[Lizmap-de] py-qgis-server: das Verzeichnis /srv/data wurde vergessen, anzulegen, oder es sollte vllt. rootdir = /var/data heissen.

guenter at lizmap.de guenter at lizmap.de
Do Mai 8 04:28:25 PDT 2025


Moin Lorenz,

 

super!

Du hast dort jetzt ein mkdir für  /srv/data und /var/data

Genutzt wird nachfolgend in der Doku für den Py-QGIS-Server /srv/data in der
/srv/qgis/server.conf als rootdir für den Py-QGIS-Server

Und

/var/data in der lizmap/var/config/lizmapConfig.ini.php als rootRepositories
– Pfad für Lizmap (hab ich jetzt bei mir in /srv/data geändert).

 

Sollte das nicht einheitlich sein?

Ich habe auf das /var/data jetzt ganz verzichtet (Verzeichnis gelöscht) und
es funktioniert einwandfrei.

 

/srv/data als einheitliches Root-Datenverzeichnis ist zwar erst einmal (zu
mindestens für mich) ungewohnt aber

laut allgemeiner Erklärung der Verzeichnisstruktur ist /srv wohl auch für
Daten / Dienste gedacht:

https://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur/#srv

 

Meine Installation auf dem neuen kleinen CX22 war jetzt erfolgreich.

Für den Test über:  curl http://127.0.0.1:7200/lizmap/server.json | jq '.'

musste ich noch „jq“ installieren (sudo apt install jq) – hab ich aber
vielleicht in der Doku übersehen

 

Wen es interessiert, hier die verschiedenen Versionen im Vergleich:

*	https://cx21-8.webgis.biz  Apache, QGIS-Server 3.40.6, Lizmap 3.8.8
*	https://nginx22-8.webgis.biz mit nginx, QGIS-Server 3.40.6,
Py-QGIS-Server, Lizmap 3.8.8
*	https://cx22-34-8.webgis.biz mit QGIS-Server 3.34 unter Apache

 

Das Projekt Bauleitplanung immer einmal „normal“ und einmal mit der Option
die Layer als einen Layer zu bündeln.

Und alles mit dem kleinsten Hetzner Cloud-Server CX22

 

!! Aber jetzt kommt das seltsame:

Die Geschwindigkeitsprobleme auf dem 3.40 Server unter Apache
(https://cx21-8.webgis.biz) sind weg !!!!!

Keine Ahnung warum. Ich habe nur die üblichen Ubuntu Updates installiert.
Und Lizmap 3.8.8

Kann das jemand nachvollziehen?

 

Man merkt zwischen den 3 Versionen nach meinem subjektiven Empfinden keinen
großen Unterschied. Und für diesen kleinen Cloud-Server ist die
Geschwindigkeit völlig ok.

 

Ich denke der Py-QGIS-Server spielt seine Vorteile erst bei stärkerer
Hardware aus (mehr als 2 Prozessorkerne, bzw. VCPU´s).

 

Gruß

Günter

 

 

Von: Lizmap-de <lizmap-de-bounces at lists.osgeo.org> Im Auftrag von Meyer,
Lorenz via Lizmap-de
Gesendet: Donnerstag, 8. Mai 2025 08:04
An: lizmap-de at lists.osgeo.org
Betreff: Re: [Lizmap-de] py-qgis-server: das Verzeichnis /srv/data wurde
vergessen, anzulegen, oder es sollte vllt. rootdir = /var/data heissen.

 

Moin,

 

ich habe eh noch einige Tippfehler in der Dokumentation zur Installation vom
Py-QGIS-Server entdeckt und wollte mich mal an einem Pull-Request versuchen.
Habe soeben einen eröffnet und da auch den Befehl zum erstellen des
Verzeichnisses mit hinzugefügt.

 

https://github.com/3liz/lizmap-documentation/pull/274

 

Viele Grüße!

 

Büro Weingarten

Telefon: 0751/56966-24

Fax: 0751/56966-11

E-Mail:  <mailto:meyer at gisgeometer.de> meyer at gisgeometer.de 

-------------------------------------------------------

Meine Bürozeiten sind:

Mo – Do von 8:00-16:00

-------------------------------------------------------

Klein und Leber GbR

Vermessung und Geoinformation

 

88250 Weingarten, Hähnlehofstr. 33, 

Telefon: 0751-56966-0, Fax: 0751-56966-11

 

88046 Friedrichshafen, Otto-Lilienthal-Str. 2

Telefon: 07541-40097-0, Fax: 07541-40097-11

 

Internet:  <http://www.gisgeometer.de/> http://www.gisgeometer.de

------------------------------------------------------

 

Von: Lizmap-de <lizmap-de-bounces at lists.osgeo.org
<mailto:lizmap-de-bounces at lists.osgeo.org> > Im Auftrag von Günter Wagner
via Lizmap-de
Gesendet: Mittwoch, 7. Mai 2025 16:48
An: wmeinolf at telecomconsult.de <mailto:wmeinolf at telecomconsult.de> ;
lizmap-de at lists.osgeo.org <mailto:lizmap-de at lists.osgeo.org> 
Betreff: Re: [Lizmap-de] py-qgis-server: das Verzeichnis /srv/data wurde
vergessen, anzulegen, oder es sollte vllt. rootdir = /var/data heissen.

 

Hallo Wolfgang,

 

Danke für Deine Rückmeldung.

Über das „/srv/data“ bin ich auch gestolpert.

Ich werde heute Abend auch noch einmal einen neuen Server installieren und
achte dabei auf die Angaben in der Doku.

Wenn es falsch beschrieben ist sollten wir das kundtun. Magst Du das machen?
Ansonsten würde ich es ggf. mit erwähnen. Ich werde hier eh noch ein
Feedback geben:

https://github.com/3liz/lizmap-web-client/issues/5567

 

Kannst Du etwas zum (subjektiven) Geschwindigkeitsgefühl sagen?

 

Übrigens ist gerade die 3.8.8 und die 3.9.0-rc.1 erschienen.

https://discourse.osgeo.org/t/new-monthly-releases-3-8-8-and-3-9-rc-1/146890

 

Viele Grüße

 

Günter

 

 

Von: Lizmap-de <lizmap-de-bounces at lists.osgeo.org
<mailto:lizmap-de-bounces at lists.osgeo.org> > Im Auftrag von Wolfgang Meinolf
via Lizmap-de
Gesendet: Mittwoch, 7. Mai 2025 15:35
An: lizmap-de at lists.osgeo.org <mailto:lizmap-de at lists.osgeo.org> 
Betreff: [Lizmap-de] py-qgis-server: das Verzeichnis /srv/data wurde
vergessen, anzulegen, oder es sollte vllt. rootdir = /var/data heissen.

 

Hallo zusammen,

hier das Ergebnis meiner Versuche. Ich habe folgende Schritte durchgeführt:

1.	Per IONOS Admin Interface den VPS mit neuem Ubuntu 24.04
eingerichtet
2.	Per putty als root eingeloggt
3.	Dann alle im Anhang aufgelisteten Kommandos per copy und paste
gestartet

 

Das hat einige Versuche und Neuinstallationen des Image nebst Anpassung der
Kommandos benötigt. 

 

Ergebnis:

*	Wie in https://docs.lizmap.com/3.8/en/install/py-qgis-server.html#
<https://docs.lizmap.com/3.8/en/install/py-qgis-server.html>  beschrieben
muss als pre-requirement ein QGIS Server installiert sein.
*	Nicht beschrieben ist, dass auch PIP benötigt wird, was auf einem
frischen Server nicht automatisch installiert ist!! Im angehängten Workflow
wird daher nach QGIS auch noch PIP installiert.
*	Der Rest ist strikt nach
https://docs.lizmap.com/3.8/en/install/py-qgis-server.html eingerichtet.

 

Leider führt die Prüfung mittels CURL  zu einem Fehler. Der Grund ist, dass
der QGIS Service nicht startet.

 

Lösung:

 

Irgendwann fiel mir auf, dass in /srv/qgis/server.conf  die rootdir =
/srv/data definiert ist, es dieses Verzeichnis aber nicht gibt. Es wird ein
Verzeichnis /var/data angelegt. Mein Versuch, das Verzeichnis /srv/data
zusätzlich anzulegen führte zum Erfolg, auf das CURL Kommando gab es
folgende Rückmeldung:

 

curl http://127.0.0.1:7200/ows/

curl: (52) Empty reply from server

 

Zusammenfassung: Entweder wurde bei den Installationsschritten das
Verzeichnis /srv/data vergessen oder es sollte vielleicht rootdir =
/var/data heissen.

 

Ich hoffe, das hilft etwas.

 

Beste Grüße

Wolfgang

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.osgeo.org/pipermail/lizmap-de/attachments/20250508/939cae3e/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Lizmap-de