[QGIS Commit] r10844 - in docs/branches/1.1.0/german/user_guide: . appendices plugins_decorations_images plugins_interpolation_images plugins_mapserver_export_images

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Mon May 25 06:27:54 EDT 2009


Author: dassau
Date: 2009-05-25 06:27:54 -0400 (Mon, 25 May 2009)
New Revision: 10844

Modified:
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/external_plugins.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/help_and_support.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/copyright.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/north_arrow_dialog.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/scale_bar_dialog.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation_images/interpolate_dialog.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation_images/interpolate_idw.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_dialog.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_qgis.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_test.png
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/print_composer.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
   docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
Log:
final update and revision, german 1.1 handbuch uploaded to the server as pdf


Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -58,15 +58,13 @@
   \hline r.out.bin & Exportiert GRASS Raster in ein binäres Array \\
   \hline r.out.png & Exportiert GRASS Raster in ein nicht-georeferenziertes
 PNG \\
-  \hline r.out.ppm & Exportiert GRASS Raster in ein PPM mit der aktuellen
-Region-Einstellung\\
-  \hline r.out.ppm3 & Exportiert 3 GRASS Raster (R,G,B) in ein PPM mit der
-aktuellen Region-Einstellung \\
+  \hline r.out.ppm & Exportiert GRASS Raster in ein PPM mit aktueller Region-Einstellung\\
+  \hline r.out.ppm3 & Exportiert 3 GRASS Raster (R,G,B) in ein PPM mit
+aktueller Region-Einstellung \\
   \hline r.out.pov & Exportiert GRASS Raster ins POVRAY-Format\\
-  \hline r.out.tiff & Exportiert GRASS Raster in ein 8/24bit TIFF mit der
-aktuellen Region-Einstellung\\
-  \hline r.out.vrml & Exportiert GRASS Raster ins Virtual Reality Modeling
-  Language Format (VRML)\\
+  \hline r.out.tiff & Exportiert GRASS Raster in ein 8/24bit TIFF mit
+aktueller Region-Einstellung\\
+  \hline r.out.vrml & Exportiert GRASS Raster ins VRML Format\\
 \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
@@ -153,7 +151,7 @@
 Projektion}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline g.region.save & Speichere aktuelle GRASS Region unter einem Namen \\
-  \hline g.region.zoom & Verkleiner GRASS Region bis Datenwerte in einem
+  \hline g.region.zoom & Verkleiner GRASS Region bis Werte in einem
 Rasterlayer auftreten \\
   \hline g.region.multiple.raster & Setze GRASS Region auf mehrere
 Rasterlayer \\
@@ -177,7 +175,7 @@
 darauf basierend eine neue Location\\
   \hline m.cogo & Einfaches Tool, um Positions- und Abstandsmessungen in
 Koordinaten und umgekehrt zu konvertieren. Nur für kartesische
-Koordinatensysteme. \\
+KBS. \\
 \hline
 \end{tabular}
 \end{table}

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/external_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -7,9 +7,11 @@
 % \updatedisclaimer
 
 Externe QGIS Plugins sind in der Sprache Python geschrieben. Sie sind auf
-einem Server entweder im 'Official', dem 'User contributed' Repository oder
-einem der zahlreichen, weiteren externen Repositories abgelegt, die von den
-jeweiligen Autoren gepflegt werden. Tabelle \ref{tab:external_plugins} zeigt
+einem Server entweder im sogenannten 'Official' oder 'User contributed'
+Repository abgelegt. Darüberhinaus gibt es noch zahlreiche, weitere externe
+Repositories, die von den jeweiligen Autoren gepflegt werden. 
+
+Tabelle \ref{tab:external_plugins} zeigt
 eine Liste der aktuellen Plugins im 'Official' Repository mit einer kurzen
 Beschreibung. Eine detailierte Dokumentation zur Anwendung, die notwendige
 QGIS Version, Heimatseite des Plugins, Autoren und weitere wichtige
@@ -21,7 +23,7 @@
 damit automatisch wie ein Kern-Plugin im Plugin Manager auswählbar (siehe
 Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}).}
 
-Eine aktuelle Liste der moderierten externen Plugins finden Sie im QGIS
+Eine aktuelle Liste der moderierten externen Plugins finden Sie auch im QGIS
 Official Repository unter der URL:
 \url{http://www.qgis.org/de/herunterladen/plugins-de.html}, sowie über den
 Python Plugin Installer im Menü \dropmenuopttwo{plugin_installer}{Python
@@ -50,7 +52,7 @@
 in Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}.
 
 \begin{Tip} \caption{\textsc{Weitere externe Plugin Repositorys hinzufügen}}
-\qgistip{Um ein inoffizielles oder Anwender-Repository hinzuzufügen, öffnen
+\qgistip{Um ein 'User contributed' oder Anwender-Repository hinzuzufügen, öffnen
 Sie den Plugin Installer im Menü \mainmenuopt{Plugins} >
 \dropmenuopttwo{plugin_installer}{Python Plugins herunterladen}. Nun wechseln
 Sie in den Reiter \tab{Repositorys} und klicken auf den Knopf \button{Plugin

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/help_and_support.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/help_and_support.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/help_and_support.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -11,6 +11,13 @@
 unter der URL: \\
 \url{http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-user}
 
+\minisec{qgis-de}
+Entsprechend der englischen qgis-users Liste, können hier Fragen zu QGIS im
+Allgemeinen, sowie spezielle Fragen in Bezug auf die Installation und den
+Einsatz auf Deutsch gestellt werden. Sie können sich in die Mailingliste
+eintragen unter der URL: \\
+\url{http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-de}
+
 \minisec{qgis-developer}
 Wenn Sie ein Entwickler sind und technische Probleme haben, können Sie sich in
 die qgis-developer Mailingliste eintragen unter der URL: \\

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -19,19 +19,20 @@
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Referenzkapitel}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{diagram_overlay}
- & Diagram Overlay \index{plugins!diagram}& Kapitel~\ref{sec:diagram}\\
+ & Diagram Overlay \index{Plugins!Diagram Overlay}& Kapitel~\ref{sec:diagram}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{grass}
- & GRASS \index{plugin!grass toolbox} & Kapitel~\ref{sec:grass} und Appendix~\ref{appdx_grass_toolbox_modules}\\
+ & GRASS \index{Plugins!GRASS Integration} & Kapitel~\ref{sec:grass} und Appendix~\ref{appdx_grass_toolbox_modules}\\
  \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{plugin_installer}
- & Plugin Installer \index{plugins!Plugin Installer} & Kapitel~\ref{sec:python_plugin_installer}\\
+ & Plugin Installer \index{Plugins!Plugin Installer} & Kapitel~\ref{sec:python_plugin_installer}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{spiticon}
- & SPIT \index{plugins!spit}& Kapitel~\ref{sec:loading_postgis_data} \\
+ & SPIT \index{Plugins!SPIT}& Kapitel~\ref{sec:loading_postgis_data} \\
  \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{mIconAddWfsLayer}
  & WFS & Kapitel~\ref{sec:ogc-wfs} \\
 \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
+

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -7,7 +7,7 @@
 %\updatedisclaimer
 
 QGIS wurde mit einer Plugin-Architektur geplant. Dies erlaubt das einfache
-Einfügen weiterer Features/Funktionalitäten in das Programm. Viele der
+Einfügen weiterer Funktionalitäten in das Programm. Viele der
 Funktionalitäten in QGIS sind bereits als \textbf{Kern-} oder
 \textbf{externe} Plugins implementiert.\index{Plugins!Typen}
 
@@ -95,7 +95,7 @@
    \begin{center}
    \caption{Externe Python Plugins installieren \nixcaption}
 \label{fig:plugininstaller}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=14cm]{plugininstaller}
+   \includegraphics[clip=true, width=13cm]{plugininstaller}
 \end{center}
 \end{figure}
 
@@ -205,7 +205,7 @@
 
 Zusätzlich können Sie auch festlegen, welche Arten von Plugins im
 \filename{Plugin Installer} angezeigt werden. Im Bereich \textit{Erlaubte
-Plugins}, können Sie auswählen unter:: 
+Plugins}, können Sie auswählen unter: 
 
 \begin{itemize}
 \item \radiobuttonon{Nur Plugins des offiziellen Repositories anzeigen}

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/copyright.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/north_arrow_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_decorations_images/scale_bar_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -7,8 +7,8 @@
 %\updatedisclaimer
 
 Das Plugin \toolbtntwo{dxf2shp_converter}{Dxf2Shape Konverter} ermöglicht es,
-Vektorlayer von DXF (Drawing Interchange Format) in das Shape-Format zu
-konvertieren. Dazu müssen folgende Parameter angegeben werden:
+Vektorlayer von DXF (Drawing Interchange Format) ins Shape-Format zu
+konvertieren. Dazu müssen Sie folgende Parameter angegeben:
 
 \begin{itemize}
 \item \textbf{DXF-Eingabedatei}: Geben Sie hier den Pfad zur DXF-Datei an.

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -5,55 +5,92 @@
 % when the revision of a section has been finalized, 
 % comment out the following line:
 
-Das Ziel des fTool plugins besteht darin, eine umfassende Quelle für viele,
-alltägliche vektorbasierte GIS Aufgaben bereitzustellen, ohne zusätzliche
+Das Ziel des fTool Plugins besteht darin, eine Quelle für alltägliche,
+vektorbasierte GIS Aufgaben bereitzustellen, ohne zusätzliche
 Software, Bibliotheken oder komplexe Workarounds notwendig zu machen. Das
 Plugin bietet eine wachsende Zahl effektiver Werkzeuge, um räumliche Daten zu
 verwalten und zu analysieren. 
 
-Die fTools sind mittlerweile eine Kern-Plugin und kann daher mit dem Plugin
-Manager geladen oder auch entladen werden ( Kapitel~\ref{sec:managing_plugins}).
-Wenn es geladen ist, wird ein neues Menü \mainmenuopt{Werkzeuge} erzeugt, in
-dem Funktionen zu den Themen Analyse, Forschung, Geoverarbeitung, Geometrie
+Die fTools sind seit QGIS 1.1 ein Kern-Plugin und können daher mit dem Plugin
+Manager geladen werden (Kapitel~\ref{sec:managing_plugins}).
+Dadurch wird ein neues Menü \mainmenuopt{Werkzeuge} erzeugt, in
+dem Funktionen zu Analyse, Forschung, Geoverarbeitung, Geometrie
 und Datenmanagement bereitgestellt werden.
 
 \minisec{fTools Funktionen}\label{ftool_functions}
 
 Die Tabellen \ref{tab:ftool_analysis} bis \ref{tab:fTool_data_management}
-listen die vorhandenen Funktionen mit einer kurzen Beschreibung auf, die über
-die fTools zur Verfügung stehen. Für weiterführende Informationen, klicken
-Sie bitte auf \dropmenuopt{fTools Information} im Menü
-\mainmenuopt{Werkzeuge}.
+listen alle Funktionen, die über die fTools zur Verfügung stehen.
+Weiterführende Informationen finden Sie
+unter \dropmenuopt{fTools Information} im Menü \mainmenuopt{Werkzeuge}.
 
+\begin{table}[ht]\index{Geoverarbeitungswerkzeuge}
+\centering
+\caption{fTools
+Geoverarbeitungswerkzeuge}\label{tab:ftool_geoprocessing}\medskip
+ \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.1in}|p{4.8in}|}
+ \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Geoverarbeitungswerkzeuge im fTools
+Plugin}} \\
+ \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{convex_hull} & Konvexe Hülle &
+Erstelle kleinste konvexe Hülle für einen Layer oder eine Schlüsselspalte. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{buffer} & Puffer & Erstelle einen
+Puffer um Objekte mit definierter Distanz oder auf Basis einer
+Schlüsselspalte. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{intersect} & Schnittmengen &
+Verschneide Layer, so dass die Ausgabe Flächen enthält, an denen beide Layer
+überlagern. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{union} & Vereinigungen & Verschneide
+Layer, so dass die Ausgabe überlagernde und nicht-überlagernde Flächen
+enthält. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{sym_difference} & Symetrische Differenz
+&
+Verschneide Layer, so dass die Ausgabe Flächen enthält, an denen beide Layer
+nicht überlagern. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{clip} & Clip & Verschneide Layer, so
+dass die Ausgabe nur die Flächen enthält, die mit dem clip Layer überlagern.
+\\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{difference} & Differenz & Verschneide
+Layer, so dass die Ausgabe nur die Flächen enthält, die nicht mit dem clip
+Layer
+überlagern. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{dissolve} & Auflösen & Verschmelze
+Objekte auf Basis einer Schlüsselspalte. Objekte mit gleichen Werten werden
+zusammengefügt. \\
+ \hline
+\end{tabular}
+\end{table}
+
+
 \begin{table}[ht]\index{Analysewerkzeuge}
 \centering
 \caption{fTools Analysewerkzeuge}\label{tab:ftool_analysis}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.2in}|p{4.7in}|}
+ \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.1in}|p{4.8in}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Analysewerkzeuge im fTools Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{matrix} & Distanzmatrix &
-Misst Distanzen zwischen zewi Punktlayern und gibt die Ergebnisse aus als a)
+Misst Distanzen zwischen zwei Punktlayern und gibt die Ergebnisse aus als a)
 Quadratische Distanzmatrix, b) Lineare Distanzmatrix, oder c) Distanzsumme,
 wobei die Distanzen auf die k nächsten Objekte limitiert werden können. \\ 
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{sum_lines} & Linienlängen summieren &
 Berechnet die Gesamtsumme der Linienlängen für jedes Polygon eines
 Polygonlayers. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{sum_points} & Punkte in Polygonen &
-Zählt die Anzahl der Punkte eines punktlayers, die innerhalb jedes Polygons
+Zählt die Anzahl der Punkte eines Punktlayers, die innerhalb jedes Polygons
 eines Polygonlayers auftreten. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{unique} & Eindeutige Werte auflisten &
-Listet all eindeutigen Werte einer Attributspalte eines Vektorlayers. \\
+Listet alle eindeutigen Werte einer Attributspalte eines Vektorlayers. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{basic_statistics} & Grundstatistik &
-Berechnet grundlegende Statistikwerte für eine Attributspalte (Mittelwert,
-Maximum, Minimum, Standardabweichung, Anzahl, Summe, Varianzkoeffizient). \\ 
+Berechnet Statistikwerte für eine Attributspalte (Mittelwert,
+Max, Min, Standardabweichung, Anzahl, Summe, Varianzkoeffizient). \\ 
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{neighbour} & Nächster Nachbar Analyse
 & Berechnet Nächste Nachbar Statistik zur Bestimmung des Clustergrades eines
 Punktlayers. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mean} & Mittlere Koordinate(n) &
 Berechnet entweder den normalen oder gewichteten Mittelwert eines
-gesamten Vektorlayers oder mehreren Objekten mit eindeutiger Schlüsselspalte. \\ 
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{intersections} & Linenschnittpunkte &
-Findet überschneidungen zwischen Linien und gibt diese als Punkt Shapefile
+Vektorlayers oder mehrerer Objekte mit eindeutiger Schlüsselspalte. \\ 
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{intersections} & Linienschnitt- punkte &
+Findet Überschneidungen zwischen Linien und gibt diese als Shapefile
 aus. Linienüberschneidungen mit einer Länge > 0 werden ignoriert. \\
  \hline
 \end{tabular}
@@ -87,34 +124,29 @@
 \end{tabular}
 \end{table}
 
-\begin{table}[ht]\index{Geoverarbeitungswerkzeuge}
+\begin{table}[ht]\index{Datenmanagementwerkzeuge}
 \centering
-\caption{fTools Geoverarbeitungswerkzeuge}\label{tab:ftool_geoprocessing}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{0.8in}|p{5.1in}|}
- \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Geoverarbeitungswerkzeuge im fTools Plugin}} \\
+\caption{fTools
+Datenmanagementwerkzeuge}\label{tab:fTool_data_management}\medskip
+ \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.3in}|p{4.6in}|}
+ \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Datenmanagementwerkzeuge im fTools
+Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{convex_hull} & Konvexe Hülle(n) &
-Erstelle kleinste konvexe Hülle für einen Layer oder eine Schlüsselspalte. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{buffer} & Puffer & Erstelle einen
-Puffer um Objekte mit definierter Distanz oder auf Basis einer
-Schlüsselspalte. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{intersect} & Schnittmengen &
-Verschneide Layer, so dass die Ausgabe Flächen enthält, an denen beide Layer
-überlagern. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{union} & Vereinigungen & Verschneide
-Layer, so dass die Ausgabe überlagernde und nicht-überlagernde Flächen
-enthält. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{sym_difference} & Symetrische Differenz & 
-Verschneide Layer, so dass die Ausgabe Flächen enthält, an denen beide Layer
-nicht überlagern. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{clip} & Clip & Verschneide Layer, so
-dass die Ausgabe nur die Flächen enthält, die mit dem clip Layer überlagern. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{difference} & Differenz & Verschneide
-Layer, so dass die Ausgabe nur die Flächen enthält, die nicht mit dem clip Layer
-überlagern. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{dissolve} & Auflösen & Verschmelze
-Objekte auf Basis einer Schlüsselspalte. Objekte mit gleichen Werten werden
-zusammengefügt. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{export_projection} & In neue Projektion
+exportieren & Projiziere Objekte in neues KBS und exportiere als Shapefile.
+\\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{define_projection} & Aktuelle
+Projektion
+definieren & Definiere ein KBS für ein Shapefile, für das kein KBS definiert ist. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_attributes} & Attribute
+zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute eines Vektorlayers oder eine
+eigenständige DBF-Tabelle an die Attributtabelle eines Vektorlayers. \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_location} & Attribute nach
+Position zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute zu einem Layer auf Basis
+der räumlichen Lage hinzu. Attribute eines Layers werden an die
+Attributtabelle eines anderen Layer angehängt und als Shape exportiert.\\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{split_layer} & Vektorlayer teilen &
+Teile Vektorlayer in einzelne Layer auf Basis einer Schlüsselspalte. \\
  \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
@@ -122,7 +154,7 @@
 \begin{table}[ht]\index{Geometriewerkzeuge}
 \centering
 \caption{fTools Geometriewerkzeuge}\label{tab:ftool_geometry}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.2in}|p{4.8in}|}
+ \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.4in}|p{4.6in}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Geometriewerkzeuge im fTools Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{check_geometry} & Prüfe Geometrie & 
@@ -153,28 +185,3 @@
 \end{tabular}
 \end{table}
 
-\begin{table}[ht]\index{Datenmanagementwerkzeuge}
-\centering
-\caption{fTools Datenmanagementwerkzeuge}\label{tab:fTool_data_management}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.3in}|p{4.6in}|}
- \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Datenmanagementwerkzeuge im fTools Plugin}} \\
- \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{export_projection} & In neue Projektion
-exportieren & Projizieren Objekte in neues KBS und exportiere als Shapefile. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{define_projection} & Aktuelle Projektion
-definieren & Definiere KBS für Shapefile, für das kein KBS definiert ist. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_attributes} & Attribute
-zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute eines Vektorlayers oder eine
-eigenständige DBF-Tabelle an die Attributtabelle eines Vektorlayers. \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_location} & Attribute nach
-Position zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute zu einem Layer auf Basis
-der räumlichen Lage hinzu. Attribute eines Layers werden an die
-Attributtabelle eines anderen Layer angehängt und als Shape exportiert.\\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{split_layer} & Vektorlayer teilen & 
-Teile Vektorlayer in einzelne Layer auf Basis einer Schlüsselspalte. \\
- \hline
-\end{tabular}
-\end{table}
-
-
-

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -103,14 +103,14 @@
 
 \minisec{Auswahl des Transformationstyps}\label{georeferencer_transformation}
 
-Nachdem Sie dem Bild eine ausreichende Anzahl an Punkten gesetzt haben,
+Nachdem Sie in dem Bild eine ausreichende Anzahl an Punkten gesetzt haben,
 gilt es nun, für die Georeferenzierung die gewünschte
 Koordinaten-Transformationsmethode auszuwählen und die daraus errechneten
 Worldfile Daten zusammen mit dem Tiff zu speichern. In der aktuellen QGIS
 Version stehen folgende Algorithmen zur Auswahl:
 
 \begin{itemize}
-\item \textbf{Linear}: Der lineare (affine) Algorithmus wird verwendet um
+\item \textbf{Linear}: Der lineare (affine) Algorithmus wird verwendet, um
 einen Worldfile zu
 erstellen. Er unterscheidet sich von den anderen Algorithmen, da tatsächlich
 keine Transformation stattfindet. Für verzerrte Daten, z.B. gescannte Karten
@@ -127,7 +127,7 @@
 Kollinearität und erlaubt die Skalierung, Übersetzung und Rotation des Layers.  
 \item \textbf{Thin Plate-Spline (TPS)}: Der Thin Plate-Spline (TPS)
 Algorithmus stellt eine moderne Methode zur
-Georeferenzierung dar und ermöglicht eine lokale Deformation der Daten. Die
+Georeferenzierung dar und ermöglicht eine lokale Entzerrung der Daten. Die
 Anwendung ist besonders dann sinnvoll, wenn die Ausgangsdaten eine schlechte
 Qualität haben.
 \end{itemize}

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -10,7 +10,7 @@
 (Triangulated Irregular Network) oder eine IDW (Inverse Distance Weighted)
 Interpolation aus Vektorpunkten zu berechnen. Die Anwendung ist sehr einfach
 zu bedienen und bietet ein intuitives Interface, wie in
-Abbildung~\ref{fig:interpolsation_dialog} zu sehen. Die folgenden Parameter
+Abbildung~\ref{fig:interpolation_dialog} zu sehen. Die folgenden Parameter
 müssen angegeben werden, damit das Plugin funktioniert:
 
 \begin{itemize}
@@ -66,7 +66,7 @@
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Interpolation von Höhenpunkten mit der IDW-Methode \nixcaption}\label{fig:interpolation_idw}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=0.8\textwidth]{interpolate_idw}
+   \includegraphics[clip=true, width=0.7\textwidth]{interpolate_idw}
 \end{center}  
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation_images/interpolate_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_interpolation_images/interpolate_idw.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -130,10 +130,19 @@
 \subsubsection{Testen der Map-Datei}
 
 Sie können die Map-Datei testen, indem Sie ein Bild mit dem Programm
-\filename{shp2img} erzeugen. \filename{shp2img} ist Teil der UMN MapServer
-Installation, aber es ist auch in dem Programm FWTools vorhanden. Um ein
-Testbild zu erstellen sind folgende Schritte notwendig:
+\filename{shp2img} erzeugen (siehe
+Abbildung~\ref{fig:mapserver_export_test}). \filename{shp2img} ist Teil der
+UMN MapServer Installation, aber es ist auch in dem Programm FWTools
+vorhanden. Um ein Testbild zu erstellen sind folgende Schritte notwendig:
 
+\begin{figure}[ht]
+\begin{center}
+  \caption{Testbild erstellt mit dem Programm shp2img \nixcaption}
+  \label{fig:mapserver_export_test}\smallskip
+  \includegraphics[clip=true, width=12cm]{mapserver_export_test}
+\end{center}
+\end{figure}
+
 \begin{itemize}
 \item Öffnen wir eine Shell, damit wir das Programm shp2img aus der
 Kommandozeile starten können.
@@ -147,14 +156,6 @@
 abgespeichert haben. Und das erstellte PNG enthält alle Layer, die wir als
 QGIS-Projekt abgespeichert haben, außer den airport Symbolen.
 
-\begin{figure}[ht]
-\begin{center}
-  \caption{Testbild erstellt mit dem Programm shp2img \nixcaption}
-  \label{fig:mapserver_export_test}\smallskip
-  \includegraphics[clip=true, width=12cm]{mapserver_export_test}
-\end{center}
-\end{figure}
-
 Wenn Sie vorhaben, die Map-Datei auch für WMS-Anfragen zu nutzen, dann
 brauchen Sie wahrscheinlich nichts weiter zu machen. Wenn Sie es als
 Kartenvorlage oder individuelle Oberfläche nutzen wollen, ist wahrscheinlich

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_dialog.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_qgis.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export_images/mapserver_export_test.png
===================================================================
(Binary files differ)

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -23,7 +23,7 @@
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{OGR-Layer-Konverter Plugin \nixcaption}\label{fig:ogrconverter_dialog}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=9cm]{ogr_converter_dialog}
+   \includegraphics[clip=true, width=7cm]{ogr_converter_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -14,11 +14,9 @@
 Software für Entwickler und zu Testzwecken kostenlos zur Verfügung. Ein
 einfaches Beispiel, wie man über GDAL ein Raster in eine Oracle Datenbank
 laden kann sieht folgendermaßen aus:   
+ 
+\filename{gdal\_translate -of georaster input\_file.tif geor:scott/tiger\@orcl}
 
-\begin{verbatim} 
-$ gdal_translate -of georaster input_file.tif geor:scott/tiger at orcl
-\end{verbatim}
-
 Das Raster wird in diesem Beispiel in die Standard GDAL\_IMPORT Tabelle als
 Spalte mit dem Namen RASTER geladen.
 
@@ -55,12 +53,12 @@
 neue Verbindung auszuwählen und klicken dann auf \button{Verbinden}, um die
 Verbindung herzustellen. Sie können die Verbindung auch nochmals
 \button{Bearbeiten} und Veränderungen vornehmen oder mit dem Knopf
-\button{Löschen}, die Verbindung aus der Dropdown Liste entfernen.
+\button{Löschen} die Verbindung aus der Dropdown Liste entfernen.
 
 \subsubsection{Ein GeoRaster auswählen}
 
 Wenn die Verbindung zur Datenbank steht, werden im Fenster 'Unterdaten' die
-Namen aller Tabellen in Form eines GDAL 'subdataset' Namen angezeigt, in
+Namen aller Tabellen in Form eines GDAL 'subdataset' angezeigt, in
 denen GeoRaster Spalten vorliegen.
 
 Wählen Sie einen der 'subdatasets' und klicken dann auf \button{Wählen}, um
@@ -70,7 +68,7 @@
 GeoRaster Spalten in einer Tabelle abgelegt sind. 
 
 Wählen Sie wieder einen der 'subdatasets' und klicken auf \button{Wählen}, um
-eine Tabellen/Spalten Kombination auszusuchen. Der Dialog zeigt nun als
+eine Tabellen/Spalten Kombination auszusuchen. Der Dialog zeigt nun die
 Zeilen, die GeoRaster Objekte enthalten. Beachten Sie, dass in der Liste der
 'subdatasets' nun die Rasterdatentabelle und Raster Id Paare angezeigt
 werden. 
@@ -87,14 +85,14 @@
 
 Der Auswahlbereich kann auch dazu verwendet werden, um eine Where-Abfrage am
 Ende der Identifikation hinzuzufügen, z.B.:
-\filename{``geor:scott/tiger at orcl,gdal\_import,raster,geoid=''}. Weitere
+\filename{geor:scott/tiger at orcl,gdal\_import,raster,geoid=}. Weitere
 Informationen finden Sie unter der URL
 \url{http://www.gdal.org/frmt_georaster.html}.
 
 \subsubsection{Ein GeoRaster laden}
 
 Schließlich, wenn Sie aus der Liste der 'subdatasets' die Rasterdatentabelle
-und Raster Id Paare ausgewählt haben, wird das entsprechenden GeoRaster in
+und Raster Id Paare ausgewählt haben, wird das entsprechende GeoRaster in
 QGIS geladen.
 
 Der Dialog zum Auswählen eines Oracle GeoRasters kann nun geschlossen werden.

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/print_composer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/print_composer.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/print_composer.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -145,9 +145,9 @@
 \centering
 \caption{Reiter im Print Composer \nixcaption}\label{fig:print_composer_map_item}
    \subfigure[Reiter für Allgemeine Einstellungen]
-{\label{subfig:print_composer_map_item1}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_map_item1}}\goodgap
+{\label{subfig:print_composer_map_item1}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map_item1}}\goodgap
    \subfigure[Reiter für objektbezogene Einstellungen]
-{\label{subfig:print_composer_map_item2}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_map_item2}}
+{\label{subfig:print_composer_map_item2}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map_item2}}
 \end{figure}
 
 Sie können die Größe des Kartenfensters im Print Composer nachträglich
@@ -198,16 +198,16 @@
 Um eine Beschriftung oder ein Bild hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf
 \toolbtntwo{mActionLabel}{Neue Beschriftung hinzufügen} oder
 \toolbtntwo{mActionSaveMapAsImage}{Bild hinzufügen} und plazieren Sie das
-Element und dessen Ausrichtung nach ihren Wünschen und passen Sie das
+Element und seine Ausrichtung nach ihren Wünschen und passen Sie das
 Erscheinungsbild im Reiter \tab{Eintrag} an. 
 
 \begin{figure}[ht]
 \centering
 \caption{Anpassen der Print Composer Elemente Beschriftung und Bild \nixcaption}\label{fig:print_composer_tab2}
    \subfigure[Reiter Eintrag für Beschriftung]
-{\label{subfig:print_composer_label_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_label_item}}\goodgap
+{\label{subfig:print_composer_label_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_label_item}}\goodgap
    \subfigure[Reiter Eintrag für Bild]
-{\label{subfig:print_composer_image_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_image_item}}
+{\label{subfig:print_composer_image_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_image_item}}
 \end{figure}
 
 \minisec{Vektorlegende und Maßstab}
@@ -222,9 +222,9 @@
 \centering
 \caption{Anpassen der Print Composer Elemente Vektorlegende und Maßstab \nixcaption}\label{fig:print_composer_tab1}
    \subfigure[Reiter Eintrag Vektorlegende]
-{\label{subfig:print_composer_legend_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_legend_item}}\goodgap
+{\label{subfig:print_composer_legend_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_legend_item}}\goodgap
    \subfigure[Reiter Eintrag Maßstab]
-{\label{subfig:print_composer_scalebar_item}\includegraphics[clip=true, width=0.45\textwidth]{print_composer_scalebar_item}}
+{\label{subfig:print_composer_scalebar_item}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_scalebar_item}}
 \end{figure}
 
 \subsubsection{Elemente in den Vorder- oder Hintergrund bringen und
@@ -239,8 +239,8 @@
 Tabelle~\ref{tab:printcomposer_tools}).     
 
 Die Funktionalitäten, um Elemente im Kartenfenster des Print Composers
-auszurichten finden Sie im \toolbtntwo{mActionAlignLeft}{Align selected
-items} Pulldown Menü. Aktivieren Sie mit der linken
+auszurichten finden Sie im \toolbtntwo{mActionAlignLeft}{Alle ausgewählten
+Elemente ausrichten} Pulldown Menü. Aktivieren Sie mit der linken
 Maustaste ein Element im Kartenfenster des Print Composers und wählen Sie die
 passende Funktionalität aus (siehe Tabelle~\ref{tab:printcomposer_tools}).
 Alle selektierten Elemente werden dann an ihrer gemeinsamen Bounding Box

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -253,7 +253,7 @@
   \end{center}
 \end{figure}
 
-Dazu geben Sie ein Wort, nach dem Sie suchen möchten, in das Textfeld im
+Dazu geben Sie ein Wort nach dem Sie suchen möchten in das Textfeld im
 oberen Bereich des Dialogs ein und klicken dann auf den Knopf
 \button{Suchen}. Nach einer kurzen Weile werden dann die Ergebnisse
 aufgelistet. 
@@ -445,7 +445,7 @@
 \begin{figure}[ht]
   \begin{center}
   	\caption{WFS-Layer hinzufügen \nixcaption}\label{fig:wfs_dmsolutions}
-	\includegraphics[clip=true,width=0.8\textwidth]{connection_wfs}
+	\includegraphics[clip=true,width=0.7\textwidth]{connection_wfs}
   \end{center}
 \end{figure}
 

Modified: docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2009-05-25 07:28:32 UTC (rev 10843)
+++ docs/branches/1.1.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2009-05-25 10:27:54 UTC (rev 10844)
@@ -12,7 +12,7 @@
 das ESRI Shape,\index{Shapedaten}\index{ESRI!Shapedaten}\index{SHP Dateien}
 MapInfo MIF (Austauschformat)\index{MIF Dateien}\index{MapInfo!MIF Dateien}
 und MapInfo TAB (Natives Format).\index{TAB Dateien}\index{MapInfo!TAB
-Dateien}. 
+Dateien} 
 Eine Liste von Vektorformaten, die durch die OGR-Bibliothek unterstützt
 werden, finden Sie in Anhang~\ref{appdx_ogr}. 
 
@@ -36,7 +36,7 @@
 \index{ESRI!Shapedateien}
 \index{SHP Dateien}
 
-ESRI Shape ist das Standard Vektorformat in QGIS und wird duch die OGR Simple
+ESRI Shape ist das Standard Vektorformat in QGIS und wird durch die OGR Simple
 Feature Library \url{http://www.gdal.org/ogr}\index{OGR} bereitgestellt.
 Ein Shape besteht aus mindestens drei Dateien:\index{Shapedateien!Format}
 
@@ -46,10 +46,11 @@
 \item .shx Datei (enthält den räumlichen Index)
 \end{itemize}
 
-Darüberhinaus kann eine weitere Datei mit .prj Endung existieren. Diese enthält
+Darüberhinaus kann eine Datei mit .prj Endung existieren. Diese enthält
 die Projektionsinformationen des Shapes. Es können noch weitere Dateien zu
-einem Shape gehören. Weitere Details finden sich in der technischen
-Spezifikation unter \url{http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/shapefile.pdf}
+einem Shape gehören. Details dazu finden sich in der technischen
+Spezifikation unter \\
+\url{http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/shapefile.pdf}
 \index{Shapedateien!Spezifikation}.
 
 \subsubsection{Shape Layer laden}\label{sec:load_shapefile}
@@ -159,13 +160,15 @@
 \end{itemize}
 
 Klicken Sie auf \button{Ok}. Es öffnet sich jetzt ein weiterer Dialog mit
-einer Liste der vorhandenen Unterlayern, die sich in dem ausgewählten Ordner
+einer Liste der vorhandenen Unterlayer, die sich in dem ausgewählten Ordner
 befinden. Wählen Sie die gewünschten Layer aus und klicken Sie wieder auf
 \button{Ok}, um diese in QGIS anzuzeigen.
 
 Auf die gleiche Art und Weise können auch andere Verzeichnis-basierte
 Vektorlayer geladen werden, wie etwa das U.K. National Transfer Format, das
-raw TIGER Format des U.S. Census Bureau oder auch GRASS Vektorlayer.
+raw TIGER Format des U.S. Census Bureau oder auch GRASS Vektorlayer. Letztere
+werden normalerweise aber über das GRASS Plugin geladen (siehe
+Kapitel~\ref{sec:grass}).
 
 \subsection{PostGIS Layer laden}
 \index{Vektorlayer!PostGIS}
@@ -199,13 +202,15 @@
 hinzufügen} in der Werkzeugleiste oder aus dem Menü \mainmenuopt{Layer}. 
 Der \texttt{PostGIS Tabelle(n) hinzufügen}-Dialog erscheint daraufhin. Um
 eine neue Anbindung zu erstellen, klicken Sie auf den Knopf \button{Neu}.
-Sie können dazu auch auf das Icon toolbtntwo{mActionAddNonDbLayer}{Vektorlayer
+Sie können dazu auch auf das Icon \toolbtntwo{mActionAddNonDbLayer}{Vektorlayer
 hinzufügen} klicken, und aus den möglichen Quelltypen
 \radiobuttonon{Datenbank} auswählen und dann auf den Knopf \button{Neu}
 drücken. Der Dialog \dialog{Neue PostGIS-Verbindung erzeugen} öffnet sich,
 und Sie können die notwendigen Parameter aus Tabelle
 \ref{tab:postgis_connection_parms} eingeben und speichern.
 
+\newpage
+
 \begin{table}[h]\index{PostgreSQL!Verbindungsparameter}
 \centering
 \caption{PostGIS Verbindungsparameter}\label{tab:postgis_connection_parms}\medskip
@@ -279,7 +284,7 @@
 auswählen, indem Sie die \keystroke{Shift}-Taste beim Auswählen gedrückt
 halten. Weitere Informationen, z.B. zum Umgang mit dem PostgreSQL
 Query-Builder finden Sie in Abschnitt~\ref{sec:query_builder}.
-\item Klicken Sie auf den \button{Hinzufügen}-Knopf, um den Layer zu laden.
+\item Klicken Sie auf den Knopf \button{Hinzufügen}, um den Layer zu laden.
 \end{itemize}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{PostGIS-Layer}}
@@ -484,6 +489,14 @@
 \subsection{Vektorlayereigenschaften}\label{sec:vectorprops}
 \index{Vektorlayer!Layereigenschaften}
 
+\begin{figure}[H]
+   \begin{center}
+   \caption{Dialog zur Einstellung von Vektorlayereigenschaften
+\nixcaption}\label{fig:vector_symbology}\smallskip
+   \includegraphics[clip=true, width=16cm]{vectorLayerSymbology}
+\end{center}
+\end{figure}
+
 Der Dialog \dialog{Layereigenschaften} stellt Einstellungsmöglicheiten und
 Informationen zu einem Vektorlayer, seiner Darstellung, Metadaten,
 Beschriftungsoptionen, Aktionen und Attributen bereit. Wenn ein Vektorlayer
@@ -493,18 +506,10 @@
 \button{Abfrageerstellung} klicken. Ansonsten müssen Sie für
 OGR-unterstützte Formate den \dialog{Query Builder} Dialog über den Knopf
 \button{Erweiterte Suche} im Attributtabellen Fenster starten
-(vgl. Kapitel~\ref{sec:select_by_query}). Um den Dialog für die
+(vgl. Kapitel~\ref{sec:query_builder}). Um den Dialog für die
 Layereigenschaften zu öffnen, doppelklicken Sie auf den Namen des Layers in
 der Legende oder wählen mit der rechten Maustaste \dialog{Eigenschaften} aus.
 
-\begin{figure}[H]
-   \begin{center}
-   \caption{Dialog zur Einstellung von Vektorlayereigenschaften
-\nixcaption}\label{fig:vector_symbology}\smallskip
-   \includegraphics[clip=true, width=16cm]{vectorLayerSymbology}
-\end{center}
-\end{figure}
-
 \subsubsection{Allgemein}\label{vectorgeneraltab}
 
 Der Reiter \tab{Allgemein} im Dialog \dialog{Layereigenschaften} ermöglicht
@@ -567,7 +572,7 @@
 Nachdem Sie die Darstellung für den Layer festgelegt haben, können Sie die
 Definition als Datei mit der Endung \filename{*.qml} speichern. Dazu drücken
 Sie auf den Knopf \button{Stil speichern \ldots} und entsprechend zum Laden
-einer Stildefinition auf den Knopf {Stil laden \ldots}.
+einer Stildefinition auf den Knopf \button{Stil laden \ldots}.
 
 Wenn Sie möchten, dass immer eine bestimmte Stildefinition verwendet wird, wenn
 Sie einen Layer laden, klicken Sie auf den Knopf \button{Als Standard
@@ -621,7 +626,7 @@
 Nun werden Beschriftungen angezeigt, aber sie sind wahrscheinlich noch zu
 gro"s und schlecht plaziert bezogen auf die Objekte des Layers
 \filename{lakes}. Klicken Sie auf den Knopf \button{Schrift}, ändern Sie
-Schriftart, -stil und -größe. Kl und drücken auf \button{OK}. Ändern Sie
+Schriftart, -stil und -größe und drücken dann auf \button{OK}. Ändern Sie
 entsprechend auf die \button{Farbe} der Beschriftung.
 
 Um die Position der Beschriftungen zu ändern führen Sie folgende Schritte
@@ -920,14 +925,14 @@
 
 \begin{enumerate}
 \item Als erstes klicken Sie auf das Icon
-\toolbtntwo{mActionAddOgrLayer}{Vektorlayer hinzufügen}, browsen Sie zum QGIS
-Beispieldatensatz und laden Sie die beiden Vektorlayer \filename{alaska.shp}
+\toolbtntwo{mActionAddOgrLayer}{Vektorlayer hinzufügen}, dann browsen Sie zum QGIS
+Beispieldatensatz und laden die beiden Vektorlayer \filename{alaska.shp}
 und \filename{climate.shp}.
 \item Doppelklicken Sie auf den \filename{climate} Layer in der
 Kartenlegende, um den Dialog \dialog{Layereigenschaften} zu starten.
 \item Klicken Sie auf den Reiter \tab{Diagram Overlay} und wählen Sie
 \button{Balkendiagramm} als Diagrammtyp.
-\item Im Diagram wollen wir die Werte von drei Attributspalten 
+\item Im Diagramm wollen wir die Werte von drei Attributspalten 
 \filename{T\_F\_JAN, T\_F\_JAN} und \filename{T\_F\_MEAN} anzeigen. Als
 erstes selektieren wir \filename{T\_F\_JAN} als Attribute und klicken auf
 \button{Attribute hinzufügen}, dann \filename{T\_F\_JUL} und schließlich
@@ -1468,7 +1473,7 @@
 \toolbtntwo{mActionOpenTable}{Attributtabelle öffnen} in der Werkzeugleiste
 zu klicken. 
 
-In der Attributtabelle werden sämtliche Attribute alle Objekte des
+In der Attributtabelle werden sämtliche Attribute aller Objekte des
 ausgewählten Vektorlayers angezeigt (siehe Abbildung~\ref{fig:attributetable}).
 
 \begin{figure}[ht]
@@ -1487,7 +1492,7 @@
 eine Spalte aus, in welche die Suche erfolgen soll. Danach klicken Sie auf
 \button{Suchen}. Für komplexere Abfragen gibt es den Erweiterte Suche
 \button{...} Knopf. Damit wird der Query Builder gestartet, der in Kapitel
-\ref{sec:select_by_query} genauer beschrieben wird.
+\ref{sec:query_builder} genauer beschrieben wird.
 
 Nach einer Selektion  können Sie sich auch nur die selektierten Werte
 anzeigen lassen, indem Sie auf das Kontrollkästchen \checkbox{Nur gewählte
@@ -1495,7 +1500,7 @@
 Attributtabelle kann von links nach rechts die Auswahl gelöscht werden, die
 ausgewählten Objekte nach oben verschoben werden oder die Auswahl invertiert
 oder in eine Zwischenablage kopiert werden. Das Kopieren geht auch mit der
-Tastenkombination keystroke{Strg-C}. Weiterhin können Sie zu den selektierten
+Tastenkombination \keystroke{Strg-C}. Weiterhin können Sie zu den selektierten
 Werten im Kartenfenster zoomen oder den Bearbeitungsmodus umschalten, um
 einzelne Werte in der Attributtabelle zu editieren.  
 



More information about the QGIS-commit mailing list