[QGIS Commit] r12670 - docs/branches/1.3.0/german/user_guide

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Mon Jan 4 09:43:24 EST 2010


Author: dassau
Date: 2010-01-04 09:43:23 -0500 (Mon, 04 Jan 2010)
New Revision: 12670

Modified:
   docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
   docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
   docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
Log:
revised newly translated sections


Modified: docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-01-04 11:06:23 UTC (rev 12669)
+++ docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-01-04 14:43:23 UTC (rev 12670)
@@ -8,18 +8,18 @@
 2009. Evis (v1.1.0) User's Guide. American Museum of Natural History, Center
 for Biodiversity and Conservation. Erhältlich unter
 \url{http://biodiversityinformatics.amnh.org/}, und unter der GNU FDL
-veröffentlicht} hat das Event Visualization Tool (Evis) entwickelt, ein
-weiteres Software-Tool zur Ergänzung der Sammlung der Erhaltung
-Überwachungs-und Decision Support Tools zur Analyse geschützter Bereiche und
-der Landschaftsplanung. Dieses Plugin ermöglicht die einfache Verknüpfung
-geokodierter Fotos (d.h. referenziert mit Längen-und Breitengrad oder X-und
-Y-Koordinaten) und andere Belege mit die Vektordaten in QGIS.
+veröffentlicht} hat das Event Visualization Tool (eVis) entwickelt, ein
+weiteres, ergänzendes Werkzeug im Bereich Monitoring und Decision 
+Support Tools für die Analyse geschützter Bereiche und die Landschaftsplanung. 
+Dieses Plugin ermöglicht die einfache Verknüpfung geokodierter Fotos 
+(d.h. referenziert mit Längen-und Breitengrad oder X- und Y-Koordinaten) und 
+anderer Dokumente mit die Vektordaten in QGIS.
 
 Das eVis Plugin wird wie alle Kern-Plugins mit dem Plugin-Manager aktiviert
 und deaktiviert (siehe Abschnitt \ref{sec:managing_plugins}). Es besteht aus
 drei Modulen: der eVis-Datenbankverbindung, dem eVis-Ereignis-ID-Werkzeug und
 dem eVis-Ereignisbrowser. Diese Werkzeuge arbeiten zusammen, damit das
-Darstellen von georeferenzierten Fotos und anderen Dokumente, die mit
+Darstellen von georeferenzierten Fotos und anderen Dokumenten, die mit
 Vektorobjekten, Datenbanken oder Tabellen verlinkt sind, funktioniert.
 
 \subsubsection{Ereignisbrowser}\label{evis_browser}
@@ -28,11 +28,11 @@
 anzuzeigen, die mit Vektorobjekten verknüpft sind, die im Kartenfenster
 dargestellt sind. Die Punktdaten können dabei z.B. ein in QGIS geladener
 Vektorlayer oder das Ergebnis einer Datenbankabfrage sein. Das Vektorobjekt
-muss Attribute mit Informationen zu dem Ort und den Namen der darzustellenden
-Datei mit dem Lichtbild und, gegebenenfalls, der Kompassrichtung enthalten,
+muss Attribute mit Informationen zu dem Ort und dem Namen der darzustellenden
+Datei mit dem Foto enthalten und gegebenenfalls auch die Himmelsrichtung,
 in welche die Kamera gerichtet war, als das Bild geschossen wurde. Der
 Vektorlayer muss bereits in QGIS geladen sein, bevor Sie den Ereignisbrowser
-starten.
+starten können.
 
 \minisec{Den eVis-Ereignisbrowser starten}\label{evis_launch_browser}
 
@@ -111,8 +111,8 @@
 Spalte mit den Himmelsrichtungen auszuwählen.
 \item \textbf{Kompassversatz}: Der Kompassversatz kann verwendet werden, um
 die magnetische Abweichung zu kompensieren. (Abweichung der magnetischen zur
-wahren Nordenrichtung). Klicken Sie dazu auf den \radiobuttonon{Manuell}, um
-die Abweichung einzugeben, oder auf den \radiobuttonon{Aus Attribut}, um eine
+wahren Nordrichtung). Klicken Sie dazu auf \radiobuttonon{Manuell}, um
+die Abweichung einzugeben, oder auf \radiobuttonon{Aus Attribut}, um eine
 Attributspalte mit den Abweichungen festzulegen. Für beide Optionen sollten
 östliche Abweichungen als postive Zahlenwerte und westliche Abweichungen als
 negative Zahlenwerte angegeben werden. 
@@ -122,8 +122,8 @@
 ist, wird nur der Dateiname an den Grundpfad angehängt, der als
 Attributspalte im Bereich Dateipfad definiert wurde.
 \item \textbf{Bildpfad auf alle Dokumente anwenden}: Wenn dieses
-Kontrollkästchen aktiviert ist, wird derselbe Grundpfad der für Fotos
-verwendet wird auch auf alle anderen Dokumente (Filme, Texte, usw.)
+Kontrollkästchen aktiviert ist, wird derselbe Grundpfad, der für Fotos
+verwendet wird, auch auf alle anderen Dokumente (Filme, Texte, usw.)
 verwendet. Ansonsten werden die definierten Pfadangaben nur für die Fotos
 verwendet. Alle anderen Dokumente ignorieren den Grundpfad.
 \item \textbf{Dies merken}: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist,
@@ -166,10 +166,10 @@
 
 Der Ort und Name eines Fotos kann über einen absoluten oder relativen Pfad
 festgelegt werden. Wenn das Foto auf einem Webserver liegt, kann auch eine
-URL verwendet werden. Beipiele für die verschiedenen Varianten finden Sie in
-Tabelle \ref{tab:evis_examples}.
+URL verwendet werden. Beispiele für die verschiedenen Varianten finden Sie in
+Tabelle \ref{tab:ev_examples}.
 
-\begin{table}[htp]\label{tab:evis_examples}\index{Plugins!eVis}
+\begin{table}[htp]\label{tab:ev_examples}\index{Plugins!eVis}
 \centering
 \caption{eVis Fotos mit absoluten Pfad, relativen Pfad und URL einbinden}\medskip
  \begin{tabular}{|p{0.55in}|p{0.55in}|p{4.4in}|p{0.7in}|}
@@ -192,13 +192,13 @@
 Referenztabelle zu erstellen, über den die Quelle dann geöffnet
 werden kann. Außerdem ist es notwendig, den Pfad oder eine URL in die
 Attributtabelle des Vektorlayers für das entsprechende Objekt einzutragen.
-Eine weitere Regel, die für URLs verwendet werden kann, welche keine
-Dateiendung für das Dokument enthält, das Sie öffnen möchten, besteht darin,
-die Dateierweiterung vor der URL anzugeben. Das Format ist - Dateiendung:URL.
+Eine weitere Regel, die für URLs verwendet werden kann, die keine
+Dateiendung für das Dokument enthalten, das Sie öffnen möchten, besteht darin,
+die Dateierweiterung vor der URL anzugeben. Das Format ist dann - Dateiendung:URL.
 Vor die URL wird die Dateiendung mit einem Doppelpunkt geschrieben. Dies ist
 besonders nützlich für den Zugriff auf Dokumente in Wikis und anderen
-Web-Sites, die eine Datenbank verwenden, um die Webseiten zu verwalten (siehe
-Tabelle \ref{tab:evis_examples}).
+Webseiten, die eine Datenbank verwenden, um die Webseiten zu verwalten (siehe
+Tabelle \ref{tab:ev_examples}).
 
 \minisec{Arbeiten mit dem Ereignisbrowser}\label{evis_using_browser}
 
@@ -210,20 +210,20 @@
 
 Wenn auf ein Dokument (oder ein Bild, das nicht über eine eVis bekannte
 Dateierweiterung verfügt) in der Attributtabelle verwiesen wird, wird das
-Feld mit den Dateipfad grün hervorgehoben dargestellt, wenn die
-Dateierweiterung sich in der definierten Referenztabelle befindet im Reiter
-\tab{Externe Applikationen konfigurieren}. Um das Dokument zu öffnen,
+Feld mit dem Dateipfad grün hervorgehoben dargestellt, wenn die
+Dateierweiterung sich in der definierten Referenztabelle im Reiter
+\tab{Externe Applikationen konfigurieren} befindet. Um das Dokument zu öffnen,
 doppelklicken Sie auf die grün markierte Zeile im Attribut
 Informationsfenster. Wenn auf ein Objekt in der Attributtabelle verwiesen
-wird und der Dateipfad ist nicht grün markiert, dann müssen Sie einen Eintrag
+wird und der Dateipfad nicht grün markiert ist, dann müssen Sie einen Eintrag
 für die Dateierweiterung entsprechend ergänzen. Wenn der Dateipfad grün
 markiert ist, sich aber nicht bei einem Doppelklick öffnet, müssen Sie die
 Parameter im Reiter \tab{Optionen} einstellen, damit die Datei von eVis
 gefunden und dargestellt werden kann.
 
 Wenn keine Kompassrichtung vorhanden ist, wird im Reiter \tab{Optionen} ein
-rotes Sternchen angezeigt, sofern das Vektorobjekt mit dem Foto verlinkt ist,
-angezeigt wird. Wenn eine Kompassrichtung vorhanden ist, erscheint ein Pfeil
+rotes Sternchen angezeigt, sofern das Vektorobjekt, das mit dem Foto verlinkt
+ist, angezeigt wird. Wenn eine Kompassrichtung vorhanden ist, erscheint ein Pfeil
 und weist in die Richtung, die durch der Wert in der Anzeige Kompassrichtung
 definiert ist. Der Pfeil wird über dem Vektorpunkt, der mit dem Foto oder
 einem anderen Dokument verknüpft ist, zentriert dargestellt.
@@ -236,10 +236,10 @@
 Das Ereignis-ID-Werkzeug ermöglicht es Ihnen, ein Foto oder Dokument
 anzuzeigen, indem Sie auf ein Objekt eines aktivierten Vektorlayers im QGIS
 Kartenfenster klicken. Das Vektorobjekt muss auf Attribute verweisen, welche
-Informationen zum Pfad und Namen der Datei mit dem Bild und gegebenenfalls
-der Kompassrichtung bei der Aufnahme mit einer Kamera enthalten, als das Bild
-geschossen wurde. Der Vektorlayer muss vor der Ausführung des
-Ereignis-ID-Werkzeugs in QGIS geladen worden sein.
+Informationen zum Pfad und Namen der Datei und gegebenenfalls der
+Kompassrichtung während der Aufnahme mit einer Kamera enthalten. Der
+Vektorlayer muss vor der Ausführung des Ereignis-ID-Werkzeugs in QGIS geladen
+worden sein.
 
 \minisec{Starten des Ereignis-ID-Werkzeugs}\label{evis_launch_id}
 
@@ -250,21 +250,21 @@
 einem Pfeil mit einem ``i'' und zeigt an, dass das Ereignis-ID-Werkzeug
 aktiv ist.
 
-Um die mit den Vektorobjektn verlinkten Fotos in dem aktiven Vektorlayer
+Um die mit den Vektorobjekten verlinkten Fotos in dem aktiven Vektorlayer
 anzuzeigen, bewegen Sie den Ereignis-ID Mauszeiger über das Objekt und
-klicken Sie dann auf die linke Maustaste. Nach einem Klick auf das Objekt,
+klicken dann auf die linke Maustaste. Nach einem Klick auf das Objekt,
 wird der Ereignisbrowser geöffnet und die Fotos auf oder in der Nähe des
 angeklickten Ortes werden angezeigt. Wenn mehr als ein Foto zur Verfügung
 steht, können Sie durch die verschiedenen Objekte wandeln, indem Sie auf die
-Schaltflächen \button{Vorgeriges} und \button{Nächstes}. Die anderen
+Schaltflächen \button{Vorgeriges} und \button{Nächstes} drücken. Die anderen
 Steuerelemente sind in Kapitel \ref{evis_browser} beschrieben.
 
 \subsubsection{Datenbankverbindung}\label{evis_database}
 
-Das Datenbankverbindung Modul ermöglicht es, sich mit einer Datenbank oder
-anderen ODBC Quellen, z.B. Excel-Tabellen zu verbinden.
+Der Dialog Datenbankverbindung ermöglicht es, sich mit einer Datenbank oder
+anderen ODBC Quelle, z.B. Excel-Tabellen zu verbinden.
 
-eVis kann direkt mit Microsoft Access, PostgreSQL, MySQL und SQLite
+Das eVis Plugin kann direkt mit Microsoft Access, PostgreSQL, MySQL und SQLite
 Datenbanken verbunden werden. Außerdem können weitere Datenformate über ODBC
 angesprochen werden. Dabei muss der ODBC-Treiber entsprechend auf ihrem
 Betriebssystem konfiguriert werden.
@@ -283,7 +283,7 @@
 \minisec{Verbinden mit einer Datenbank}\label{evis_connect_database}
 
 Drücken Sie auf den Reiter \tab{Datenbankverbindung} und definieren Sie dann
-im Dropdown-Menü den \dropmenuopt{Datenbanktyp}, mit der Sie sich verbinden
+im Dropdown-Menü den \dropmenuopt{Datenbanktyp}, mit dem Sie sich verbinden
 wollen. Wenn ein Passwort oder Benutzername erforderlich ist, können diese
 Informationen in den Feldern Benutzername und Passwort eingegeben werden.
 
@@ -331,7 +331,7 @@
 \item \textbf{OK}: Schließen des Dialogs ``Datenbankverbindung''.
 \end{itemize}
 
-\minisec{SQL-Abfragen durchführen}\label{evis_running_sql}
+\minisec{SQL-Abfrage durchführen}\label{evis_running_sql}
 
 SQL-Abfragen werden verwendet, um Informationen aus einer Datenbank oder
 ODBC-Ressource zu extrahieren. In eVis wird die Abfrage als Vektorlayer zum
@@ -345,7 +345,7 @@
 
 Klicken Sie dann auf die Knopf \button{Abfrage ausführen}, um den Befehl
 auszuführen. Wenn die Abfrage erfolgreich ist, wird ein Auswahlfenster
-angezeigt. Wenn die Abfrage nicht erfolgreich ist erscheint eine
+angezeigt. Wenn die Abfrage nicht erfolgreich ist, erscheint eine
 Fehlermeldung in der Ausgabekonsole.
 
 Im Datenbank Dateiauswahlfenster geben Sie den Namen des Layers an, der aus
@@ -360,7 +360,7 @@
 
 \begin{itemize}
 \item \textbf{SQL-Abfrage}: Ein Fenster zur Eingabe von SQL-Abfragen.
-\item \textbf{Abfrage ausführen}: Knopf, um die SQL-Abfrage durchzuführen.
+\item \textbf{Abfrage ausführen}: Knopf, um die SQL-Abfrage auszuführen.
 \item \textbf{Ausgabekonsole}: Hier werden Informationen zu den Prozessen
 angezeigt. 
 \item \textbf{Hilfe}: Zeigt die Online-Hilfe an.
@@ -369,7 +369,7 @@
 
 Verwenden Sie die \dropmenuopt{X Koordinate} und \dropmenuopt{Y Koordinate}
 Dropdown-Menüs, um die Spalten der Datenbank zu selektieren, in denen die
-``X'' (oder Longitude) und ``Y'' (oder Latitude) Koordinaten abgelegt sind.
+``X'' (Longitude) und ``Y'' (Latitude) Koordinaten abgelegt sind.
 Wenn Sie nun auf den \button{OK} Knopf drücken, wird ein Vektorlayer
 entsprechend der SQL-Abfrage erstellt und als neuer Layer in QGIS angezeigt.
 
@@ -394,12 +394,12 @@
 \minisec{Vordefinierte Abfragen starten}\label{evis_predefined}
 
 Über den Reiter \tab{Vordefinierte Abfragen} können Sie zuvor schriftlich
-erstellte SQL-Abfragen, die als Datei im XML-Format gespeichert werden wieder
+erstellte SQL-Abfragen, die als Datei im XML-Format gespeichert werden, wieder
 aufrufen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie nicht vertraut sind mit
 SQL-Befehlen. Klicken Sie auf den Reiter \tab{Vordefinierte Abfragen}, um die
 vordefinierte Abfrage-Schnittstelle zu öffnen.
 
-Um eine Reihe von vordefinierten Abfragen zu laden, klicken Sie auf den
+Um eine Reihe von vordefinierten Abfragen zu laden, klicken Sie auf das
 \toolbtntwo{evis_file}{Datei öffnen} Icon. Dann können Sie die Datei mit den
 abgespeicherten SQL-Befehlen auswählen und laden. Danach erscheinen die
 einzelnen Abfragen im Dropdown-Menü. Eine Beschreibung der SQL-Abfrage wird
@@ -412,7 +412,7 @@
 
 Klicken Sie auf den Knopf \button{Abfrage ausführen} im Reiter
 \tab{SQL-Abfrage}. Wenn die Abfrage erfolgreich ist, wird ein Auswahlfenster
-angezeigt. Wenn die Abfrage nicht erfolgreich ist erscheint eine
+angezeigt. Wenn die Abfrage nicht erfolgreich ist, erscheint eine
 Fehlermeldung in der Ausgabekonsole.
 
 \begin{figure}[htp]
@@ -423,8 +423,8 @@
 \end{figure}
 
 \begin{itemize}
-\item \textbf{Öffne Datei:}: Starten den ``Öffne Datei'' Dialog, um eine
-XML-Datei mit vordefinierte Abfragen zu laden.
+\item \textbf{Öffne Datei:}: Startet den ``Datei öffnen'' Dialog, um eine
+XML-Datei mit vordefinierten Abfragen zu laden.
 \item \textbf{Vordefinierte Abfragen}: Eine Dropdown-Liste mit allen Abfragen
 der bereits erstellten XML-Datei.
 \item \textbf{Abfragebeschreibung}: Eine Beschreibung der Abfrage. Diese
@@ -449,7 +449,7 @@
 eVis Abfragebeschreibung angezeigt wird.\\
  \hline databasetype & Der Datebanktyp, wie er im Dropdown-Menü Datenbanktyp
 festgelegt wurde.\\
- \hline databaseport & Der definierte Port, über den mit den die Verbindung
+ \hline databaseport & Der definierte Port, über den die Verbindung
 mit der Datenbank stattfindet.\\
  \hline databasename & Der definierte Datenbankname aus dem Reiter
 Datenbankverbindung.\\

Modified: docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-01-04 11:06:23 UTC (rev 12669)
+++ docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-01-04 14:43:23 UTC (rev 12670)
@@ -11,12 +11,12 @@
 zur Verfügung stehen. Ziel des OSM-Projekts ist es, eine frei editierbare
 Karte der Welt auf Basis von GPS-Daten, Luftaufnahmen oder einfach nur
 Ortskenntnis zu erschaffen. Um diese Idee zu unterstützen, wurde ein QGIS
-Plugin geschrieben, das die Arbeit OSM-Daten ermöglicht.
+Plugin geschrieben, das die Arbeit mit OSM-Daten ermöglicht.
 
 Das Plugin bietet alle grundlegenden Funktionen für die Manipulation von OSM 
 Daten, wie das Laden von Daten, Importieren, Speichern, Herunterladen, Bearbeiten 
-und Hochladen von Daten zurück auf die OpenStreetMap Server. Während der 
-Erstellung des OSM Plugins fanden mehrere Treffen mit OSM Teilnehmern statt. 
+und Hochladen von Daten zurück auf den OpenStreetMap Server. Während der 
+Erstellung des OSM Plugins fanden Treffen mit OSM Nutzern statt. 
 Ziel war es, ihre Ideen einzubeziehen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
 
 Der folgende Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die Prinzipien des OSM
@@ -31,7 +31,7 @@
 erstellen. Die Karten werden aus GPS-Daten, Luftaufnahmen, anderen freien
 Quellen oder einfach aus Ortskenntnis der Teilnehmer generiert. Das Projekt
 wurde gestartet, weil die meisten Karten rechtliche oder technische
-Einschränkungen für ihre Verwendung haben, die den Anwendern daran hindern,
+Einschränkungen für ihre Verwendung haben, die den Anwender daran hindern,
 die Daten für kreative, produktive, oder sonstige Arbeiten und Projekte
 einzusetzen. Beides, die gerenderten Bilder und die Vektordaten des
 OSM-Projektes stehen zum Download bereit unter der Creative Commons
@@ -45,7 +45,7 @@
 \end{figure}
 
 OpenStreetMap wurde von Seiten wie Wikipedia inspiriert - die Karte
-(siehe Abbildung \ref{fig: osmweb}) verfügt über einen deutlich
+(siehe Abbildung \ref{fig:osmweb}) verfügt über einen deutlich
 hervorgehobenen \tab{Bearbeiten} Reiter sowie eine vollständige Historie der
 durchgeführten Änderungen. Registrierte Nutzer können GPS-Track Protokolle
 hochladen und die Vektordaten unter Verwendung der bereitgestellten
@@ -56,9 +56,9 @@
 \textbf{Knoten}, \textbf{Weg} und \textbf{Relation}.
 
 \begin{itemize}
-\item \textbf{Ein Knoten} ist ein Latitude/Longitude Koordinatenpaar. Es wird
-als Grundlage für andere Objekte oder selbst als Objekt (Point of Interest),
-wenn es entsprechend gekennzeichnet ist. 
+\item \textbf{Ein Knoten} ist ein Lat/Long Koordinatenpaar. Es wird
+als Grundlage für andere Objekte oder selbst als Objekt (Point of Interest)
+verwendet, wenn es entsprechend gekennzeichnet ist. 
 \item \textbf{Ein Weg} ist eine Liste von mindestens zwei Knoten, die ein
 lineares Objekt beschreiben, z.B. eine Straße. Knoten können Teil von
 multiplen Wegen sein.
@@ -71,8 +71,8 @@
 Eine Vielzahl logischer Objekte können in einer gemeinsamen Karte definiert
 werden (z.B. 'Point Of Interest', 'Straße', 'Straßenbahnlinie' oder 
 'Bushaltestelle'). Diese Kartenobjekte sind allesamt gut in der
-OSM-Community bekannt und werden als sogenannte 'Tags' gespeichert, auf
-Grundlage eines Keys und eines Values. OSM Daten sind in der Regel im
+OSM-Community bekannt und werden als sogenannte 'Tags' auf Grundlage eines 
+Keys und eines Values gespeichert. OSM Daten sind in der Regel im
 XML-Format abgelegt. Für die Kommunikation mit dem OSM-Server wird XML 
 Payload verwendet.
 
@@ -82,7 +82,7 @@
 Vektorlayern angezeigt werden. Wie oben beschrieben, bestehen OSM Daten aus
 Knoten, Wegen und Relationen. In QGIS werden sie als drei verschiedene
 Layertypen angezeigt: Punktlayer, Linienlayer und Polygonlayer. Es ist nicht
-möglich diese Layertypen zu entfernen und stattdessen mit den anderen zu
+möglich, diese Layertypen zu entfernen und stattdessen mit den anderen zu
 arbeiten.
 
 \begin{itemize}
@@ -113,12 +113,12 @@
 Das Problem ist, dass Linenlayer aus zwei verschiedenen Arten von OSM
 Objekten bestehen - Wege und Knoten. Warum? Weil im OSM-Format ein Weg aus
 Knoten besteht. Wenn Sie beginnen, einen Linienlayer zu verändern, haben die
-Veränderungen nicht nur Auswirkungen auf die OSM Wege, sondern auch die
+Veränderungen nicht nur Auswirkungen auf die OSM Wege, sondern auch auf die
 OSM Knoten, die dazu gehören.
 
 Die QGIS Standard-Editierwerkzeuge können dem OSM-Provider nicht mitteilen,
 welche Bestandteile welcher Linie geändert wurden und wie. Es wird nur
-mitgeteilt, was die neue Geometrie die Linie ist, und das ist nicht genug, um
+mitgeteilt, was die neue Geometrie err Linie ist, und das ist nicht genug, um
 Änderungen korrekt an die OSM-Datenbank zu übertragen. Der Linienlayer kennt
 auch nicht die Bezeichnung (Relationen) der Linienmitglieder. Das gleiche 
 Problem tritt auf, wenn Sie versuchen, Polygonlayer zu bearbeiten.
@@ -128,7 +128,7 @@
 können. Das Plugin besteht aus Werkzeugen für das Erstellen, Löschen und
 Verschieben von Punkten, Linien, Polygonen und Relationen.
 
-\textbf{Note:} Um eine Verbindung zwischen den Editierwerkzeugen von QGIS und
+\textbf{Anmerkung:} Um eine Verbindung zwischen den Editierwerkzeugen von QGIS und
 dem OSM-Plugin zu ermöglichen, wären umfangreiche Änderungen im QGIS Kern
 notwendig.
 
@@ -166,9 +166,9 @@
 Der Bearbeitungshistorie Dialog wird verwendet, um Veränderungen rückgängig 
 zu machen oder zu wiederholen. Es besteht aber nicht nur aus den typischen 
 \button{Zurücknehmen} und \button{Wiederholen} Tasten, sondern zeigt auch 
-eine Liste mit einer kurzen Beschreibung aller durchgeführter Aktionen. Der 
-Bearbeitungshistorie Dialog ist zu Beginn deaktiviert. Sie können ihn über 
-das Icon 'Bearbeitungshistorie anzeigen/ausblenden aktivieren im OSM Objekt 
+eine Liste mit einer kurzen Beschreibung der bisher durchgeführten Aktionen. 
+Der Bearbeitungshistorie Dialog ist zu Beginn deaktiviert. Sie können ihn über 
+das Icon 'Bearbeitungshistorie anzeigen/ausblenden' aktivieren im OSM Objekt 
 Dialog.
 
 \minisec{OSM Icons in der Werkzeugleiste}
@@ -177,7 +177,7 @@
 \item \toolbtntwo{osm_load}{Load OSM from file}: wird benutzt, um Daten im 
 speziellen XML OSM-Format zu laden.
 \item \toolbtntwo{osm_featureManager}{Show/Hide OSM Feature Manager} wird 
-benutzt, um den OSM Objekt Dialog zu aktivieren oder deaktivieren. Mit dem 
+benutzt, um den OSM Objekt Dialog zu aktivieren oder zu deaktivieren. Mit dem 
 Dialog kann man OSM Objekte abfragen und editieren.
 \item \toolbtntwo{osm_download}{Download OSM data} wird benutzt, um Daten 
 direkt vom OpenStreetMap Server herunterzuladen und zu visualisieren.
@@ -190,8 +190,8 @@
 wieder als XML-Datei abzuspeichern.
 \end{description}
 
-Weitere Informationen zu den Fenstern, Dialogen und Icons sowie zu den darin 
-enthaltenen Funktionalitäten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten 
+Weitere Informationen zu den Fenstern, Dialogen und Icons sowie zu den
+dahinter stehenden Funktionalitäten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten 
 dieser Pluginbeschreibung. 
 
 \subsubsection{OSM Daten laden}
@@ -225,7 +225,7 @@
 Mit dieser Option kann festgelegt werden, welche Eigenschaften eines OSM 
 Objektes angezeigt werden sollen, wenn Sie sich detailierte Informationen 
 zu einem QGIS Objekt anzeigen lassen.
-\item \textbf{Aktuelle Daten erstetzen}: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen 
+\item \textbf{Aktuelle Daten ersetzen}: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen 
 aktiviert haben, werden die aktuellen Daten, mit denen Sie gerade arbeiten 
 durch die neuen Daten ersetzt. Die alten Daten werden dadurch gelöscht. Wenn 
 Sie zum ersten Mal OSM Daten laden, ist diese Option entsprechend nicht 
@@ -258,16 +258,16 @@
 den Reiter \tab{Relationen} werden alle Relationen des Objektes angezeigt.
 
 Wenn Sie sich ein Objekt länger anschauen wollen, um die Eigenschaften und 
-Relationen zu genau zu präüfen, dann klicken Sie auf die linke 
+Relationen genau zu prüfen, dann klicken Sie auf die linke 
 Maustaste während sich der Mauspfeil über dem Objekt befindet. Die Funktion zum 
 Identifizieren von Objekten stoppt dann solange, bis Sie wieder auf die linke 
 Maustaste klicken.
 
 Manchmal gibt es mehr als ein Objekt an einer Stelle, wo der Linksklick 
 durchgeführt wurde. Dies geschieht vor allem, wenn Sie auf Kreuzungen klicken 
-oder wenn nicht weit genug in die Karte hineingezoomt sind. In dieser Situation 
+oder wenn Sie nicht weit genug in die Karte hineingezoomt sind. In dieser Situation 
 wird zwar nur eines der Objekte abgefragt, angezeigt und mit dem Gummiband 
-markiert, aber das Plugin erinnert sich auch an die anderen. Wärend Sie sich 
+markiert, aber das Plugin erinnert sich auch an die anderen. Während Sie sich 
 noch im Pause-Modus der linken Maustaste befinden, können Sie die anderen 
 Objekte durchlaufen, indem Sie nacheinander auf die rechte Maustaste klicken.
 
@@ -301,7 +301,7 @@
 Wenn Sie ein Attribut ändern möchten, klicken Sie einfach doppelt in die 
 entsprechende Zeile der Spalte 'Value' und geben Sie einen neuen Wert ein. Wenn 
 Sie ein Attribut entfernen wollen, klicken Sie in die entsprechende Zeile und 
-dann auf den Knopf \button{Remove selected tags} rechts unterhalb der Tabelle.
+dann auf den Knopf \button{gewählte Elemente löschen} rechts unterhalb der Tabelle.
 
 Um ein neues Attribut zu erstellen, schreiben Sie einfach seinen Schlüssel und 
 den Wert in die letzte Zeile der Tabelle, wo '<next tag value>' geschrieben steht. 
@@ -313,20 +313,21 @@
 \minisec{Punkte erstellen}
 
 Für das Erstellen von Punkten gibt es das Icon 
-\toolbtntwo{osm_createPoint}{Punkt erstellen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie 
+\toolbtntwo{osm_createPoint}{Punkt erzeugen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie 
 einfach auf das Icon und setzen Sie ein paar Punkte in die Karte. Wenn sich der 
 Mauspfeil über existierenden Objekten befindet, werden diese markiert und deren 
 Eigenschaften angezeigt. Wenn an der Stelle, an der Sie einen neuen Punkt 
 erstellen wollen eine Linie oder ein Polygon markiert sind, dann wird der neue Punkt 
 automatisch als neuer Mitgliedsstützpunkt dieses Objektes abgelegt. Wenn der neue 
 Punkt über einem bereits existierenden Punkt erstellt werden soll, dann 
-funktioniert das nicht. Stattdessen wird folgende Fehlermeldung angezeigt.
+funktioniert das nicht. Stattdessen wird eine Fehlermeldung wie in Abbildung
+\ref{fig:osmpoicreat} angezeigt.
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{OSM Punkt Erstellungsnachricht \nixcaption}\label{fig:osmpoicreat}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_pointcreation}
-\end{center}
+   \end{center}
 \end{figure}
 
 Der Mechanismus, den Anwender dabei zu unterstützen, eine Linie oder ein Polygon 
@@ -338,7 +339,7 @@
 \minisec{Linien erstellen}
 
 Für das Erstellen von Linien gibt es das Icon
-\toolbtntwo{osm_createLine}{Linie erstellen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie
+\toolbtntwo{osm_createLine}{Linie erzeugen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie
 einfach auf das Icon und fügen Sie eine neue Linie in die Karte ein. Jeder Klick 
 wird dabei als ein Mitgliedsstützpunkt der Linie gespeichert. Das Erstellen 
 der Linie wird beendet, indem Sie auf die rechte Maustaste klicken. Die neue 
@@ -355,7 +356,7 @@
 \minisec{Polygone erstellen}
 
 Für das Erstellen von Polygonen gibt es das Icon
-\toolbtntwo{osm_createPolygon}{Polygon erstellen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie
+\toolbtntwo{osm_createPolygon}{Polygon erzeugen} im OSM Objekt Dialog. Klicken Sie
 einfach auf das Icon und fügen Sie ein neues Polygon in die Karte ein. Jeder Klick
 wird dabei als ein Mitgliedsstützpunkt des Polygons gespeichert. Das Erstellen
 des Polygons wird beendet, indem Sie auf die rechte Maustaste klicken. Das neue
@@ -379,7 +380,7 @@
 Stelle ausgewählt wurde, bleiben Sie mit dem Mauspfeil an der Stelle und klicken 
 Sie mehrmals auf die rechte Maustaste, bis das richtige Objekt ausgewählt ist. Wenn 
 Sie den Mauspfeil vorher bewegen, können Sie die Auswahl nicht mehr ändern. Nachdem 
-Sie das Objekt verschoben haben, bestätigen Sie mit mit der linken Maustaste. 
+Sie das Objekt verschoben haben, bestätigen Sie mit der linken Maustaste. 
 Um das Verschieben abzubrechen, klicken Sie auf eine andere Maustaste.
 
 Wenn Sie ein Objekt verschieben, das mit einem oder mehren Objekten verbunden ist, 
@@ -389,7 +390,7 @@
 Snapping wird bei diesen Operationen auch unterstützt, d.h.:
 
 \begin{itemize}
-\item Beim verschieben eines eigenständigen Punktes (nicht Teil einer Linie oder 
+\item Beim Verschieben eines eigenständigen Punktes (nicht Teil einer Linie oder 
 eines Polygons) wird das Snapping auf alle Kartensegmente und Stützpunkte 
 unterstützt.
 \item Beim Verschieben eines Punktes, der ein Mitgliedsstützpunkt von Linien 
@@ -417,16 +418,16 @@
 als zuvor.
 
 Wenn das Objekt ein Polygon mit genau drei Stützpunkten war, dann hat die 
-neue Geometrie nur zwei Stützpunkte. Und weil es keine Polygon mit nur 
+neue Geometrie nur zwei Stützpunkte. Und weil es kein Polygon mit nur 
 zwei Stützpunkten gibt, wird der Objekttyp automatisch zur Linie geändert.
 
 Wenn das Objekt eine Linie mit genau zwei Stützpunkten war, dann hat die
-neue Geometrie nur noch einen Stützpunkt. Und weil es keine Linien mit nur
+neue Geometrie nur noch einen Stützpunkt. Und weil es keine Linie mit nur
 einem Stützpunkt gibt, wird der Objekttyp automatisch zum Punkt geändert.
 
 \subsubsection{Relationen editieren}\label{editing_osm_relation}
 
-Aufgrund der Existenz von OSM Beziehungen können OSM Objekte in Gruppen 
+Aufgrund der Existenz von OSM Relationen können OSM Objekte in Gruppen 
 mit gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst werden - so kann jedes 
 mögliche Kartenobjekt dargestellt werden, z.B. die Grenzen einer Region 
 (als Gruppe von Wegen und Punkten) oder eine Busroute. Jedes Mitglied 
@@ -439,7 +440,7 @@
 
 Wenn Sie die Eigenschaften von Relationen sehen möchten, identifizieren Sie 
 zuerst ein Objekt. Danach öffnen Sie den Reiter \tab{Relationen} im OSM 
-Objektie Dialog. Oben im Reiter wird eine Liste aller Relationen des 
+Objekte Dialog. Oben im Reiter wird eine Liste aller Relationen des 
 abgefragten Objektes angezeigt. Wählen Sie nun die gewünschte Relation aus, 
 die Informationen dazu werden weiter unten angezeigt. In der ersten Tabelle 
 mit dem Namen 'Relation Tags' finden Sie die Eigenschaften der gewählten 
@@ -460,7 +461,7 @@
 \end{enumerate}
 
 In beiden Fällen erscheint ein Dialogfenster. Für den zweiten Fall wird das 
-das gerade ausgewählte Objekt automatisch als das erste Relationsmitglied 
+gerade ausgewählte Objekt automatisch als das erste Relationsmitglied 
 angenommen, so dass der Dialog breits ein wenig vorausgefüllt ist. Bei der 
 Erstellung einer Relation wählen Sie zuerst den Typ. Dabei können Sie 
 einen vordefinierten Relationstyp verwenden oder Sie schreiben Ihren 
@@ -506,8 +507,8 @@
 \end{figure}
 
 \begin{description}
-\item \textbf{Ausdehnung}: Hier wird ein Downloadbreich in Latitude und 
-Longitude Werten angegeben. Da der OSM Server einige Einschränkungen hat, was 
+\item \textbf{Ausdehnung}: Hier wird ein Downloadbereich als Latitude und
+Longitude angegeben. Da der OSM Server einige Einschränkungen hat, was 
 die Datenmenge beim Download betrifft, darf das definierte Gebiet nicht zu 
 groß sein. Weitere Informationen dazu werden angezeigt, wenn Sie auf das Icon 
 \toolbtntwo{osm_questionMark}{Hilfe} klicken.
@@ -515,10 +516,10 @@
 dem die heruntergeladene Datei abgespeichert werden soll. Sie können dabei
 auch den \button{\dots} Knopf zur Hilfe nehmen.
 \item \textbf{Daten nach Laden automatisch öffnen}: Damit legen Sie fest, 
-on die Daten nach dem Download direkt dargestellt werden sollen oder nicht. 
+ob die Daten nach dem Download direkt dargestellt werden sollen oder nicht. 
 Wenn Sie die Daten lieber später laden möchten, dann können Sie es 
 mit dem Icon \toolbtntwo{osm_load}{Load OSM from file} tun.
-\item \textbf{Aktuelle Daten erstetzen}: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen
+\item \textbf{Aktuelle Daten ersetzen}: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen
 aktiviert haben, werden die aktuellen Daten, mit denen Sie gerade arbeiten
 durch die neuen Daten ersetzt. Die alten Daten werden dadurch gelöscht. Wenn
 Sie zum ersten Mal OSM Daten laden, ist diese Option entsprechend nicht
@@ -536,8 +537,8 @@
 Klicken Sie nun auf den Knopf \button{Herunterladen}.
 
 Ein Dialogfenster wird Sie über den Stand des Herunterladens informieren. 
-Wenn ein Fehler geschieht, wird die auch angezeigt. Nach erfolgreicher 
-Beendigung schließen sich beide Dialoge automatisch.
+Wenn ein Fehler geschieht, wird dieser angezeigt. Nach erfolgreicher 
+Beendigung schließen sich beide Fenster automatisch.
 
 \subsubsection{OSM Daten hochladen}  
 
@@ -569,9 +570,9 @@
 Datenänderungen Sie vorgenommen haben oder lassen Sie das Feld einfach leer.
 Füllen Sie nun den Bereich 'OSM-Konto' aus, damit Sie sich beim Server 
 authentifizieren können. Wenn Sie noch keinen Account für den OSM Server haben, 
-ist dies die beste Gelegenheit dazu unter der URL 
-\url{http://www.openstreetmap.org}. Danach klicken Sie auf den Knopf 
-\button{Hochladen}, um den Uploadvorgang zu starten.
+können Sie es unter der URL \url{http://www.openstreetmap.org} machen. 
+Danach klicken Sie auf den Knopf \button{Hochladen}, um den Uploadvorgang zu
+starten.
 
 \subsubsection{OSM Daten speichern}  
 
@@ -599,9 +600,9 @@
 Ausgabedatei nicht geordnet.
 
 Beachten Sie, dass nicht nur Daten aus dem aktuellen Kartenausschnitt 
-gespeichert werden. In der Ausgabe Datei werden komplette Polygone und 
+gespeichert werden. In der Ausgabedatei werden komplette Polygone und 
 Linien gespeichert, auch wenn sich nur ein kleiner Teil von ihnen im aktuellen 
-Kartenausschnitt befinden. Für jede gespeicherte Line und jedes gespeicherte 
+Kartenausschnitt befindet. Für jede gespeicherte Linie und jedes gespeicherte 
 Polygon werden alle Mitgliedstützpunkte mit abgespeichert.
 
 \subsubsection{OSM Daten importieren}  

Modified: docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-01-04 11:06:23 UTC (rev 12669)
+++ docs/branches/1.3.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-01-04 14:43:23 UTC (rev 12670)
@@ -9,7 +9,7 @@
 Das Rastergeländeanalyse Plugin ermöglicht es, Hangneigung (Neigung), 
 Exposition (Perspektive), Rauhigkeitsindex und Gesamtkrümmung auf 
 Basis eines Höhenmodells (DGM) zu berechnen. Es ist sehr einfach zu 
-handhaben und bietet eine intiuitive grafische Benutzeroberfläche 
+handhaben und bietet eine intuitive grafische Benutzeroberfläche 
 (siehe Abbildung \ref{fig:raster_terrain_dialog}).
 Das Plugin benötigt die folgenden Parameter:
 
@@ -25,7 +25,7 @@
 \end{itemize}
 
 Der Parameter \textbf{Neigung} berechnet den Neigungswinkel für jedes Pixel
-in Grad, basierend erster Ordnung oder abgeleiteter Schätzung. Der
+in Grad, basierend auf erster Ordnung oder abgeleiteter Schätzung. Der
 Parameter \textbf{Perspektive} berechnet die Exposition für jedes Pixel in
 Grad, beginnend mit dem Wert 0 für die Nordausrichtung und dann weiter gegen den
 Uhrzeigersinn. Der \textbf{Rauhigkeitsindex} berechnet die quantitative



More information about the QGIS-commit mailing list