WG: [NAS] GDAL-Konflikte unter Linux nach PostNAS-Installation?
Manns, Marc
manns at str.de
Mon Feb 9 02:58:03 EST 2009
Hallo Herr Jäger,
ich habe Postnas auch unter einem unserer Produktionsserver
Installiert. Ich habe dort ähnliche Probleme.
Da sich GDAL auch bei mir unter /usr/local befindet
haben sich neue Bibliotheken installiert.
unter /usr/local/lib sollte nun eine
libgdal.so.1.12.0 Bibliothek liegen.
libgdal.so.1 ist bei mir nur ein symbolischer Link, der auf diese Bibliothek
verweist.
Probieren sie mal über
ln -s libgdal.so.1 libgdal.so.1.12.0
Dann sollte mapserv -v wieder ein Ergebnis liefern.
Man kann das Postnas GDAL/OGR schon in ein anderes Verzeichnis installieren.
z.B.
./configure --with-xerces prefix=/usr/local/gdal_160
(es sollte nun unter "Installation directory" das entsprechende Verzeichnis angegeben sein.)
Mit freundlichen Grüßen
Marc Manns
__________________________________________________
Stadtverwaltung Remscheid
Fachdienst Vermessung, Kataster und Liegenschaften
-Kartographie und Geoinformationssysteme-
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: nas-bounces at lists.osgeo.org [mailto:nas-bounces at lists.osgeo.org]Im
Auftrag von "Jäger, Frank (KRZ)"
Gesendet: Donnerstag, 5. Februar 2009 11:37
An: NAS-Mailingliste
Betreff: [NAS] GDAL-Konflikte unter Linux nach PostNAS-Installation?
Hallo,
ich mache mir Gedanken, ob ich 'PostNAS' auf unserm produktiven Server installieren kann.
Es wäre schön, auf der schnellen Hardware nachts in die lokale PostGIS laden zu können, aber ...
Unter Debian Stable läuft dort: Apache, PostGIS, UMN-Mapserver, Mapbender, ....
Zum Debian-Stable gehört GDAL 1.3 im Pfad /usr/local/bin/.
Ich habe die Installation in einer VM simuliert:
Bei der Installation der PostNAS-Distribution mit "configure, make, make install" wie in 'install_howto.txt' beschrieben wird GDAL 1.3 mit der Version 1.6 überschrieben. Das bereitet mir Unbehagen, weil das an der Paketverwaltung vorbei läuft.
Das Compilieren des UMN-Mapserver (5.2.1) funktioniert anschließend noch, aber der Aufruf "./mapserv -v" liefert:
error while load shared libraries: libgdal.so.1: cannot open shared objekt file: No such file or directory
Es wäre wohl besser, die GDAL-Version 1.6 (PostNAS) in einen *anderen Pfad* zu installieren und im Standard-Pfad die GDAL-Version zu behalten, die zur Linux-Distribution passt.
Kann man damit die Konflikte lösen?
Wie geht das?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Jäger
Kommunales Rechenzentrum
Minden-Ravensberg/Lippe
_______________________________________________
NAS mailing list
NAS at lists.osgeo.org
http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas