[QGIS Commit] r14196 - docs/branches/1.5.0/german/user_guide

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Mon Sep 6 12:29:44 EDT 2010


Author: dassau
Date: 2010-09-06 16:29:44 +0000 (Mon, 06 Sep 2010)
New Revision: 14196

Modified:
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
Log:
more german translations

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,22 +1,23 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
-\chapter{Kern-Plugins
-verwenden}\label{sec:core_plugins}\index{Plugins!Kern-Plugins}
+\chapter{Kern-Plugins verwenden}
+\label{sec:core_plugins}
+\index{Plugins!Kern-Plugins}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
 %\updatedisclaimer
 
-% minipage is needed to appear the footnote under the table
-% SH
-\begin{minipage}{\textwidth}
-\begin{table}[H]
-\centering
-\caption{23 QGIS Kern-Plugins}\label{tab:core_plugins}\medskip
-\small
- \begin{tabular}{|l|l|p{4in}|}
-\hline \textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Beschreibung}\\
+\begin{longtable}{|p{1.2cm}|p{3.8cm}|p{10.5cm}|}
+\caption{23 QGIS Kern-Plugins}\label{tab:core_plugins} \\
+\hline 
+\textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Beschreibung} \\
+\endfirsthead
 \hline
+\textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Beschreibung} \\
+\endhead
+\hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{delimited_text}
  & Layer aus Textdatei laden \index{Plugins!Layer aus Textdatei laden} & 
  CSV-Tabellen mit X- und Y-Koordinaten darstellen\\
@@ -44,6 +45,9 @@
  & fTools \index{Plugins!fTools}& Analyse, Korrektur, Prozessierung und
 Untersuchung von Shapes \\
 \hline
+% \includegraphics[width=0.6cm]{ftoolslogo}
+ & GDAL Tools \index{Plugins!GDAL Tools} & GUI für GDAL Raster Tools \\
+\hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{gps_importer}
  & GPS Werkzeuge \index{Plugins!GPS}& Werkzeuge zum Laden und Importieren von
 GPS-Daten\\
@@ -60,10 +64,6 @@
 & Interpolationsplugin \index{Plugins!Interpolation}& Interpolation von
 Stützpunkten eines Vektorlayers in ein Raster\\
 \hline
-\includegraphics[width=0.6cm]{labeling}
-& Beschriftung \index{Plugins!Beschriftung}& Intelligente Beschriftung für 
-Vektorlayer\\
-\hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{raster_terrain}
 & Rastergeländeanalyse Plugin \index{Plugins!Rastergeländeanalyse} &
 Rasterbasierte Geländeanalysen\\
@@ -105,9 +105,6 @@
 \includegraphics[width=0.6cm]{mIconAddWfsLayer}
  & WFS-Plugin \index{Plugins!WFS} & Lädt und stellt WFS-Layer dar \\
 \hline
-\end{tabular}
-\end{table}
-\end{minipage}
+\end{longtable}
 
-\normalsize
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \chapter{GRASS GIS Integration}\label{sec:grass}\index{GRASS GIS}
 
@@ -411,10 +412,11 @@
 \end{center}  
 \end{figure}
 
+{renewcommand{\arraystretch}{2}
 \begin{table}[h]\index{GRASS GIS!Digitalisierwerkzeuge}
 \centering
 \caption{GRASS Digitalisierwerkzeuge}\label{tab:grass_tools}\medskip
- \begin{tabular}{|l|l|p{5in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{4cm}|m{8.5cm}|}
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
 \hline \includegraphics[width=0.7cm]{grass_new_point} & Neuer Punkt&
 Digitalisiert neuen Punkt \\
@@ -449,7 +451,7 @@
 die Bearbeitung (und aktualisiert die Topolgie anschließend).\\
 \hline
 \end{tabular}
-\end{table}
+\end{table}}
 
 \minisec{Kategorie Reiter}\index{GRASS GIS!Digitalisierwerkzeuge!Kategorie}
 
@@ -585,7 +587,7 @@
 \begin{figure}[h]
 \centering
 \caption{Moduldarstellung in der GRASS-Werkzeugkiste \nixcaption}\label{fig:grass_modules}
-   \subfloat[Modulbaum] {\label{subfig:grass_module_tree}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_moduletree}}\hspace{0.33cm}
+   \subfloat[Modulbaum] {\label{subfig:grass_module_tree}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_moduletree}}\hspace{0.5cm}
    \subfloat[Modulliste] {\label{subfig:grass_module_list}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_modulelist}}
 \end{figure}
 
@@ -609,11 +611,13 @@
 \begin{figure}[h]
 \centering
 \caption{Moduldialog der GRASS-Werkzeugkiste \nixcaption}\label{fig:grass_module_dialog}
-   \subfloat[Optionen eines Moduls] {\label{subfig:grass_module_option}\includegraphics[clip=true, width=0.3\textwidth]{grass_module_option}}\hspace{0.33cm}
-   \subfloat[Ergebnisfenster eines Moduls ] {\label{subfig:grass_module_output}\includegraphics[clip=true, width=0.3\textwidth]{grass_module_output}}\hspace{0.33cm}
+   \subfloat[Optionen eines Moduls] {\label{subfig:grass_module_option}\includegraphics[clip=true, width=0.3\textwidth]{grass_module_option}}\hspace{1cm}
+   \subfloat[Ergebnisfenster eines Moduls ] {\label{subfig:grass_module_output}\includegraphics[clip=true, width=0.3\textwidth]{grass_module_output}}\hspace{1cm}
    \subfloat[Handbuch zu einem Modul] {\label{subfig:grass_module_manual}\includegraphics[clip=true, width=0.3\textwidth]{grass_module_manual}}
 \end{figure}
 
+\FloatBarrier
+
 \minisec{Optionen}
 
 Der Reiter \tab{Optionen} stellt Ihnen in vereinfachter Form die unbedingt
@@ -623,6 +627,13 @@
 unterstützten Parameter benötigen, nutzen Sie die GRASS-Eingabeshell, in der
 Sie das Modul ebenfalls aufrufen können.
 
+Eine neue Funktion seit der QGIS Version \CURRENT ist der Knopf 
+\button{show advanced options >>} unterhalb der vereinfachten Moduldialoge 
+im Reiter \tab{Optionen}. Momentan ist diese Funktion nur für das Modul 
+v.in.ascii umgesetzt. Es ist aber zukünftig für weitere Module vorgesehen und 
+wird so die kompletten Funktionen der GRASS Module grafisch bereitstellen, 
+ohne die GRASS Shell und somit die Kommandozeile benutzen zu müssen. 
+
 \minisec{Ergebnis}
 
 Der Reiter \tab{Ergebnis} stellt die Ausgabe des Moduls zur Laufzeit dar.
@@ -699,7 +710,7 @@
 width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_rcontour}}\hspace{0.33cm}
    \subfloat[r.contour Ergebnis]
 {\label{subfig:grass_toolbox_rcontour2}\includegraphics[clip=true,
-width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_rcontour2}}\hspace{0.33cm}
+width=0.4\textwidth]{grass_toolbox_rcontour2}}
 \end{figure}
 
 Da die aktuelle GRASS Region ziemlich groß ist, kann es eine Weile dauern,
@@ -954,3 +965,5 @@
 um neue Module in die GRASS Werkzeugkiste zu integrieren finden Sie unter: \\
 \url{http://wiki.qgis.org/qgiswiki/Adding\_New\_Tools\_to\_the\_GRASS\_Toolbox}.
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \chapter{QGIS Plugins}
 \label{sec:plugins}
@@ -210,10 +211,10 @@
 Plugins}, können Sie auswählen unter: 
 
 \begin{itemize}[label=--]
-\item \radiobuttonon{Nur Plugins des offiziellen Repositories anzeigen}
+\item \radiobuttonoff{Nur Plugins des offiziellen Repositories anzeigen}
 \item \radiobuttonon{Alle Plugins, außer denen als experimentell markierten
 anzeigen}
-\item \radiobuttonon{Alle inklusive der als experimentell markierten Plugins
+\item \radiobuttonoff{Alle inklusive der als experimentell markierten Plugins
 anzeigen}
 \end{itemize}
 
@@ -237,3 +238,5 @@
 verwaltet, werden jedoch im Hintergrund benutzt, wenn ein entsprechender 
 Datenlayer in QGIS angezeigt werden soll.
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Koordinaten abgreifen Plugin}\index{Plugins!Koordinaten abgreifen}
 
@@ -44,6 +45,5 @@
 kopieren.
 \end{enumerate}
 
-\newpage
+\FloatBarrier
 
-

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Dekorationen Plugins}
 
@@ -107,4 +108,5 @@
 beim nächsten Laden des Projektes wieder dargestellt.
 \end{Tip}
 
+\FloatBarrier
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_delimited_text.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Getrennter Text Plugin}\label{label_dltext}\index{Plugins!Layer aus
 Textdatei laden}    
@@ -81,3 +82,5 @@
 zu sehen, klicken Sie auf \button{Hinzufügen}. Der Layer verhält sich nun wie
 jeder andere Vektorlayer in QGIS.
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Dxf2Shape Konverter Plugin}\index{Plugins!DXF2Shape Konverter}
 
@@ -46,5 +47,5 @@
   \item Klicken Sie \button{Ok}. 
 \end{enumerate}
 
-\newpage
+\FloatBarrier
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=77 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{eVis Plugin}\label{sec:evis}
 
@@ -516,3 +517,6 @@
  </query>
 </doc>
 \end{verbatim}
+
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ftools.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -28,7 +28,7 @@
 \centering
 \caption{fTools
 Geoverarbeitungswerkzeuge}\label{tab:ftool_geoprocessing}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.1in}|p{4.8in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{3cm}|m{9cm}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Geoverarbeitungswerkzeuge im fTools
 Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
@@ -65,7 +65,7 @@
 \begin{table}[ht]\index{Analysewerkzeuge}
 \centering
 \caption{fTools Analysewerkzeuge}\label{tab:ftool_analysis}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.1in}|p{4.8in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{3cm}|m{9cm}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Analysewerkzeuge im fTools Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{matrix} & Distanzmatrix &
@@ -99,7 +99,7 @@
 \begin{table}[ht]\index{Forschungswerkzeuge}
 \centering
 \caption{fTools Forschungswerkzeuge}\label{tab:ftool_research}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.3in}|p{4.6in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{3cm}|m{9cm}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Forschungswerkzeuge des fTools Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{random_selection} & Zufällige Auswahl &
@@ -128,7 +128,7 @@
 \centering
 \caption{fTools
 Datenmanagementwerkzeuge}\label{tab:fTool_data_management}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.3in}|p{4.6in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{3cm}|m{9cm}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Datenmanagementwerkzeuge im fTools
 Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
@@ -140,13 +140,16 @@
 definieren & Definiere ein KBS für ein Shapefile, für das kein KBS definiert ist. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_attributes} & Attribute
 zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute eines Vektorlayers oder eine
-eigenständige DBF-Tabelle an die Attributtabelle eines Vektorlayers. \\
+eigenständige DBF-Tabelle an die Attributtabelle eines Vektorlayers an. \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{join_location} & Attribute nach
 Position zusammenfügen & Füge zusätzliche Attribute zu einem Layer auf Basis
 der räumlichen Lage hinzu. Attribute eines Layers werden an die
 Attributtabelle eines anderen Layer angehängt und als Shape exportiert.\\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{split_layer} & Vektorlayer teilen &
 Teile Vektorlayer in einzelne Layer auf Basis einer Schlüsselspalte. \\
+\hline \includegraphics[width=0.7cm]{merge_shapes} & Shapedateien zusammenführen & 
+Füge mehrere Shapedateien aus einem Ordner zu einer neuen Shapedatei des Typs 
+Punkt, Linie oder Polygon zusammen. \\
  \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
@@ -154,7 +157,7 @@
 \begin{table}[ht]\index{Geometriewerkzeuge}
 \centering
 \caption{fTools Geometriewerkzeuge}\label{tab:ftool_geometry}\medskip
- \begin{tabular}{|p{0.3in}|p{1.4in}|p{4.6in}|}
+ \begin{tabular}{|m{1cm}|m{3cm}|m{9cm}|}
  \hline \multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Geometriewerkzeuge im fTools Plugin}} \\
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Werkzeug} & \textbf{Zweck} \\
  \hline \includegraphics[width=0.7cm]{check_geometry} & Prüfe Geometrie & 
@@ -185,3 +188,5 @@
 \end{tabular}
 \end{table}
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,44 +1,61 @@
-%  !TeX  root  =  user_guide.tex 
+% vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX  root  =  user_guide.tex 
 
-\chapter{GDAL Tools Plugin}\label{label_plugingdaltools}
+\section{GDAL Werkzeuge}\label{label_plugingdaltools}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
 % \updatedisclaimer
 
-\section{What is GDALTools?}\label{whatsgdal}
-The GDAL Tools plugin offers a GUI to the collection of tools in the Geospatial Data Abstraction Library, \url{http://gdal.osgeo.org}. These are raster management tools to query, re-project, warp, merge a wide variety of raster formats. Also included are tools to create a contour (vector) layer, or a shaded relief from a raster DEM, and to make a vrt (Virtual Raster Tile in XML format) from a collection of one or more raster files. These tools are available when the plugin is installed and activated.
-\section{The GDAL Library}\label{gdal_lib}
-The GDAL library consists of a set of command line programs, each with a large list of options. Users comfortable with running commands from a terminal may prefer the command line, with access to the full set of options. The GDALTools plugin offers an easy interface to the tools, exposing only the most popular options. 
+\subsection{Was sind die GDAL Werkzeuge?}\label{whatsgdal}
 
-{\setlength{\extrarowheight}{15pt}
+Die GDAL Werkzeuge stellen eine grafische Benutzeroberfläche bereit, Über die die 
+verschiedenen Werkzeuge der Geospatial Data Abstraction Library (GDAL), 
+\url{http://gdal.osgeo.org} angesprochen werden können. Dabei handelt es sich um Raster 
+Management Tools, z.B. für die Abfrage, Umprojizierung, Transformierung oder Verschneidung 
+von Rasterlayern in unterschiedlichen Formaten. Außerdem stehen Werkzeuge zur Verfügung, 
+um Konturen als Vektorlinien zu extrahieren, eine Schummerungskarte aus Höhendaten zu 
+erzeugen oder ein VRT (Virtual Raster Tile in XML format) aus einer oder mehrerer 
+Rasterkarten zu erzeugen. Diese Werkzeuge können benutzt werden, wenn installiert und 
+aktiviert wurde. 
+
+\subsection{Die GDAL Bibliothek}\label{gdal_lib}
+
+Die GDAL Bibliothek besteht aus einer Reihe von Kommandozeilen-Tools, jedes mit zahlreichen 
+Optionen. Anwender, die sich mit der Kommandozeile auskennen, werden diese Art der Anwendung 
+sicher bevorzugen, um so den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Das GDAL Tools Plugin 
+ermöglicht hingegen einen einfachen Zugang zu den Funktionen, und stellt daher auch nur die 
+am häufigsten benutzten Optionen zur Verfügung.   
+
 \begin{longtable}{|p{3cm}|p{13cm}|}
-\caption{List of GDAL tools}\label{tab:gdaltools} \\
+\caption{Liste der GDAL Werkzeuge}\label{tab:gdaltools} \\
 \hline
-Build Virtual Raster & This program builds a VRT (Virtual Dataset) that is a mosaic of the list of input gdal datasets. \\
-\hline Contour & This program generates a vector contour file from the input raster elevation model (DEM).\\
-\hline Rasterize &  This program burns vector geometries (points, lines and polygons) into the raster band(s) of a raster image. Vectors are read from OGR supported vector formats. Note that the vector data must in the same coordinate system as the raster data; on the fly reprojection is not provided.\\
-\hline Polygonize & This utility creates vector polygons for all connected regions of pixels in the raster sharing a common pixel value. Each polygon is created with an attribute indicating the pixel value of that polygon. A raster mask may also be provided to determine which pixels are eligible for processing.
+Virtuelle(n) Raster(Katalog) erzeugen & Dieses Werkzeug erstellt ein VRT (Virtuellen Datensatz), 
+das ein Mosaik der Eingaberaster darstellt. \\
+\hline Kontur & Dieses Werkzeug erstellt einen Vektorlayer mit den Konturlinien eines 
+Höhemnmodells (DGM).\\
+\hline Rastern &  Dieses Werkzeug This program burns vector geometries (points, lines and polygons) into the raster band(s) of a raster image. Vectors are read from OGR supported vector formats. Note that the vector data must in the same coordinate system as the raster data; on the fly reprojection is not provided.\\
+\hline Polygonisieren & This utility creates vector polygons for all connected regions of pixels in the raster sharing a common pixel value. Each polygon is created with an attribute indicating the pixel value of that polygon. A raster mask may also be provided to determine which pixels are eligible for processing.
 The utility will create the output vector datasource if it does not already exist, defaulting to GML format.\\
-\hline Merge &  This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones. \\
-\hline Sieve & The gdal\_sieve.py script removes raster polygons smaller than a provided threshold size (in pixels) and replaces replaces them with the pixel value of the largest neighbour polygon. The result can be written back to the existing raster band, or copied into a new file.\\
-\hline Proximity & The gdal\_proximity.py script generates a raster proximity map indicating the distance from the center of each pixel to the center of the nearest pixel identified as a target pixel. Target pixels are those in the source raster for which the raster pixel value is in the set of target pixel values.\\
-\hline Near Black & This utility will scan an image and try to set all pixels that are nearly black (or nearly white) around the collar to exactly black (or white). This is often used to "fix up" lossy compressed airphotos so that color pixels can be treated as transparent when mosaicing.\\
-\hline Warp & The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information. \\
-\hline Grid & This program creates regular grid (raster) from the scattered data read from the OGR datasource. Input data will be interpolated to fill grid nodes with values, you can choose from various interpolation methods.\\
-\hline Translate & The gdal\_translate utility can be used to convert raster data between different formats, potentially performing some operations like subsettings, resampling, and rescaling pixels in the process.\\
+\hline Verschmelzen &  This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones. \\
+\hline Sieben & The gdal\_sieve.py script removes raster polygons smaller than a provided threshold size (in pixels) and replaces replaces them with the pixel value of the largest neighbour polygon. The result can be written back to the existing raster band, or copied into a new file.\\
+\hline Nachbarschaft & The gdal\_proximity.py script generates a raster proximity map indicating the distance from the center of each pixel to the center of the nearest pixel identified as a target pixel. Target pixels are those in the source raster for which the raster pixel value is in the set of target pixel values.\\
+\hline Fast schwarz & This utility will scan an image and try to set all pixels that are nearly black (or nearly white) around the collar to exactly black (or white). This is often used to "fix up" lossy compressed airphotos so that color pixels can be treated as transparent when mosaicing.\\
+\hline Entzerren & The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information. \\
+\hline Gitter & This program creates regular grid (raster) from the scattered data read from the OGR datasource. Input data will be interpolated to fill grid nodes with values, you can choose from various interpolation methods.\\
+\hline Konvertieren & The gdal\_translate utility can be used to convert raster data between different formats, potentially performing some operations like subsettings, resampling, and rescaling pixels in the process.\\
 \hline Information & The gdalinfo program lists various information about a GDAL supported raster dataset. \\
-\hline Assign Projection &  The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information.
+\hline Projektion zuweisen &  The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information.
 -s\_srs srs def:
 source spatial reference set. The coordinate systems that can be passed are anything supported by the OGRSpatialReference.SetFromUserInput() call, which includes EPSG PCS and GCSes (ie. EPSG:4296), PROJ.4 declarations (as above), or the name of a .prf file containing well known text. 
 -t\_srs srs\_def:
 target spatial reference set. The coordinate systems that can be passed are anything supported by the OGRSpatialReference.SetFromUserInput() call, which includes EPSG PCS and GCSes (ie. EPSG:4296), PROJ.4 declarations (as above), or the name of a .prf file containing well known text. \\
-\hline Build Overviews &  The gdaladdo utility can be used to build or rebuild overview images for most supported file formats with one over several downsampling algorithms.\\
+\hline Übersicht erzeugen &  The gdaladdo utility can be used to build or rebuild overview images for most supported file formats with one over several downsampling algorithms.\\
 \hline Clipper & This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones. 
 -ul\_lr ulx uly lrx lry:
 The extents of the output file. If not specified the aggregate extents of all input files will be used. \\
-\hline RGB to PCT &  This utility will compute an optimal pseudo-color table for a given RGB image using a median cut algorithm on a downsampled RGB histogram. Then it converts the image into a pseudo-colored image using the color table. This conversion utilizes Floyd-Steinberg dithering (error diffusion) to maximize output image visual quality. \\
-\hline PCT to RGB &  This utility will convert a pseudocolor band on the input file into an output RGB file of the desired format.\\
+\hline RGB nach PCT &  This utility will compute an optimal pseudo-color table for a given RGB image using a median cut algorithm on a downsampled RGB histogram. Then it converts the image into a pseudo-colored image using the color table. This conversion utilizes Floyd-Steinberg dithering (error diffusion) to maximize output image visual quality. \\
+\hline PCT nach RGB &  This utility will convert a pseudocolor band on the input file into an output RGB file of the desired format.\\
 \hline
 \end{longtable}
 
@@ -48,7 +65,7 @@
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/raster_menu}
 \end{figure}
 
-\section{Examples}\label{gdal_examples}
+\subsection{Examples}\label{gdal_examples}
 Below are some examples of use of the tools.
 \subsection{Getting information about a raster}
 \begin{figure}[ht]
@@ -57,7 +74,7 @@
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/gdalinfo}
 \end{figure}
 
-\subsection{Creating contour lines}
+\minisec{Creating contour lines}
 This example will create contour lines from an SRTM elevation tile.
 \begin{figure}[ht]
    \centering
@@ -71,7 +88,7 @@
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/qgis_contours}
 \end{figure}
 
-\subsection{Using GDALwarp to reproject a raster}
+\minisec{Using GDALwarp to reproject a raster}
 Here's the dialog window for reprojecting a landcover image, originally in the Albers Equal Area projection for Alaska (from the QGIS sample dataset) into Lon/Lat WGS84 (EPSG:4326).
 \begin{figure}[ht]
    \centering

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim:autoindent:set textwidth=78:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \chapter{Print Composer}
 \label{label_printcomposer}
@@ -20,62 +21,45 @@
 werden. Eine Liste der Print Composer Funktionen sehen Sie in
 Tabelle~\ref{tab:printcomposer_tools}
 
-\begin{table}[h]\index{Print Composer!Funktionen}
+\begin{table}[ht]\index{Print Composer!Funktionen}
 \centering
 \caption{Print Composer Funktionen}\label{tab:printcomposer_tools}\medskip
- \begin{tabular}{|l|p{6.9cm}|l|p{6.9cm}|}
+ \begin{tabular}{|m{0.7cm}|m{6.9cm}|m{0.7cm}|p{6.9cm}|}
  \hline \textbf{Icon} & \textbf{Zweck} & \textbf{Icon} &
  \textbf{Zweck} \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFolder} & Aus Vorlage laden &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileSaveAs} & Als Vorlage speichern \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionExportMapServer}
- & Speichern als Rasterbild & 
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveAsPDF} & Speichern als PDF \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveAsSVG} & Speichern als SVG &
- & \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFilePrint} & Drucken oder als
-Postscript exportieren &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomFullExtent} & Volle Ausdehnung \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomIn} & Hineinzoomen &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomOut} & Hinauszoomen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionDraw} & Aktualisiere Ansicht &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddMap} & Neue Karte hinzufügen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveMapAsImage} & Bild
-hinzufügen &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLabel} & Neue Beschriftung hinzufügen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddLegend} & Neue Vektorlegende
-hinzufügen & 
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionScaleBar} & Neuen Maßstab hinzufügen\\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddBasicShape} & Einfaches Objekt 
- hinzufügen &
-\includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddArrow} & Pfeil hinzufügen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSelectPan} & Eintrag
-wählen/verschieben &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemContent} & Den Elementinhalt
-verschieben \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionGroupItems} & Elemente
-gruppieren & 
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionUngroupItems} & Die Gruppe auflösen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionRaiseItems} & Ausgewählte
-Elemente in den Vordergrund bringen &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLowerItems} & Ausgewählte
-Elemente in den Hintergrund bringen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemsToTop} & Ausgewählte
-Elemente in den Vordergrund schieben & 
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemsToBottom} & Ausgewählte
-Elemente in den Hintergrund stellen \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignLeft} & Ausgewählte
-Elemente links ausrichten &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignRight} & Ausgewählte
-Elemente rechts ausrichten \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignHCenter} & Ausgewählte
-Elemente zentriert ausrichten &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignVCenter} & Ausgewählte
-Elemente vertika zentriert ausrichten \\
- \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignTop} & Ausgewählte
-Elemente oben ausrichten &
- \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignBottom} & Ausgewählte
-Elemente unten ausrichten \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFolder} & Aus Vorlage laden 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileSaveAs} & Als Vorlage speichern \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionExportMapServer} & Speichern als Rasterbild 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveAsPDF} & Speichern als PDF \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveAsSVG} & Speichern als SVG 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFilePrint} & Drucken oder als
+Postscript exportieren \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomFullExtent} & Volle Ausdehnung 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomIn} & Hineinzoomen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomOut} & Hinauszoomen 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionDraw} & Aktualisiere Ansicht \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddMap} & Neue Karte hinzufügen
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSaveMapAsImage} & Bild hinzufügen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLabel} & Neue Beschriftung hinzufügen
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddLegend} & Neue Vektorlegende hinzufügen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionScaleBar} & Neuen Maßstab hinzufügen
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddBasicShape} & Einfaches Objekt hinzufügen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddArrow} & Pfeil hinzufügen 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionOpenTable} & Attributtabelle hinzufügen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionSelectPan} & Eintrag wählen/verschieben 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemContent} & Den Elementinhalt verschieben \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionGroupItems} & Elemente gruppieren 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionUngroupItems} & Die Gruppe auflösen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionRaiseItems} & Ausgewählte Elemente in den Vordergrund bringen 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLowerItems} & Ausgewählte Elemente in den Hintergrund bringen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemsToTop} & Ausgewählte Elemente in den Vordergrund schieben 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionMoveItemsToBottom} & Ausgewählte Elemente in den Hintergrund stellen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignLeft} & Ausgewählte Elemente links ausrichten 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignRight} & Ausgewählte Elemente rechts ausrichten \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignHCenter} & Ausgewählte Elemente zentriert ausrichten 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignVCenter} & Ausgewählte Elemente vertika zentriert ausrichten \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignTop} & Ausgewählte Elemente oben ausrichten 
+ & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAlignBottom} & Ausgewählte Elemente unten ausrichten \\
 \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
@@ -162,7 +146,6 @@
 Sie können die Größe auch verändern, indem Sie das Element selektieren und
 die Breite und Höhe im Reiter \tab{Eintrag} anpassen.
 
-
 Um Layer innerhalb des Print Composer im Kartenelement zu verschieben,
 klicken Sie auf den Knopf \toolbtntwo{mActionMoveItemContent}{Den
 Elementinhalt verschieben}. Sie können nun mit der linken Maustaste die Layer
@@ -173,12 +156,17 @@
 \toolbtntwo{mIconLock}{sichern}. Mit einem erneuten rechten Mausklick ist es
 wieder entsichert.
 
+\textbf{Bemerkung:} QGIS \CURRENT ist nun auch in der Lage, die neue Beschriftung 
+in der Druckzusammenstellung anzuzeigen. Diese sind aber manchmal noch nicht korrekt 
+skaliert. Daher kann es unter Umständen sinnvoll sein, bei Bedarf wieder auf die 
+Standard Beschriftung zurückzugreifen. 
+
 \subsection{Karten Eintrag Reiter - Karte und Ausdehnung}
 
 \begin{figure}[ht]
 \centering
 \caption{Print Composer Karten Eintrag Reiter - Dialoge Karte und Ausdehnung \nixcaption}\label{fig:mapdialog}
-\subfloat]Dialog Karte]{\label{subfig:map_dialog1}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map1}}\hspace{0.33cm}
+\subfloat[Dialog Karte]{\label{subfig:map_dialog1}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map1}}\hspace{0.33cm}
 \subfloat[Dialog Ausdehnung]{\label{subfig:map_dialog2}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_map2}}
 \end{figure}
 
@@ -391,7 +379,8 @@
 \item Der Dialog Legendenelemente listet alle Legendenelemente und ermöglicht die 
 Anpassung des Reihenfolge, sowie das Löschen, Editieren und Aktualisieren der 
 Listeneinträge, wenn Sie Veränderungen im QGIS Kartenfenster durchgeführt haben, 
-damit diese in die Druckzusammenstellung übernommen werden.
+damit diese in die Druckzusammenstellung übernommen werden. Die Reihenfolge 
+kann mit den \button{Up} und \button{Down} angepasst werden.
 \end{itemize}
 
 \minisec{Dialog Elementoptionen}
@@ -490,6 +479,45 @@
 und Ende des Pfeils.
 \end{itemize}
 
+\section{Attributtabelle hinzufügen}
+
+Es ist möglich, Werte einer Attributtabelle in die Druckzusammenstellung zu integrieren. 
+
+\begin{figure}[ht]
+\centering
+\subfloat[Dialog Tabelle]{\label{subfig:tabledialog1}\includegraphics[clip=true, width=0.38\textwidth]{print_composer_attribute1}}
+\hspace{1cm}
+\subfloat[Dialog Allemein]{\label{subfig:tabledialog2}\includegraphics[clip=true, width=0.38\textwidth]{print_composer_attribute2}}
+\caption{Print Composer Tabelle Reiter - Tabelle und Allgemein \nixcaption}\label{fig:attrcomp}
+\end{figure}
+
+\minisec{Dialog Tabelle}
+
+Der Dialog \dialog{Tabelle} des Reiters Attributtabelle bietet folgende 
+Funktionalitäten (siehe Abbildung~\ref{fig:attrcomp}a)):
+
+\begin{itemize}[label=--]
+\item Der Dialog \dialog{Tabelle} ermöglicht es, den Vektorlayer und die Spalten der 
+Attributtabelle auszuwählen. Sie können die maximale Zeilenanzahl festlegen und 
+definieren, dass nur Attribute von dargestellten Objekten angezeigt werden sollen. 
+Außerdem können Sie die Gittereigenschaften der Tabelle und der Kopfzeilen und 
+die Schriftart einstellen.
+\end{itemize}
+
+\minisec{Dialog Allgemein}
+
+Der Dialog \dialog{Allgemein} des Reiters Attributtabelle bietet folgende
+Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:attrcomp}b)):
+
+\begin{itemize}[label=--]
+\item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft
+sowie die Umrandungsstärke der Tabelle. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog
+\dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements
+mittels Objektbezugspunkten oder Koordinaten festzulegen. Zusätzlich kann
+mit dem Kontrollkästchen \checkbox{Rahmen anzeigen} eingestellt werden, ob der
+Kartenrahmen angezeigt werden soll oder nicht.
+\end{itemize}
+
 \section{Elemente in den Vorder- oder Hintergrund bringen und
 ausrichten}
 
@@ -563,5 +591,5 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
+\FloatBarrier
 
-

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \chapter{Arbeiten mit OGC-Daten}\label{work_ogc}
 
@@ -91,7 +92,7 @@
 \begin{table}[h]\index{WMS!Klient!Verbindungsparameter}
 \centering
 \caption{WMS Verbindungs-Parameter}\label{tab:wms_connection_parms}\medskip
- \begin{tabular}{|l|p{5in}|}
+ \begin{tabular}{|l|p{11cm}|}
 \hline Name & Ein Name für diese Verbindung. Dieser Name wird in der
 Auswahlbox der vorhandenen WMS-Server erscheinen. \\
 \hline URL \index{WMS!URL} & Die URL des Servers, der die Daten vorhält.
@@ -164,6 +165,18 @@
 \index{WMS!Bildauflösung}
 \end{Tip}
 
+\minisec{Optionen}
+
+Der Bereich Optionen im Anfangsdialog bietet ein Textfeld, wo der Name eines 
+WMS Layers eingetragen werden kann. Dieser Name wird in der Legende angezeigt, 
+nachdem die Layer geladen wurden.
+
+Wenn die OnlineRessource-URL des GetCapabilities-document anders lautet als die 
+URL, die in den Verbindunsgparametern vorgegebenen ist, fragt QGIS welche URL 
+verwendet werden soll. Entsprechend ihrer Angabe wird QGIS dies dann automatisch 
+speichern. Über die Kontrollkästchen \checkbox{GetMap-URL ignorieren} und 
+\checkbox{GetFeatureInfo-URL ignorieren} können Sie es selbst festlegen bzw. ändern.  
+
 \minisec{Layer}\label{ogc-wms-layers}
 
 Der Abschnitt der \guiheading{Layer} listet alle verfügbaren Layer des
@@ -233,7 +246,7 @@
 \index{WMS!Suche}
 \index{OGC!Suche}
 
-Ab QGIS Version~\CURRENT ist es möglich, auf Basis von Schlüsselworten nach
+In QGIS ist es möglich, auf Basis von Schlüsselworten nach
 WMS Servern im Internet zu suchen. In Abbildung~\ref{fig:searchtab} sehen Sie
 den neuen Reiter \tab{Serversuche} im \dialog{WMS-Layer hinzufügen} Dialog.
 
@@ -261,6 +274,19 @@
 
 Diese Suchfunktion ist ein Frontend zur API von \url{http://geopole.org}.
 
+\subsection{Tilesets}\label{sec:tilesets}
+\index{WMS!tileset}
+\index{WMS!WMS-C}
+
+Wenn Sie WMS-C (Cached WMS) Dienste, wie \url{http://labs.metacarta.com/wms-c/Basic.py} 
+nutzen, können Sie im Reiter \tab{Tilesets} durch die 'Tiles' browsen, die durch den 
+Server bereitgestellt werden. Sie sehen dort auch zusätzliche Informationen, wie 
+Größe, Format oder das unterstützte KBS (Koordinatenbezugsystem).
+
+In Kombination mit dieser Funktion können Sie im Menü \mainmenuopt{Ansicht} auch 
+die \dropmenuopt{Kachelmaßstabsauswahl} öffnen und darüber die vorhanden Maßstäbe 
+mittels eines Schiebereglers auswählen und anzeigen. 
+
 \subsection{Das Abfragewerkzeug}\label{sec:ogc-wms-identify}
 \index{WMS!Abfragen}
 \index{Abfragen!WMS}
@@ -389,8 +415,9 @@
 In QGIS verhält sich ein WFS-Layer weitestgehend wie ein anderer Vektorlayer.
 Sie können Objekte abfragen, auswählen und sich die Attributtabelle
 anschauen. Das WFS-Plugin unterstützt zur Zeit noch kein Editieren von
-WFS-Layern. Um das WFS Plugin zu starten öffnen Sie das Menü
-\mainmenuopt{Plugins} > \dropmenuopttwo{mActionShowPluginManager}{Plugins
+WFS-Layern. Dies wird sich aber in einer der kommenden QGIS Versionen sicher 
+ändern. Um das WFS Plugin zu starten öffnen Sie das Menü \mainmenuopt{Plugins} > 
+\dropmenuopttwo{mActionShowPluginManager}{Plugins
 verwalten}, aktivieren Sie das Kontrollkästchen \checkbox{WFS-Plugin} und
 drücken Sie dann auf \button{OK}.
 
@@ -439,6 +466,14 @@
   \end{center}
 \end{figure}
 
+Wenn Sie das Kontrollkästchen \checkbox{Nur Objekte, die den aktuellen Ausschnitt 
+schneiden, laden} nicht aktivieren, werden alle Objekte des Layers geladen. Wenn 
+Sie nur einen kleinen Ausschnitt anzeigen wollen, zoomen Sie in den Bereich, 
+aktivieren Sie das Kontrollkästchen und stellen eine erneute Anfrage an den 
+WFS-Server. Dadurch wird ein BBOX-Parameter mit der aktuellen Ausdehung des 
+Kartenfensters hinzugefügt. Dies ist sehr angenehm, wenn Sie nur wenige Objekte 
+aus einer sehr großen Karte anzeigen lassen möchten. 
+
 Sie werden sehen, dass der Fortschritt des Herunterladens in der unteren,
 linken Ecke des QGIS-Hauptfensters angezeigt wird. Wenn der Layer geladen und
 angezeigt wird, können Sie die Objekte auswählen und sich die dazugehörigen
@@ -475,3 +510,5 @@
 \index{WFS!abgesicherte WFS server!}
 \end{Tip}
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex 
 
 \chapter{Arbeiten mit Rasterdaten}\label{label_raster}
 \index{Rasterlayer|(}
@@ -312,4 +313,4 @@
 QGIS Daten sammelt!\index{Rasterlayer!Statistik}
 \end{Tip}
 
-
+\FloatBarrier

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2010-09-06 08:44:49 UTC (rev 14195)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
@@ -858,10 +858,11 @@
 
 \minisec{Punkt-Verschiebung}
 
-Für Punktlayer gibt es eine weitere Darstellung, mit der es möglich ist, sämtliche 
-Punkte eines Layers auch dann darzustellen, wenn sie sich an derselben Stelle 
-befinden. Die Punkte werden dabei um ein zentrumssymbol herum auf einem Versatzkreis 
-angeordnet und dargestellt.  
+Für Punktlayer gibt es eine Darstellungsart, mit der es möglich ist, sämtliche 
+Punkte eines Layers auch dann darzustellen, wenn sie sich teilweise an derselben Stelle 
+befinden. Dies kann zum Beispiel bei Zeitrihen der Fall sein. Die Punkte werden dabei 
+um ein Zentrumssymbol herum auf einem Versatzkreis angeordnet und dargestellt, 
+siehe Abbildung~\ref{fig:poidissymNG}.  
 
 \begin{figure}[ht]
    \centering
@@ -924,7 +925,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\subsection{Beschriftungen}
+\subsection{Beschriftungen}\index{Beschriftung}
 
 Im Reiter \tab{Beschriftungen} können Sie Objekte beschriften und die
 Anordnung, den Schriftstil, die Ausrichtung, Pufferung und Position der
@@ -1000,6 +1001,90 @@
 Beachten Sie, dass es im unteren Bereich auch ein kleines
 \classname{Vorschau}-Feld gibt, in dem alle Änderungen angezeigt werden.
 
+\subsection{Neue Beschriftung}\index{Beschriftung!Neu}
+
+Das neue \toolbtntwo{labeling}{Beschriftung} bietet eine verbesserte Beschriftung
+für Vektorlayer (Punkte, Linien und Polygone) und benötigt nur wenige Parameter.
+Dieses Plugin funktioniert auch bei On-The-Fly transformierten Layern und wird
+in naher Zukunft die Standard-Beschriftung in QGIS ablösen.
+
+Um die neue Beschriftung zu nutzen, sind folgende Schritte notwendig:
+
+\begin{enumerate}
+  \item Starten Sie QGIS und laden Sie eine Vektor Punkt-, Linien- oder Polygonlayer.
+  \item Aktivieren Sie den Layer in der Legende und klicken Sie dann auf das Icon 
+  \toolbtntwo{labeling}{Beschriftung} in der Werkzeugleiste.
+\end{enumerate}
+
+\minisec{Punktlayer beschriften}
+
+Als erstes müssen Sie das Kontrollkästchen \checkbox{Diesen Layer beschriften}
+aktivieren und eine Attributspalte angeben, deren Inhalt für die Beschriftung
+verwendet werden soll. Danach können Sie die Platzierung, den Textstil, die
+Priorität der Beschriftung und die Maßstabsabhängige Darstellung festlegen. Über
+weitere Kontrollkästchen können Sie noch angeben, ob alle Teile eine mehrteiligen
+beschriftet werden sollen, ob Objekte ein Hindernis für die Beschriftung sein
+sollen oder nicht (siehe Abbildung \ref{fig:pointlabel}).
+
+\begin{figure}[ht]
+\begin{center}
+   \caption{Beschriftung von Vektor Punktlayern \nixcaption}\label{fig:pointlabel}\smallskip
+   \includegraphics[clip=true, width=12cm]{label_points}
+\end{center}
+\end{figure}
+
+\minisec{Linienlayer beschriften}
+
+Als erstes müssen Sie das Kontrollkästchen \checkbox{Diesen Layer beschriften}
+aktivieren und eine Attributspalte angeben, deren Inhalt für die Beschriftung
+verwendet werden soll. Danach können Sie die Platzierung, den Textstil, die
+Priorität der Beschriftung und die Maßstabsabhängige Darstellung festlegen. Über
+weitere Kontrollkästchen können Sie noch angeben, ob alle Teile eine mehrteiligen
+beschriftet werden sollen, ob sich anschließende Linien verbunden werden sollen,
+um doppelte Beschriftung zu vermeide und ob Objekte ein Hindernis für die
+Beschriftung sein sollen oder nicht (siehe Abbildung \ref{fig:linelabel}).
+
+\begin{figure}[ht]
+\begin{center}
+   \caption{Beschriftung von Vektor Linienlayern \nixcaption}\label{fig:linelabel}\smallskip
+   \includegraphics[clip=true, width=12cm]{label_line}
+\end{center}
+\end{figure}
+
+\minisec{Polygonlayer beschriften}
+
+Als erstes müssen Sie das Kontrollkästchen \checkbox{Diesen Layer beschriften}
+aktivieren und eine Attributspalte angeben, deren Inhalt für die Beschriftung
+verwendet werden soll. Danach können Sie die Platzierung, den Textstil, die
+Priorität der Beschriftung und die Maßstabsabhängige Darstellung festlegen. Über
+weitere Kontrollkästchen können Sie noch angeben, ob alle Teile eine mehrteiligen
+beschriftet werden sollen, ob Objekte ein Hindernis für die Beschriftung sein
+sollen oder nicht (siehe Abbildung \ref{fig:arealabel}).
+
+\begin{figure}[ht]
+\begin{center}
+   \caption{Beschriftung von Vektor Polygonlayern \nixcaption}\label{fig:arealabel}\smallskip
+   \includegraphics[clip=true, width=12cm]{label_area}
+\end{center}
+\end{figure}
+
+\minisec{Beschriftungseinstellungen ändern}
+
+Außerdem können Sie auf den Knopf \button{Beschriftungseinstellungen} drücken und
+eine Suchmethode für die optimale Beschriftung auswählen, Zur Verfügung steht Kette,
+Popmusik Tabu, Popmusik Kette, Popmusic Tabu Kette und FALP.
+
+\begin{figure}[ht]
+\begin{center}
+   \caption{Ändern der Beschriftungseinstellungen \nixcaption}\label{fig:labelengine}\smallskip
+   \includegraphics[clip=true, width=7cm]{label_engine}
+\end{center}
+\end{figure}
+
+Dazu können Sie noch auswählen, ob alle Beschriftungskandidaten angezeigt werden
+sollten (zur Fehlerbeseitigung) oder ob alle Beschriftungen dargestellt werden
+sollen, also inklusive der kollidierenden.
+
 \subsection{Attribute}\index{Attribute}\label{label_attributes}
 
 Innerhalb des Reiters \tab{Attribute} kann die Eingabe von Attributwerten für
@@ -1215,9 +1300,7 @@
 Damit ist die Aktion fertig für den Einsatz. Der gesamte Befehl der Aktion
 sollte folgendermaßen aussehen:
 
-\begin{center}
 \usertext{firefox \url{http://google.com/search?q=\%NAMES}}
-\end{center}
 
 Wir können die Aktion nun benutzen. Schließen Sie den \dialog{Eigenschaften}
 Dialog und zoomen Sie in eine Bereich ihrer Wahl mit ein paar Seen. Stellen Sie
@@ -1227,7 +1310,8 @@
 
 \begin{figure}[H]
    \begin{center}
-   \caption{Auswählen eines Objektes mit einer Aktion \nixcaption}\label{fig:identify_action}\smallskip
+   \caption{Auswählen eines Objektes mit einer Aktion \nixcaption}
+   \label{fig:identify_action}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=6cm]{action_identifyaction} 
 \end{center}  
 \end{figure}
@@ -1244,10 +1328,6 @@
 Sie können auch mehrere Aktionen für einen Layer definieren. Sie alle werden
 dann bei der Abfrage von Objekten im Dialog \dialog{Abfrageergebnisse}
 angezeigt und können ausgewählt und benutzt werden. 
-%%FIXME - no longer valid?
-%%Sie können auch eine
-%%Aktion starten, in dem Sie in der Attributtabelle in eine Zeile gehen und mit
-der rechten Maustaste eine Aktion für genau diesen einen Eintrag ausführen.
 
 Sie sehen, man kann sich eine Vielzahl interessanter Aktionen ausdenken. Wenn
 Sie z.B. einen Punktlayer mit einzelnen Punkten haben, an denen Photos
@@ -1269,14 +1349,15 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Vektor Layereigenschaften mit Diagram Overlay Reiter \nixcaption}\label{fig:diagramtab}\smallskip
+   \caption{Vektor Layereigenschaften mit Diagram Overlay Reiter \nixcaption}
+   \label{fig:diagramtab}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=13cm]{diagram_tab}
 \end{center}
 \end{figure}
 
 Die aktuelle Implementierung des Moduls ermöglicht es, Tortendiagramme, 
 Balkendiagramme und proportionale SVG-Symbole auf Basis von Attributspalten 
-zu erstellen und die Größe der Diagramme entsprechend einer Klassifikation 
+zu erstellen, und die Größe der Diagramme entsprechend einer Klassifikation 
 linear zu skalieren. Als Beispiel sollen auf dem Hintergrund des Layers 
 \filename{alaska.shp} Balkendiagramme mit Klimawerten gezeichnet werden. 
 Die Werte dafür entnehmen wir der
@@ -1491,8 +1572,8 @@
 
 \begin{table}[h]\index{Vektorlayer!Grundlegende Editierwerkzeuge}
 \centering
-\caption{Funktionen der Werkzeugleiste Digitalisierung}\label{tab:vector_editing}\medskip
-\small
+\caption{Funktionen der Werkzeugleiste Digitalisierung}
+\label{tab:vector_editing}
 \begin{tabular}{|l|p{6.9cm}|l|p{6.9cm}|}
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Funktion} & \textbf{Icon} & \textbf{Funktion} \\
 \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionToggleEditing}
@@ -1515,6 +1596,9 @@
    & Objekte kopieren
    & \includegraphics[width=0.7cm]{mActionEditPaste} 
    & Objekte einfügen \\
+\hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileSave}
+   & Änderungen speichern
+   & & \\
 \hline
 \end{tabular}
 \end{table}
@@ -1527,10 +1611,9 @@
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[ht]\caption{\textsc{Regelmäßiges Sichern der Daten}}
-Bitte schließen Sie die Option
-\toolbtntwo{mActionToggleEditing}{Bearbeitungsmodus ändern} regelmäßig.
-Dadurch werden alle bis dahin gemachten Änderungen gespeichert und es ist
-sichergestellt, dass die Änderungen auch akzeptiert werden.
+Bitte speichern Sie ihre Arbeit regelmäßig mit dem Knopf
+\toolbtntwo{mActionFileSave}{Änderungen Speichern}. Dadurch wird 
+sichergestellt, dass die aktuellen Änderungen auch akzeptiert werden.
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Zoomen zum letzten Editierstand}}
@@ -1617,7 +1700,8 @@
 verschieben, zu löschen oder hinzuzufügen. Das Knotenwerkzeug funktioniert
 auch mit angeschalteter OTF-Projektion und unterstützt die Funktionen für
 topologisches Editieren. Anders als die anderen Editierfunktionen, bleibt die
-Auswahl für die Veränderungen des Objektes bestehen.
+Auswahl für die Veränderungen des Objektes bestehen. Wenn das Knotenwerkzeug kein 
+Objekt findet, wird eine Warnung angezeigt.
 
 Sie sollten den Suchradius beim Digitalisieren über die Menüleiste unter
 \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopttwo{mActionOptions}{Optionen} >
@@ -1739,6 +1823,23 @@
 Attributdaten korrekt übernommen werden sollen, dann stellen Sie sicher, dass
 auch die Spaltennamen und -typen beider layer zueinander passen.
 
+\minisec{Änderungen speichern}
+\index{editing!saving changes}
+
+Solange sich ein Vektorlayer im Editiermodus befindet, werden alle Änderungen 
+erstmal im Arbeitsspeicher des Rechners abgelegt. Dadurch werden sie nicht 
+direkt auf den Datenträger bzw. in dem Layer gespeichert. Wenn Sie Änderungen 
+an einem Layer speichern wollen, ohne den Editiermodus zu verlassen, klicken Sie 
+auf den Knopf \toolbtntwo{mActionFileSave}{Änderungen speichern}. Ansonsten werden 
+Sie auch gefragt, ob Sie Veränderungen speichern wollen, wenn Sie das Digitalisieren 
+mit dem Knopf \toolbtntwo{mActionToggleEditing}{Bearbeitungsstatus 
+ändern} beenden. 
+
+Wenn die Änderungen nicht gespeichert werden können (z.B. weil die Festplatte voll 
+ist oder Attribute Werte aufweisen, die außerhalb der Wertespanne liegen), bleiben 
+die Änderungen erstmal im Arbeitsspeicher. Dies erlmöglicht es, Änderungen vorzunehmen und 
+dann nochmals die Daten zu speichern.
+
 \subsection{Erweiterte Digitalisierung}
 \index{Vektorlayer!Erweiterte Digitalisierung}
 \index{Erweiterte Digtalisierung!einen existierenden Layer}
@@ -1824,7 +1925,8 @@
 Schieber erscheint. Wenn Sie die Stellung des Schiebers verändern, können Sie
 sehen, wie das Objekt vereinfacht wird. Durch einen Klick auf \button{OK} 
 wird die neue Geometrie abgespeichert. Wenn ein Objekt nicht vereinfacht
-werden kann, erscheint ein Fenster mit einer entsprechenden Meldung.
+werden kann (z.B. bei MultiPolygonen), erscheint ein Fenster mit einer 
+entsprechenden Meldung.
 
 \minisec{Ring hinzufügen}
 \index{Vektorlayer!hinzufügen!Ring}
@@ -1952,31 +2054,38 @@
 Festplatte voll ist) bleiben diese 'im-memory' Status erhalten. Sie können somit
 Veränderungen vornehmen und das Speichern erneut versuchen.
 
-\subsection{Neuen Vektorlayer erstellen}\label{sec:create
+\subsection{Neuen Shape- oder SpatiaLite-Layer erstellen}\label{sec:create
 shape}\index{Editierfunktionen!Neuen Vektorlayer erstellen}
 
-Um einen neuen Vektorlayer zu erstellen, wählen Sie in der Menüleiste
-\toolbtntwo{mActionNewVectorLayer}{Neuer Vektorlayer} aus dem Menü
+QGIS kann derzeit noch keine 2,5D Objekte erstellen (z.B. Objekte mit X,Y,Z
+Koordinaten). 
+
+QGIS kann derzeit neue Shape- und SpatiaLite-Layer erstellen. Das Erstellen 
+von 2,5D Objekten (z.B. Objekte mit X,Y,Z Koordinaten) ist im Moment noch nicht 
+möglich. In zukünftigen Versionen werden auch andere durch OGR oder PostgreSQL 
+unterstützte Datenformate erstellt werden können.
+
+Das Erstellen eines GRASS Vektorlayers ist mit dem GRASS-Plugin möglich.
+Weitere Information dazu finden Sie im Abschnitt
+\ref{sec:creating_new_grass_vectors}.
+
+\minisec{Eine neue Shapedatei erstellen}
+\label{sec:create shape}
+\index{Editierfunktionen!Neuen Shape Layer erstellen}
+
+Um einen neuen Shapelayer zu erstellen, wählen Sie \button{Neu} > 
+\toolbtntwo{mActionNewVectorLayer}{Neuer Shapedatei Layer} aus dem Menü
 \mainmenuopt{Layer}. Dadurch startet der Dialog \dialog{Neuer Vektorlayer}
 (vgl. Abb. \ref{fig:newvectorlayer}). Wählen Sie hier den Typ des neuen
-Layers(Punkt, Linie oder Polygon).
+Layers (Punkt, Linie oder Polygon).
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Einen neuen Vektorlayer erstellen \nixcaption}\label{fig:newvectorlayer}\smallskip
+   \caption{Eine neue Shapedatei erstellen \nixcaption}\label{fig:newvectorlayer}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{editNewVector}
 \end{center} 
 \end{figure}
 
-QGIS kann derzeit noch keine 2,5D Objekte erstellen (z.B. Objekte mit X,Y,Z
-Koordinaten). Im Moment können nur Shapes erstellt werden. In zukünftigen
-Versionen werden auch andere durch OGR oder PostgreSQL unterstützte
-Datenformate erstellt werden können.
-
-Das Erstellen eines GRASS Vektorlayers ist mit dem GRASS-Plugin möglich.
-Weitere Information dazu finden Sie im Abschnitt
-\ref{sec:creating_new_grass_vectors}.
-
 Um die Erstellung eines neuen Vektorlayers abzuschließen, ergänzen Sie die
 gewünschten Attributfelder, indem Sie auf den Knopf \button{Hinzufügen}
 klicken und den Namen und Datentyp angeben. Es werden nur die Datentypen
@@ -1989,8 +2098,45 @@
 in die Kartenlegende eingefügt und Sie können den Layer entsprechend dem
 Kapitel \ref{sec:edit_existing_layer} editieren.
 
-\subsection{Die Attributtabelle}\label{sec:attribute table}\index{Editieren!Attributtabelle}
+\minisec{Einen neuen SpatiaLite Layer erstellen}
+\label{sec:create spatialite}
+\index{Editierfunktionen!Neuen SpatiaLite Layer erstellen}
 
+Um einen neuen SpatiaLite Layer zu erstellen, wählen Sie \button{Neu} >
+\toolbtntwo{mActionNewVectorLayer}{Neuer SpatiaLite Layer} aus dem Menü
+\mainmenuopt{Layer}. Dadurch startet der Dialog \dialog{Neuer SpatiaLite Layer}
+(vgl. Abb. \ref{fig:newspatialitelayer}).
+
+\begin{figure}[ht]
+   \centering
+   \includegraphics[clip=true, width=8cm]{editNewSpatialite}
+   \caption{Dialog zum Erstellen eines neuen SpatiaLite Layers \nixcaption}
+   \label{fig:newspatialitelayer}
+\end{figure}
+
+Der erste Schritt besteht darin, eine bereits bestehende SpatiaLite Datenbank 
+auszuwählen oder eine neue SpatiaLite Datenbank zu erstellen. Dies können Sie 
+mit dem \browsebutton Knopf rechts vom Feld 'Datenbank' machen. Danach tragen 
+Sie den Namen für den zu erstellenden SpatiaLite Layer, den Layertyp und die 
+EPSG-SRID Nummer (für die Projektion) ein. Wenn erwünscht, können Sie noch 
+das Kontrollkästchen \checkbox{automatisch inkrementierenden Primärschlüssel 
+erzeugen} auswählen.   
+ 
+Um die Attributtabelle des neuen SpatiaLite Layers festzulegen, geben Sie 
+für die gewünschten Spalten die Namen und den Datentyp an und klicken dann 
+jeweils auf den Knopf \button{Der Attributliste hinzufügen}. Wenn alles 
+korrekt eingegeben ist, drücken Sie auf \button{OK}. QGIS zeigt den neuen 
+Layer dann automatisch in der Legende an und Sie können mit dem Editieren 
+beginnen, wie in Kapitel \ref{sec:edit_existing_layer} beschrieben. 
+
+Wenn Sie mehr als einen neuen SpatiaLite Layers erstellen wollen, können Sie 
+auch auf den Knopf \button{Anwenden} statt auf \button{OK} drücken. Dadurch bleibt 
+der Dialog geöffnet.
+
+\subsection{Die Attributtabelle}
+\label{sec:attribute table}
+\index{Editieren!Attributtabelle}
+
 Die Attributtabelle zeigt alle Objekte eines ausgewählten Layers. Jede Zeile
 in der Attributtabelle representiert dabei ein Objekt des Layers mit seinen
 Attributen, die in einzelne Spalten unterteilt sind. Die Einträge der
@@ -2005,11 +2151,9 @@
 Kartenlegende klicken und dann 'Attributtabelle öffnen' aus dem Menü
 auswählen. Die dritte und einfachste Variante besteht darin, direkt auf das Icon
 \toolbtntwo{mActionOpenTable}{Attributtabelle öffnen} in der Werkzeugleiste
-zu klicken. 
+zu klicken. Die Anzahl der Objekte wird im Kopf der Attributtabelle angezeigt, 
+siehe Abbildung~\ref{fig:attributetable}. 
 
-In der Attributtabelle werden sämtliche Attribute aller Objekte des
-ausgewählten Vektorlayers angezeigt (siehe Abbildung~\ref{fig:attributetable}).
-
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
    \caption{Attributtabelle des Vektorlayers alaska.shp \nixcaption}\label{fig:attributetable}\smallskip



More information about the QGIS-commit mailing list