datei auch für WMS-Anfragen zu nutzen, dann brauchen Sie wahrscheinlich 

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -6,8 +6,8 @@
 weiterer Features/Funktionalitäten in das Programm. Viele der Funktionalitäten
 in QGIS sind bereits als Plugins implementiert.
 
-Es wird zwischen 2 Arten von Plugins in QGIS unterschieden: die Kernplugins
-sowie die durch Benutzer beigesteuerten.
+Es wird zwischen 2 Arten von Plugins in QGIS unterschieden: den Kernplugins
+sowie den durch Benutzer beigesteuerten.
 \index{plugins!types} 
 Ein Kernplugin wird durch das QGIS Entwicklerteam betreut und ist Teil jeder
 QGIS Distribution. Ein von Benutzern beigesteuertes Plugin ist ein externes
@@ -24,7 +24,7 @@
 % site (\url{http://community.qgis.org/plugins}).\index{plugins!user
 % contributed}
 
-Typischerweise werden die durch Benutzer beisgesteuerten Plugins nur als
+Typischerweise werden die durch Benutzer beigesteuerten Plugins nur als
 Quellpaket verteilt und müssen selbst kompiliert werden.
 Grundsätzlich sind im Quellpaket Anleitungen zum Kompilieren und Installieren
 enthalten.
@@ -147,8 +147,8 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Plugineinstellungen in einem Projekt speichern.}}\index{plugins
 settings}
-\qgistip{Wenn Sie ein .qgs-Projekt abspeichert, werden alle Einstellungen, die
-Sie am Nordpfeil, Maßstab, Copyright imt in dem Projekt abgespeichert. Beim
+\qgistip{Wenn Sie ein .qgs-Projekt sichern, werden alle Einstellungen, die
+Sie am Nordpfeil, Maßstab und Copyright vorgenommen haben mit dem Projekt abgespeichert. Beim
 nächsten Laden werden die Einstellungen wieder hergestellt.
 }
 \end{Tip}
@@ -162,8 +162,8 @@
 in der Standardversion, können aber bei Bedarf kompiliert und in QGIS integriert
 werden.
 
-Derzeit sind die extern entwickelten Plugins nur über SVN zugänglich. Alle
-aktuell verfügbaren Plugins können Sie hier auschecken:
+Derzeit sind die extern entwickelten Plugins nur über SVN zugänglich. Eine 
+Liste der aktuell verfügbaren Plugins können Sie hier herunterladen:
 
 \begin{verbatim}
 svn co https://svn.qgis.org/repos/qgis/trunk/external_plugins external_qgis_plugins

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_decorations.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -22,11 +22,11 @@
 Die Bezeichnung dieses Plugins ist ein wenig irreführend, denn Sie können damit nicht nur das Copyright Zeichen, sondern auch jeden anderen beliebigen Text zu einer Karte hinzufügen.
 
 \begin{enumerate}
-\item Vergewissern Sie sich, daß das Plugin geladen ist.
+\item Vergewissern Sie sich, dass das Plugin geladen ist.
 \item Klicken Sie auf das \textsl{Copyright Label} Werkzeug in der Plugin Werkzeugleiste.
 \item Geben Sie den Text ein, den Sie der Karte hinzufügen möchten. Wie im gezeigten Beispiel können Sie hierbei auch HTML Text verwenden.
 \item Wählen Sie im drop-down Menü aus, wo die Beschriftung auf der Karte platziert werden soll.
-\item Vergewissern Sie sich, daß das ``Enable Copyright Label'' Kästchen markiert ist.
+\item Vergewissern Sie sich, dass das ``Enable Copyright Label'' Kästchen markiert ist.
 \item Klicken Sie dann auf \textsl{OK}. 
 \end{enumerate}
 
@@ -49,7 +49,8 @@
 
 Das Maßstabsbalken Plugin fügt dem Kartenausschnitt einen Maßstabsbalken hinzu. Dabei können Sie sowohl dessen Aussehen und Platzierung, als auch seine Beschriftung bestimmen.
 
-QGIS unterstützt hierbei jedoch lediglich die Darstellung des Balkens in denjenigen Einheiten, die auch in Ihren entsprechenden Karte verwendet werden. Dies bedeutet, dass Sie einer Karte deren Layer der Einheit Meter entsprechen, keinen Maßstabsbalken in den Einheiten Fuss oder Zoll hinzufügen können. Die Einheit des Maßstabsbalkens entspricht also immer derjenigen der Karte. Gleiches gilt, wenn Sie Dezimalzahlen (Latitude/Longitude) verwenden, auch hier können Sie keinen Maßstabsbalken verwenden, der die Distanzen in der Einheit Meter darstellt.
+QGIS unterstützt hierbei jedoch lediglich die Darstellung des Balkens in
+denjenigen Einheiten, die auch in Ihren entsprechenden Karten verwendet werden. Dies bedeutet, dass Sie einer Karte deren Layer der Einheit Meter entsprechen, keinen Maßstabsbalken in den Einheiten Fuss oder Zoll hinzufügen können. Die Einheit des Maßstabsbalkens entspricht also immer derjenigen der Karte. Gleiches gilt, wenn Sie Dezimalzahlen (Latitude/Longitude) verwenden, auch hier können Sie keinen Maßstabsbalken verwenden, der die Distanzen in der Einheit Meter darstellt.
 
 Das Hinzufügen eines Maßstabsbalkens:
 

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -10,7 +10,7 @@
 \subsubsection{Anforderungen}
 
 Um Datenspalten aus einer Textdatei in QGIS zu laden, muss diese Textdatei
-bestimmte Eigenschaften haben:
+bestimmte Eigenschaften aufweisen:
 
 \begin{enumerate}      
 \item Eine Kopfzeile mit den Spaltennamen. Diese Kopfzeile muss die erste Zeile 
@@ -52,17 +52,17 @@
 \subsubsection{Das Plugin benutzen}
 
 Um das Plugin zu benutzen, müssen Sie QGIS starten und den Plugin Manager
-aufrufen, um das Plugin \textsl{Getrennter Text} zu aktivieren:
+aufrufen, um das Plugin \texttt{Getrennter Text} zu aktivieren:
 
 Starten Sie QGIS, öffnen Sie den Plugin Manager über das Menü {\em
 Plugins->Plugin Manager} in der Menüleiste. Der Plugin Manager zeigt
 eine Liste vorhandener Plugins. Sie können Plugins mit der entsprechenden
-Checkbox aktivieren und deaktivieren und dann auf den Knopf \textsl{Ok} klicken, 
+Checkbox aktivieren und deaktivieren und dann auf den Knopf \texttt{Ok} klicken, 
 wie in Kapitel \ref{sec:managing_plugins} beschrieben.
 
 Das ausgewählte Plugin erscheint nun in der Werkzeugleiste:
 \includegraphics[width=0.7cm]{toolbar_icon}
-Klicken Sie auf das Icon, um das Plugin \textsl{Getrennter Text} wie in
+Klicken Sie auf das Icon, um das Plugin \texttt{Getrennter Text} wie in
 Abbildung \ref{fig:delim_text_plugin_dialog} zu starten.
 
 \begin{figure}[ht]
@@ -95,7 +95,7 @@
    \end{center}  
 \end{figure}
 
-Damit die Textdatei richtig durchsucht werden kann, ändern Sie das Trennzeichen auf \mbox{$\backslash$}t. Dies ist das reguläre Darstellung des Tabulator-Trennzeichens. Nun klicken Sie auf \textsl{durchsuchen}. Im unteren Feld ist der Inhalt nun korrekt in die vorkommenden Spalten unterteilt, wie in Abbildung \ref{fig:delim_text_file_selected2} zu sehen.
+Damit die Textdatei richtig durchsucht werden kann, ändern Sie das Trennzeichen auf \mbox{$\backslash$}t. Dies ist das reguläre Darstellung des Tabulator-Trennzeichens. Nun klicken Sie auf \texttt{durchsuchen}. Im unteren Feld ist der Inhalt nun korrekt in die vorkommenden Spalten unterteilt, wie in Abbildung \ref{fig:delim_text_file_selected2} zu sehen.
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
@@ -104,6 +104,8 @@
    \end{center}  
 \end{figure}
 
-Wählen Sie nun die Spalten für die X- und Y-Koordinaten aus und tragen einen Namen ein, unter dem die Daten in QGIS angezeigt werden sollen (siehe Abbildung \ref{fig:delim_text_file_selected3}. Um die Daten zu sehen, klicken Sie auf \textsl{Hinzufügen}. Der Layer verhält sich nun wie jeder andere Vektorlayer in QGIS.
+Wählen Sie nun die Spalten für die X- und Y-Koordinaten aus und tragen einen
+Namen ein, unter dem die Daten in QGIS angezeigt werden sollen (siehe Abbildung
+\ref{fig:delim_text_file_selected3}). Um die Daten zu sehen, klicken Sie auf \texttt{Hinzufügen}. Der Layer verhält sich nun wie jeder andere Vektorlayer in QGIS.
 
  

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -2,10 +2,10 @@
 
 Das Georeferenzierungs-Plugin erlaubt die Erstellung von world-files für Rasterkarten. Damit das Plugin die world-file Parameter berechnen kann, wählen sie auf einer Rasterkarte Punkte aus und ordnen diesen Punkten die entsprechenden Koordinaten zu. Das Ergebnis der Georeferenzierung wird umso genauer, je mehr Koordinaten Sie dem Plugin zur Verfügung stellen.
 
-Als Beispiel hierfür werden wir nun ein world-file für eine topografische Karte aus der Gegend Süd-Dakotas erstellen, welche aus dem Spearfish-Datensatz stammt. Diese Karte kann später zusammen mit den erstellten Daten in der GRASS spearfish60 location dargestellt werden. Die topopgrafische Karte steht unter folgender Adresse zum Download bereit.
+Als Beispiel hierfür werden Sie nun ein world-file für eine topografische Karte aus der Gegend Süd-Dakotas erstellen, welche aus dem Spearfish-Datensatz stammt. Diese Karte kann später zusammen mit den erstellten Daten in der GRASS spearfish60 location dargestellt werden. Die topopgrafische Karte steht unter folgender Adresse zum Download bereit.
 \url{http://grass.itc.it/sampledata/spearfish\_toposheet.tar.gz}
 
-Als erstes laden wir die Datei herunter und entpacken diese mit dem tar-Befehl.
+Als erstes laden Sie die Datei herunter und entpacken diese mit dem tar-Befehl.
 
 \begin{verbatim}
 wget http://grass.itc.it/sampledata/spearfish_toposheet.tar.gz
@@ -13,7 +13,7 @@
 cd spearfish_toposheet
 \end{verbatim}
 
-Als nächstes starten wir QGIS, laden dort das Georeferenzierungs-Plugin und wählen dann die spearfish\_topo24.tif aus.
+Als nächstes starten Sie QGIS, laden dort das Georeferenzierungs-Plugin und wählen dann die spearfish\_topo24.tif aus.
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
@@ -22,7 +22,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-Dann klicken Sie auf die Schaltfläche \textsl{Fenster anordnen} um das ausgewählte Bild im Georeferenzierer zu öffnen und auf dem Desktop gemeinsam mit dem QGIS Kartenfenster optimal anzuordnen.
+Dann klicken Sie auf die Schaltfläche \texttt{Fenster anordnen} um das ausgewählte Bild im Georeferenzierer zu öffnen und auf dem Desktop gemeinsam mit dem QGIS Kartenfenster optimal anzuordnen.
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
@@ -31,12 +31,12 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-Über die Schaltfläche \textsl{Add Point} können Sie nun damit beginnen dem Rasterbild Punkte und die dazugehörigen Koordinaten hinzuzufügen. Aus diesen Punktkoordinaten errechnet das Plugin dann die entsprechenden world-file Parameter. Je mehr Koordinaten Sie dem Plugin zur Berechnung zur Verfügung stellen, desto genauer wird das Ergebnis. Für die Angabe der nötigen Punktkoordinaten stehen Ihnen zwei unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung.
+Über die Schaltfläche \texttt{Add Point} können Sie nun damit beginnen dem Rasterbild Punkte und die dazugehörigen Koordinaten hinzuzufügen. Aus diesen Punktkoordinaten errechnet das Plugin dann die entsprechenden world-file Parameter. Je mehr Koordinaten Sie dem Plugin zur Berechnung zur Verfügung stellen, desto genauer wird das Ergebnis. Für die Angabe der nötigen Punktkoordinaten stehen Ihnen zwei unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung.
 
 \begin{enumerate}
 \item Sie klicken auf einen Punkt in der Rasterkarte und geben die X- und Y-Koordinaten von Hand ein.
 \item Sie klicken auf einen Punkt in der Rasterkarte und wählen die Schaltfläche
-\textsl{from map canvas} um die x und y Koordinaten mit Hilfe einer georeferenzierten und bereits in QGIS geladenen Karte hinzuzzufügen.
+\texttt{from map canvas} um die X- und Y-Koordinaten mit Hilfe einer georeferenzierten und bereits in QGIS geladenen Karte hinzuzufügen.
 \end{enumerate}
 
 \begin{figure}[ht]
@@ -46,8 +46,8 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-In unserem Beispiel nutzen wir die zweite Option und geben die Koordinaten der ausgewählten Punkte mit Hilfe der Karte \textsl{roads} 
-aus der \textsl{spearfish60} location ein. Diese Daten stehen unter folgender Adresse zum Download bereit: \\
+In unserem Beispiel nutzen wir die zweite Option und geben die Koordinaten der ausgewählten Punkte mit Hilfe der Karte \texttt{roads} 
+aus der \texttt{spearfish60} location ein. Diese Daten stehen unter folgender Adresse zum Download bereit: \\
 \url{http://grass.itc.it/sampledata/spearfish\_grass60data-0.3.tar.gz}
 
 Für den Fall, dass Sie nicht wissen, wie Sie die spearfish60 location über das GRASS Plugin benutzen können, 
@@ -68,8 +68,8 @@
 }
 \end{Tip} 
 
-Die von uns hinzugefügten Punkte werden zusammen mit dem Rasterbild in der Datei \textsl{spearfish\_topo24.tif.points} gespeichert. Dies erlaubt es uns, das Georeferenzierungs-Plugin wieder zu öffnen und neue Punkte hinzuzufügen oder bestehende Punkte zu löschen, um dadurch 
-das Ergebnis zu verbessern. Die Datei \textsl{spearfish\_topo24.tif.points} zeigt beispielsweise folgende Punkte an:
+Die von uns hinzugefügten Punkte werden zusammen mit dem Rasterbild in der Datei \texttt{spearfish\_topo24.tif.points} gespeichert. Dies erlaubt es uns, das Georeferenzierungs-Plugin wieder zu öffnen und neue Punkte hinzuzufügen oder bestehende Punkte zu löschen, um dadurch 
+das Ergebnis zu verbessern. Die Datei \texttt{spearfish\_topo24.tif.points} zeigt beispielsweise folgende Punkte an:
 
 \begin{verbatim}
 mapX    		mapY    		pixelX  pixelY
@@ -81,7 +81,7 @@
 \end{verbatim} 
 
 Um das Rasterbild zu georeferenzieren, liegen uns 5 Koordinatenpunkte vor. Um möglichst genaue Resultate zu erhalten, ist es wichtig, die verschiedenen Punkte gleichmäßig innerhalb des Bildes zu verteilen. Zum Abschluss überprüfen wir das Ergebnis, laden die neue 
-georeferenzierte Karte \textsl{spearfish\_topo24.tif} und überlagern diese mit der Karte \textsl{roads} 
+georeferenzierte Karte \texttt{spearfish\_topo24.tif} und überlagern diese mit der Karte \texttt{roads} 
 aus der spearfish60 location.
 
 \begin{figure}[ht]

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_gps.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_gps.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_gps.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -33,7 +33,7 @@
 
 Benutzen Sie den Knopf {[}...{]}, um eine GPX-Datei auszuwählen und mit der
 Checkbox den Dateityp zu bestimmen, der aus der GPX-Datei geladen werden soll.
-Jeder Dateityp (Wegpunkte, Routen und Spuren) wird in einem eigenen Layer
+Jeder Dateityp (Wegpunkte, Routen und Spuren) wird in einen eigenen Layer
 geladen, wenn Sie auf den Knopf \emph{OK} klicken. 
 
 \subsubsection{GPSBabel}
@@ -74,7 +74,7 @@
 einen Vektorlayer laden. Dazu können Sie das Programm \emph{Von GPS herunterladen}
 verwenden (vgl. Abbildung \ref{figure_download}), indem Sie den Typ Ihres
 GPS-Empfängers angeben, den Verbindungsport, den Namen der GPX-Datei, in die die
-Daten konvertiert werden sollen und schliesslich den Namen des neuen Vektorlayer
+Daten konvertiert werden sollen und schließlich den Namen des neuen Vektorlayers
 in QGIS.
 
 \begin{figure}[ht]
@@ -91,7 +91,7 @@
 
 Der Verbindungsport ist ein Dateiname oder ein anderer Name, den Ihr System als
 Referenz für den physischen Port benutzt, über den eine Verbindung zum
-GPS-Empfänger hergestellt wird. Unter GNU/Linux ist das etwas wie /dev/ttyS0
+GPS-Empfänger hergestellt wird. Unter GNU/Linux ist das etwa wie /dev/ttyS0
 oder /dev/ttyS1 und unter Windows ist es COM1 oder COM2.
 
 Wenn Sie auf \emph{OK} klicken, werden die Daten vom GPS-Empfängers
@@ -113,8 +113,8 @@
 \subsubsection{\label{sec:Defining-new-device}Neue GPS-Gerätetypen definieren}
 
 Es gibt eine große Vielfalt an GPS-Empfängern, und die QGIS-Entwickler können nicht
-alle testen. Wenn Sie also ein Gerät haben, dass nicht mit einem der bereits
-vorhandenen Gerätetypen funktioniert, können Sie einen selbst erstellen. Dazu
+alle testen. Wenn Sie also ein Gerät haben, das nicht mit einem der bereits
+vorhandenen Gerätetypen funktioniert, können Sie selbst einen erstellen. Dazu
 klicken Sie auf den Knopf \emph{Editiere Geräte} in den Programmen \emph{In GPS
 hochladen} oder \emph{Von GPS herunterladen}.
 
@@ -128,19 +128,19 @@
 Das Kommando zum hinunterladen der unterschiedlichen Datentypen wird benutzt, um
 die Daten von Ihrem GPS-Empfänger in eine GPX-Datei zu transferieren. Es wird
 wahrscheinlich ein GPSBabel Kommando sein, kann aber auch ein anderes
-Kommandozeilenprogramm sein, das diese Aufgabe erfällt. QGIS wird die
+Kommandozeilenprogramm sein, das diese Aufgabe erfüllt. QGIS wird die
 Schlüsselwörter \emph{\%type}, \emph{\%in} und \emph{\%out} ersetzen, wenn das
 Kommando ausgeführt wird.
 
 \emph{\%type} wird ersetzt durch {}``-w'', wenn Sie Wegpunkte herunterladen,
 {}``-r'' wenn es eine Route ist und {}``-t'', wenn es sich um Spuren handelt.
-GPSBabel erführt dadurch, um welchen GPS-Datentyp es sich handelt.  
+GPSBabel erfährt dadurch, um welchen GPS-Datentyp es sich handelt.  
 
 \emph{\%in} wird ersetzt durch den Namen des Verbindungsports und \emph{\%out}
 durch den Namen, den Sie für die GPX-Datei gewählt haben. Wenn Sie also einen
-neuen Gerätetyp definieren mit dem Kommando {}``gpsbabel \%type -i garmin -o gpx
+neuen Gerätetyp mit dem Kommando {}``gpsbabel \%type -i garmin -o gpx
 \%in \%out'' (es handelt sich hierbei um das Standard Kommando für einen ``Garmin
-Serial'') und diesen benutzen, um Wegpunkte von Port {}``/dev/ttyS0'' in die Datei
+Serial'') definieren und diesen benutzen, um Wegpunkte von Port {}``/dev/ttyS0'' in die Datei
 {}``output.gpx'' zu schreiben, dann ersetzt QGIS die Schlüsselworte und startet
 das Kommando {}``gpsbabel -w -i garmin -o gpx /dev/ttyS0 output.gpx''.
 

Modified: docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex
===================================================================
--- docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex	2008-02-07 16:38:06 UTC (rev 8115)
+++ docs/branches/0.9.1/german/user_guide/plugins_graticule_creator.tex	2008-02-07 16:58:37 UTC (rev 8116)
@@ -19,12 +19,12 @@
 
 \begin{enumerate}
 \item Stellen Sie sicher, dass das Plugin geladen ist.
-\item Klicken Sie auf das \textsl{Gitternetz} Werkzeug in der Plugin Funktionsleiste.
-\item Wählen Sie aus, ob das Gitter aus Punkten, Linie oder Polygonen bestehen soll.
+\item Klicken Sie auf das \texttt{Gitternetz} Werkzeug in der Plugin Funktionsleiste.
+\item Wählen Sie aus, ob das Gitter aus Punkten, Linien oder Polygonen bestehen soll.
 \item Geben Sie die Breiten- und Längengrade für die obere linke und rechte Ecke des Gitters ein.
 \item Geben Sie den Abstand an, der bei der Erstellung des Gitters verwendet werden soll. 
 Sie können dabei unterschiedliche X und Y Werte verwenden (Längengrad, Breitengrad).
 \item Geben Sie an, wo und unter welchem Namen die Shape-Datei erstellt werden soll.
-\item Klicken Sie dann auf \textsl{OK} um das Gitternetz zu erstellen und fügen Sie dieses abschließend dem Kartenausschnitt hinzu.
+\item Klicken Sie dann auf \texttt{OK} um das Gitternetz zu erstellen und fügen Sie dieses abschließend dem Kartenausschnitt hinzu.
 \end{enumerate} 
 



More information about the QGIS-commit mailing list