[PostNAS Suite] NAS Nachrichtensammlung, Band 82, Eintrag 7
Rohr, Stefan
Stefan.Rohr at ltb-leitungsbau.de
Mo Sep 21 05:35:31 PDT 2015
Hallo Zusammen,
es sieht nach einem partiellen Sieg aus:-)
Das Anfügen des Indikators "NAS-Operationen.xsd" bewirkt tatsächlich, dass die Beziehungseinträge in die ALKIS_BEZIEHUNGEN importiert werden! Wunderbar!!!
Der Nachteil ist, dass all das was ich jetzt so die letzten Tage gehört und gelesen haben darauf hinweist, dass in einer der nächsten Versionen des GDAL die Tabelle ALKIS_BEZIEHUNGEN nicht mehr gefüllt wird. D.h. ich müsste dann mal versuchen die Oracle-Skripte selbst anzupassen und darauf hoffen, dass die Beziehungen auch für Oracle in die Objekttabellen geschrieben werden.
Wer kümmert sich eigentlich "hauptamtlich" um die ogr2ogr-Geschichte? Ist das der Jürgen Fischer?
Da wir unser System momentan auf Oracle laufen lassen und wir eben die Konvertierung in unser System integriert haben, wären wir schon daran interessiert, dass das ogr2ogr auch langfristig mit Oracle funktioniert. Immerhin hat unser Hauptkunde, die DB Energie, ein Hochspannungsfreileitungsnetz mit einer Länge von über 8000 Trassenkilometern über sämtliche Bundesländer verteilt und das Kataster entlang der Leitungen soll sukzessive mit ALKIS erneuert werden, so dass wir die Schnittstelle noch eine Weile anbieten müssen!
Wenn ich da einen Ansprechpartner habe arbeiten wir auch gerne zu!!
Vielen Dank für alle Meldungen und die Hilfe!!
Bis bald Stefan
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: nas-bounces at lists.osgeo.org [mailto:nas-bounces at lists.osgeo.org] Im Auftrag von nas-request at lists.osgeo.org
Gesendet: Sonntag, 20. September 2015 21:00
An: nas at lists.osgeo.org
Betreff: NAS Nachrichtensammlung, Band 82, Eintrag 7
Um E-Mails an die Liste NAS zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse
nas at lists.osgeo.org
Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas
oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an
nas-request at lists.osgeo.org
Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
nas-owner at lists.osgeo.org
erreichen
Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of NAS digest..."
Meldungen des Tages:
1. Fwd: Re: Keine Einträge in ALKIS_BEZIEHUNGEN (Frank J.)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Sun, 20 Sep 2015 08:48:40 +0200
From: "Frank J." <urbi at orbi.space>
To: NAS-Mailingliste <nas at lists.osgeo.org>
Subject: [PostNAS Suite] Fwd: Re: Keine Einträge in ALKIS_BEZIEHUNGEN
Message-ID: <55FE56C8.6000505 at orbi.space>
Content-Type: text/plain; charset=windows-1252
Moin!
Meine Antwort von Freitag-Abend ist hängen geblieben, weil ich das falsche Postfach benutzt habe.
Aber inzwischen hat Jürgen das ja auch schon beantwortet.
Frank
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Re: [PostNAS Suite] Keine Einträge in ALKIS_BEZIEHUNGEN
Datum: Fri, 18 Sep 2015 19:00:34 +0200
Von: Frank J.
An: PostNAS Suite - ALKIS, ATKIS, ABK - NAS Schnittstelle via ogr2ogr <nas at lists.osgeo.org>
Am 18.09.2015 um 18:13 schrieb Ralf Suhr:
> Hallo Stefan,
> deine Dateien werden von GDAL als GML und nicht als NAS Format
> erkannt, was man mit ogrinfo auf der Kommandozeile angezeigt bekommt.
>
> 1. Möglichkeit: die Dateien entsprechen nicht dem NAS Standard Dann
> sollte der Ersteller der NAS Dateien nachbessern.
>
> 2. Möglichkeit: GDAL wählt fälschlicherweise das GML Format
...
> Mit freundlichen Grüßen,
> gez. i.A. Ralf Suhr
...
> Am Freitag 18 September 2015, 14:49:20 schrieb Rohr, Stefan:
>> ...Die Datei AlleAngabe.zip
>> dagegen erzeugt ums Verrecken keine einzige Beziehungszeilen.
...
>> Stefan Rohr
Moin!
Schaut mal ins Archiv dieser Liste unter Thread "Probleme mit NAS aus neuer AED-Programmversion" (März 2015).
http://lists.osgeo.org/pipermail/nas/2015-March/thread.html
ogr2ogr erkennt NAS an bestimmten Strings am Anfang der Datei.
Wenn die fehlen, dann wird der Treiber für GML verwendet.
NAS ist bekanntlich "GML-PLUS".
J.E.F. wies hin auf: http://www.gdal.org/drv_nas.html
Einer dieser Indikatoren muss vorhanden sein.
Also mal einen String wie "NAS-Operationen.xsd" in den Dateianfang einfügen. Dann wird es erkannt.
Man kann auch einen String, an dem NAS erkannt werden soll, vorher setzen. Siehe "alkis-import.sh" aus:
https://github.com/norBIT/alkisimport/commit/3eae201d1a245389a373ccd19f69ad845b72a5ea
Im Shellscript also erst
export NAS_INDICATOR=" (ein Teil aus dem XML-Header) "
und dann ogr2ogr aufrufen.
So sieht der Header von AlleAngaben.xml aus:
<adv:AX_Bestandsdatenauszug
xsi:schemaLocation="http://www.adv-online.de/namespaces/adv/gid/6.0
http://repository.gdi-de.org/schemas/adv/nas/6.0/aaa.xsd"
xmlns:adv="http://www.adv-online.de/namespaces/adv/gid/6.0"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:fes="http://www.opengis.net/fes/2.0"
xmlns:wfsAdv="http://www.adv-online.de/namespaces/adv/gid/wfs"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xmlns:wfs="http://www.opengis.net/wfs/2.0"
xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml/3.2">
Viel Glück!
--
Frank Jäger
------------------------------
_______________________________________________
NAS mailing list
NAS at lists.osgeo.org
http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/nas
Ende NAS Nachrichtensammlung, Band 82, Eintrag 7
************************************************
Mehr Informationen über die Mailingliste NAS