[QGIS Commit] r14197 - in docs/branches/1.5.0/german/user_guide: . appendices

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Tue Sep 7 11:10:29 EDT 2010


Author: dassau
Date: 2010-09-07 15:10:29 +0000 (Tue, 07 Sep 2010)
New Revision: 14197

Modified:
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/supported_data_formats.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/help_and_support.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
Log:
more german translations

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/grass_toolbox_modules.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,5 +1,10 @@
-\chapter{Module der GRASS Werkzeugkiste}\label{appdx_grass_toolbox_modules}\index{GRASS GIS!Modulliste}
+% vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
+\chapter{Module der GRASS Werkzeugkiste}
+\label{appdx_grass_toolbox_modules}
+\index{GRASS GIS!Modulliste}
+
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
 % \updatedisclaimer
@@ -14,10 +19,10 @@
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Dialoge der GRASS Werkzeugkiste, um
 Daten in die aktuelle GRASS Mapset zu im- oder exportieren.
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Raster- und Bilddaten}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Import von Raster- und
 Bilddaten}} \\ 
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -46,14 +51,14 @@
   \hline i.in.spotvgt & Importiert SPOT VGT NDVI Daten \\
   \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Raster- und Bilddaten}
 \end{table}
+}
 
-\newpage
-
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[htb]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Raster- und Bilddaten}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Export von Raster- und
 Bilddaten}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -79,12 +84,14 @@
   \hline r.out.vtk & Exportiert GRASS Raster nach VTK-Ascii \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Raster- und Bilddaten}
 \end{table}
+}
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Vektordaten}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Import von Vektordaten}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline v.in.dxf & Importiert DXF Vektorlayer \\
@@ -104,22 +111,26 @@
 Datenquelle in eine neue, passende Location \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Vektordaten}
 \end{table}
+}
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Datenbanken}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Import von Datenbanken}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline db.in.ogr & Importiert Attributtabellen verschiedener Formate \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Import von Datenbanken}
 \end{table}
+}
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Vektordaten}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Export von Vektordaten}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -136,27 +147,31 @@
   \hline v.out.vtk & Exportiert GRASS Vektorlayer nach VTK-Ascii \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Vektordaten}
 \end{table}
+}
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Vektorattributen}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module für den Export von Vektorattributen}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline db.out.ogr & Exportiert Attributdaten in verschiedene Formate \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Export von Vektorattributen}
 \end{table}
+}
 
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentypkonvertierung}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Dialoge der GRASS Werkzeugkiste, um
 Daten vom Raster- ins Vektormodell und umgekehrt zu konvertieren.
 
-\begin{table}[ht]
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
+\begin{table}[H]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentypkonvertierung}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Datentyp Konvertierung}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -169,18 +184,18 @@
 Basis von Attributwerten \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datentypkonvertierung}
 \end{table}
+}
 
-\newpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Definition der Region- und Projektion}
 
 Dieser Abschnitt listet als grafischen Dialoge, um die aktuelle GRASS region
 zu verwalten und die Projektion zu konfigurieren,
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Definition der Region- und Projektion}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Definition der Region- und
 Projektion}} \\
@@ -213,18 +228,18 @@
 KBS. \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Definition der Region- und Projektion}
 \end{table}
+}
 
-\clearpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Rasterlayern}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Module der GRASS Werkzeugkiste, um
 Rasterlayer in der aktuellen GRASS Location zu bearbeiten.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Rasterlayern}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zum Arbeiten mit Rasterlayern}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -251,11 +266,13 @@
 Location \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Rasterlayern}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module für das Farbmanagement}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Raster Farbmanagement}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -271,11 +288,13 @@
 Intensität und Sättigung (HIS) Werte verwendet werden \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module für das Farbmanagement}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Analyse von Rasterlayern}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Analyse von Rasterlayern}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -319,11 +338,13 @@
   \hline r.thin & Dünnt Zellen aus, die nicht Null (0) sind und linienhafte Strukturen zeigen \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Analyse von Rasterlayern}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bearbeitung von Oberflächen}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Bearbeitung von Oberflächen}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -354,11 +375,13 @@
   \hline r.fillnulls & Füllt No-Data Bereiche in Rasterlayern mit RST-Interpolation \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bearbeitung von Oberflächen}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Editieren von Kategoriewerten und Labeln}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zum Editieren von
 Kategoriewerten und Labeln}} \\
@@ -372,11 +395,13 @@
   \hline r.rescale & Reskalierung des Wertebereichs eines Rasterlayers \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Editieren von Kategoriewerten und Labeln}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur hydrologischen Modellierung}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur hydrologischen Modellierung}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -395,11 +420,13 @@
   \hline r.water.outlet & Berechnung von Wassereinzugsgebieten \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur hydrologischen Modellierung}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Abfrage und Statistik}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Abfrage und Statistik}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -424,18 +451,18 @@
 Rasterlayern \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Abfrage und Statistik}
 \end{table}
+}
 
-\clearpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Vektorlayern}
 
 Dieser Abscnitt listet alle grafischen Dialoge, um Vektorlayer in der
 aktuellen GRASS Location zu analysieren und zu editieren.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Vektorlayern}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zum Arbeiten mit Vektorlayern}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -475,11 +502,13 @@
   \hline generalize & Vektorbasierte Generalisierung \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Vektorlayern}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datenbankanbindung}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Datenbankanbindung}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Bezeichnung} \\
@@ -488,11 +517,13 @@
   \hline v.db.what.connect & Setze/Zeige die Datenbankverbindung eines Vektorlayers \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Datenbankanbindung}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Editieren der Vektorlayer Ebene}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zum Editieren der Vektorlayer
 Ebene}} \\
@@ -506,11 +537,13 @@
 Attributspalte \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Editieren der Vektorlayer Ebene}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Vektor Punktlayern}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zum Arbeiten mit Vektor Punktlayern}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -531,11 +564,13 @@
   \hline v.voronoi.area & Voronoi Diagramm (Flächen) \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zum Arbeiten mit Vektor Punktlayern}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Netzwerkanalyse von Vektordaten}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Netzwerkanalyse von Vektordaten}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -560,12 +595,14 @@
   \hline v.overlay.xor & Überlagere zwei Vektorlayer als 'non-intersection' \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Netzwerkanalyse von Vektordaten}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module um Layer auf Basis anderer Karten abzufragen}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module um Layer auf Basis anderer
 Karten abzufragen}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -576,13 +613,14 @@
   \hline v.sample & Bestimme einen Pixelwert an einem Punkt \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module um Layer auf Basis anderer Karten abzufragen}
 \end{table}
+}
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Statistik und Abfrage von
-Vektorlayern}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Statistik und Abfrage von
 Vektorlayern}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -595,19 +633,19 @@
   \hline v.normal & Teste auf Punktdaten auf Normalität \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Statistik und Abfrage von Vektorlayern}
 \end{table}
+}
 
-\clearpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bilddatenanalyse}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Dialoge, um Bilddaten in der
 aktuellen GRASS location zu bearbeiten und zu analysieren.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bilddatenanalyse}\medskip
- \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
+\begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Bilddatenanalyse}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline i.image.mosaic & Mosaikiere bis zu 4 Bilder \\
@@ -630,10 +668,10 @@
   \hline i.oif & Berechnet eine optimale Index-Faktor Tabelle für LANDSAT Kanäle \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bilddatenanalyse}
 \end{table}
+}
 
-\clearpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Verwaltung von Datenbanken}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Dialoge, um die Anbindung und das
@@ -641,9 +679,9 @@
 räumliche Datenbanken werden durch OGR unterstützt und sind mit diesen
 Modulen nicht abgedeckt.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Verwaltung von Datenbanken}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Verwaltung von Datenbanken}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
@@ -676,26 +714,28 @@
 eines Vektorlayers \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Verwaltung von Datenbanken}
 \end{table}
+}
 
-\clearpage
-
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bearbeitung von 3D Daten}
 
 Dieser Abschnitt listet alle grafischen Module der GRASS Werkzeugkiste, um 3D
 Daten zu visualisieren und zu analysieren. Derzeit sind die meisten 3D-Module
 nur über die GRASS Shell erreichbar.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bearbeitung von 3D Daten}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Module zur Bearbeitung von 3D Daten}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline nviz & Öffnen des 3D-Viewer (nviz)\\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Module zur Bearbeitung von 3D Daten}
 \end{table}
+}
 
 \section{GRASS Werkzeugkiste: Module für Referenzen und Hilfe}
 
@@ -703,17 +743,17 @@
 gibt einen kompletten Überblick zu den Modulen inklusive aller Parameter und
 Beispielen.
 
+{\renewcommand{\arraystretch}{0.7}
 \begin{table}[ht]
 \centering
-\caption{GRASS Werkzeugkiste: Hilfe und Referenz Module}\medskip
  \begin{tabular}{|p{4cm}|p{12cm}|}
   \hline \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Hilfe- und Referenz Module}} \\
   \hline \textbf{Modulname} & \textbf{Beschreibung} \\
   \hline g.manual & Zeige die HTML Hilfeseiten \\
 \hline
 \end{tabular}
+\caption{GRASS Werkzeugkiste: Hilfe und Referenz Module}
 \end{table}
+}
 
 
-
-

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/supported_data_formats.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/supported_data_formats.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/appendices/supported_data_formats.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,3 +1,6 @@
+% vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
+
 \chapter{Unterstützte Datenformate}\label{appdx_data_formats}
 
 QGIS verwendet die GDAL/OGR Bibliothek, um Vektor- und Rasterformate zu lesen
@@ -115,5 +118,5 @@
 \item X11 Pixmap (.xpm)
 \end{itemize}
 
-\clearpage
+\FloatBarrier
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \chapter{Externe Python Plugins verwenden}\label{sec:external_plugins}
 \index{Plugins!Externe Plugins}
@@ -24,6 +25,8 @@
 damit automatisch wie ein Kern-Plugin im Plugin Manager auswählbar (siehe
 Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}).}
 
+%% FIXME: URL zum Download
+
 Eine aktuelle Liste der moderierten externen Plugins finden Sie auch im QGIS
 Official Repository unter der URL:
 \url{http://www.qgis.org/de/herunterladen/plugins-de.html}, sowie über den
@@ -35,7 +38,7 @@
 \caption{Externe QGIS Python Plugins im Official Repository}
 \label{tab:external_plugins}\medskip
 \small
- \begin{tabular}{|l|l|p{4in}|}
+ \begin{tabular}{|l|l|p{8cm}|}
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Externes Plugin} & \textbf{Beschreibung}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.7cm]{zoom2point_icon}
@@ -62,3 +65,4 @@
 auch deaktivieren oder ganz aus der Liste löschen.
 \end{Tip}
 
+\FloatBarrier

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/help_and_support.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/help_and_support.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/help_and_support.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,5 +1,11 @@
-\chapter{Hilfe und Support}\label{label_helpsupport}\index{Mailinglisten}\index{Support}
+% vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
+\chapter{Hilfe und Support}
+\label{label_helpsupport}
+\index{Mailinglisten}
+\index{Support}
+
 \section{Mailinglisten}
 QGIS entwickelt sich ständig weiter, daher kann es vorkommen, dass es mal nicht
 so funktioniert, wie erwartet. Die bevorzugte und effektivste Art, Hilfe zu

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/other_core_plugins.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Weitere Kern-Plugins}
 
@@ -15,7 +16,7 @@
 \centering
 \caption{Weitere Kern-Plugins}\label{tab:other_core}\medskip
 \small
- \begin{tabular}{|l|l|p{4in}|}
+ \begin{tabular}{|l|l|p{8cm}|}
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Referenzkapitel}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{diagram_overlay}
@@ -36,3 +37,4 @@
 \end{tabular}
 \end{table}
 
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gdaltools.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -33,67 +33,121 @@
 Virtuelle(n) Raster(Katalog) erzeugen & Dieses Werkzeug erstellt ein VRT (Virtuellen Datensatz), 
 das ein Mosaik der Eingaberaster darstellt. \\
 \hline Kontur & Dieses Werkzeug erstellt einen Vektorlayer mit den Konturlinien eines 
-Höhemnmodells (DGM).\\
-\hline Rastern &  Dieses Werkzeug This program burns vector geometries (points, lines and polygons) into the raster band(s) of a raster image. Vectors are read from OGR supported vector formats. Note that the vector data must in the same coordinate system as the raster data; on the fly reprojection is not provided.\\
-\hline Polygonisieren & This utility creates vector polygons for all connected regions of pixels in the raster sharing a common pixel value. Each polygon is created with an attribute indicating the pixel value of that polygon. A raster mask may also be provided to determine which pixels are eligible for processing.
-The utility will create the output vector datasource if it does not already exist, defaulting to GML format.\\
-\hline Verschmelzen &  This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones. \\
-\hline Sieben & The gdal\_sieve.py script removes raster polygons smaller than a provided threshold size (in pixels) and replaces replaces them with the pixel value of the largest neighbour polygon. The result can be written back to the existing raster band, or copied into a new file.\\
-\hline Nachbarschaft & The gdal\_proximity.py script generates a raster proximity map indicating the distance from the center of each pixel to the center of the nearest pixel identified as a target pixel. Target pixels are those in the source raster for which the raster pixel value is in the set of target pixel values.\\
-\hline Fast schwarz & This utility will scan an image and try to set all pixels that are nearly black (or nearly white) around the collar to exactly black (or white). This is often used to "fix up" lossy compressed airphotos so that color pixels can be treated as transparent when mosaicing.\\
-\hline Entzerren & The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information. \\
-\hline Gitter & This program creates regular grid (raster) from the scattered data read from the OGR datasource. Input data will be interpolated to fill grid nodes with values, you can choose from various interpolation methods.\\
-\hline Konvertieren & The gdal\_translate utility can be used to convert raster data between different formats, potentially performing some operations like subsettings, resampling, and rescaling pixels in the process.\\
-\hline Information & The gdalinfo program lists various information about a GDAL supported raster dataset. \\
-\hline Projektion zuweisen &  The gdalwarp utility is an image mosaicing, reprojection and warping utility. The program can reproject to any supported projection, and can also apply GCPs stored with the image if the image is 'raw' with control information.
--s\_srs srs def:
-source spatial reference set. The coordinate systems that can be passed are anything supported by the OGRSpatialReference.SetFromUserInput() call, which includes EPSG PCS and GCSes (ie. EPSG:4296), PROJ.4 declarations (as above), or the name of a .prf file containing well known text. 
--t\_srs srs\_def:
-target spatial reference set. The coordinate systems that can be passed are anything supported by the OGRSpatialReference.SetFromUserInput() call, which includes EPSG PCS and GCSes (ie. EPSG:4296), PROJ.4 declarations (as above), or the name of a .prf file containing well known text. \\
-\hline Übersicht erzeugen &  The gdaladdo utility can be used to build or rebuild overview images for most supported file formats with one over several downsampling algorithms.\\
-\hline Clipper & This utility will automatically mosaic a set of images. All the images must be in the same coordinate system and have a matching number of bands, but they may be overlapping, and at different resolutions. In areas of overlap, the last image will be copied over earlier ones. 
--ul\_lr ulx uly lrx lry:
-The extents of the output file. If not specified the aggregate extents of all input files will be used. \\
-\hline RGB nach PCT &  This utility will compute an optimal pseudo-color table for a given RGB image using a median cut algorithm on a downsampled RGB histogram. Then it converts the image into a pseudo-colored image using the color table. This conversion utilizes Floyd-Steinberg dithering (error diffusion) to maximize output image visual quality. \\
-\hline PCT nach RGB &  This utility will convert a pseudocolor band on the input file into an output RGB file of the desired format.\\
+Höhenmodells (DGM).\\
+\hline Rastern &  Dieses Werkzeug rasterisiert Vektorgeometrien (Punkte, Linien und Polygone) 
+in einen Rasterlayer (auch mit mehreren Kanälen). Die Vektorgeometrien werden aus von GDAL 
+unterstützten Formaten gelesen. Die Vektor- und Rasterlayer müssen in derselben Projektion 
+vorliegen. On-the-fly Projektion wird nicht unterstützt. \\
+\hline Polygonisieren & Dieses Werkzeug erstellt Vektorpolygone für alle Flächen eines 
+Rasterlayers, in denen die Pixelwerte gleich sind. Jedes Polygon erhält ein Attribut, das den 
+Pixelwert widergibt. Zusätzlich kann eine Maske verwendet werden, um bestimmte Pixelbereiche 
+auszuschließen. \\
+\hline Verschmelzen & Dieses Werkzeug mosaikiert einen Satz von Bilddaten. Alle Layer müssen 
+in derselben Projektion vorliegen und die gleiche Anzahl von Kanälen aufweisen. Sie können aber 
+überlappen und eine unterschiedliche Auflösung aufweisen. Bei Überlappung wird der letzte 
+Layer über die anderen gelegt. \\
+\hline Sieben & Das gdal\_sieve.py Werkzeug löscht Rasterflächen, die kleiner als eine 
+festgelegte Pixelanzahl sind und ersetzt diese Fläche durch Pixelwerte der größten 
+Nachbarfläche. Das Eingangsraster kann dabei überschrieben werden, oder das Ergebnis wird 
+in einen neuen Rasterlayer abgespeichert.\\
+\hline Nachbarschaft & Das gdal\_proximity.py Werkzeug erstellt einen Raster-Abstandslayer, 
+in dem der Abstand vom Zentrum jedes Pixels zum Zentrum eines Nachbarpixels gespeichert wird, 
+das als Zielpixel festgelegt ist. Zielpixel sind jene Pixel im Ausganslayer, bei denen der 
+Pixelwert des Nachbarpixels sich in der angegebenen Liste der Zielpixelwerte befindet. \\
+\hline Fast schwarz & Dieses Werkzeug scanned einen Rasterlayer und versucht alle Pixel, die 
+fast schwarz oder fast weiss entlang von Rändern sind in exakt scharze bzw. weisse Pixel 
+umzuwandeln. Dies wird oft verwendet, um verlusthaft komprimierte Luftbilder zu 'reparieren', 
+so dass Farbpixel bei der Mosaikierung als transparent behandelt werden können. \\
+\hline Entzerren & Das gdalwarp Werkzeug kann mosaikieren, umprojizieren und konvertieren. Es 
+kann in alle unterstützten Projektion projizieren und kann dabei sogar mit dem Bild 
+bereitgestellte GCPs (Ground Control Points) nutzen, wenn der Rasterlayer noch im 'Rohzustand' 
+ist. \\
+\hline Gitter & Dieses Werkzeug erstellt ein regelmäßiges Gitter als Raster aus den 
+verstreuten Daten, die aus einer OGR-Vektordatenquelle gelesen werden. Die Eingabedaten 
+werden dabei interpoliert, um die Gitterknoten mit Werten zu füllen. Dabei kann zwischen 
+verschiedenen Interpolationsmethoden gewählt werden. \\
+\hline Konvertieren & Das gdal\_translate Werkzeug kann Rasterlayer zwischen verschiedenen 
+Formaten konvertieren. Dabei können zusätzlich Prozesse wie Ausschnitte bilden, Resampling 
+oder auch Reskalierung angewendet werden. \\
+\hline Information & Das gdalinfo Werkzeug listet Informationen über einen Rasterlayer, dessen 
+Format von GDAL gelesen werden kann. \\
+\hline Projektion zuweisen & Das gdalwarp Werkzeug kann mosaikieren, umprojizieren und 
+konvertieren. Es kann in alle unterstützten Projektion projizieren und kann dabei sogar mit 
+dem Bild bereitgestellte GCPs (Ground Control Points) nutzen, wenn der Rasterlayer noch im 
+'Rohzustand' ist. 
+-s\_srs srs\_def: Ausgangsprojektion. Das Koordinatensystem kann jede sein, die durch den
+OGRSpatialReference.SetFromUserInput() Aufruf unterstützt wird und EPSG PCS und GCSs 
+(z.B. EPSG:4296), PROJ.4 Anweisungen oder den Namen einer .prf Datei mit WKT (Well Known Text) 
+Angaben enthält.  
+-t\_srs srs\_def: Zielprojektion. Das Koordinatensystem kann jede sein, die durch den
+OGRSpatialReference.SetFromUserInput() Aufruf unterstützt wird und EPSG PCS und GCSs
+(z.B. EPSG:4296), PROJ.4 Anweisungen oder den Namen einer .prf Datei mit WKT (Well Known Text)
+Angaben enthält. \\
+\hline Übersicht erzeugen &  Das gdaladdo Werkzeug wird benutzt, um Übersichten zu erstellen 
+oder zu aktualisieren. Dabei werden 'one over several downsampling' Methoden angewendet. \\
+\hline Clipper & Dieses Werkzeug mosaikiert automatisch einen Satz von Rasterlayern. Alle 
+Layer müssen dieselbe Projektion aufweisen und dieselbe Anzahl Kanäle. Sie können aber
+überlappen und eine unterschiedliche Auflösung aufweisen. Bei Überlappung wird der letzte
+Layer über die anderen gelegt.
+-ul\_lr ulx uly lrx lry: Die Ausdehnung der Ausgabedatei. Wenn nicht angegeben, wird die 
+Gesamtausdehnung aller Eingabedateien verwendet. \\
+\hline RGB nach PCT &  Dieses Werkzeug errechnet eine optimale Pseudo-Farbtabelle für einen 
+RGB-Rasterlayer mittels eines 'median cut' Algorithmus, der auf einem downgesampleten 
+RGB-Histogramm basiert. Darauf basierend wird das Bild in ein Pseudo-Farb-Raster konvertiert. 
+Dazu wird Floyd-Steinberg dithering (error diffusion), um die Qualität der Ausgabe zu 
+maximieren. \\
+\hline PCT nach RGB &  Dieses Werkzeug konvertiert die Pseudo-Farbtabelle eines Kanals in 
+einen RGB-Rasterlayer eines festgelegten Formats.\\
 \hline
 \end{longtable}
 
 \begin{figure}[ht]
    \centering
-   \caption{\label{gdaltools_menu}The \emph{GDALTools} menu list \nixcaption}
+   \caption{\label{gdaltools_menu}Die Menüliste der GDAL Werkzeuge \nixcaption}
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/raster_menu}
 \end{figure}
 
-\subsection{Examples}\label{gdal_examples}
-Below are some examples of use of the tools.
-\subsection{Getting information about a raster}
+\subsection{Beispiele}\label{gdal_examples}
+
+An dieser Stelle sollen ein paar Beispiele gezeigt werden, wie man die GDAL Werkzeuge 
+verwenden kann.
+
+\minisec{Informationen über einen Rasterlayer abfragen}
+
 \begin{figure}[ht]
    \centering
-   \caption{\label{gdalinfo}The \emph{Information} dialog window \nixcaption}
+   \caption{\label{gdalinfo}Info Dialog \nixcaption}
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/gdalinfo}
 \end{figure}
 
-\minisec{Creating contour lines}
-This example will create contour lines from an SRTM elevation tile.
+\minisec{Konturlinien erzeugen}
+
+Dieses Beispiel erzeugt Konturlinien auf Basis von SRTM-Höhendaten.
+
 \begin{figure}[ht]
    \centering
-   \caption{\label{gdal_contour} The \emph{Contours} dialog window \nixcaption}
+   \caption{\label{gdal_contour} Kontur Dialog \nixcaption}
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/gdal_contour}
 \end{figure}
-and the result:
+
+mit folgendem Ergebnis:
+
 \begin{figure}[ht]
    \centering
-   \caption{\label{gdal_contour} The resulting contours layer \nixcaption}
+   \caption{\label{res_gdal_contour} Berechnete Konturlinien mit gdal\_contour \nixcaption}
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/qgis_contours}
 \end{figure}
 
-\minisec{Using GDALwarp to reproject a raster}
-Here's the dialog window for reprojecting a landcover image, originally in the Albers Equal Area projection for Alaska (from the QGIS sample dataset) into Lon/Lat WGS84 (EPSG:4326).
+\minisec{Mit gdalwarp einen Rasterlayer umprojizieren}
+
+Dieser Dialog zeigt das Umprojizieren der Landnutzungskarte aus dem QGIS-Beispieldatensatzes. 
+Sie wird von Albers Equal Area projection nach Lon/Lat WGS84 (EPSG:4326) umprojiziert. 
+
 \begin{figure}[ht]
    \centering
-   \caption{\label{gdalwarp} The \emph{GDAL warp} dialog window \nixcaption}
+   \caption{\label{gdalwarp} Entzerren Dialog (gdalwarp) \nixcaption}
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{plugins_gdaltools_images/gdalwarp}
 \end{figure}
 
 \FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Georeferenzier Plugin}\index{Plugins!Georeferenzierer}
 
@@ -7,31 +8,64 @@
 %\updatedisclaimer
 
 Das Plugin \toolbtntwo{georeferencer}{Georeferenzierer} erlaubt die
-Erstellung von Worldfiles für Rasterkarten. Es ermöglicht damit das
-georeferenzieren von Rasterdaten in geographische und projizierte
-Koordinatensysteme durch das Erstellen eines World files oder die
+Erstellung von Worldfiles für existierende Rasterlayer und das entzerren 
+von Rasterlayern in ein neues GeoTiff. Es ermöglicht damit das georeferenzieren 
+von Rasterdaten in geographische und projizierte Koordinatensysteme oder die 
 Transformation des Rasters in ein neues Koordinatensystem. Der Ansatz besteht
-darin, Bezugspunkte auf der Rasterkarte zu finden, denen eindeutige
-Koordinaten zugewiesen werden können. Die Quelle der Bezugspunkten kann dabei
-sein:
+darin, Bezugspunkte auf der Rasterkarte zu finden, denen eindeutige Koordinaten 
+zugewiesen werden können.
 
+\minisec{Funktionalitäten}
+
+\begin{table}[h]\index{Georeferenzierer!Funktionalitäten}
+\begin{tabular}{|m{1cm}|m{6cm}|m{1cm}|m{6cm}|}
+ \hline \textbf{Icon} & \textbf{Funktion} & \textbf{Icon} &
+ \textbf{Funktion} \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddRasterLayer} & Raster öffnen &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionStartGeoref} & Georeferenzierung beginnen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionGDALScript} & GDAL Skript erzeugen &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileOpen} & GCP Punkte laden \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileSave} & GCP Punkte speichern als &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionOptions} & Transformationseinstellungen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionCapturePoint} & Punkt hinzufügen &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionDeleteSelected} & Punkt löschen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionEditPaste} & GCP-Punkt verschieben &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionPan} & Verschieben \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomIn} & Hineinzoomen &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomOut} & Herauszoomen \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomToLayer} & Auf den Layer zoomen &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomLast} & Zoom zurück \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionZoomNext} & Zoom vor &
+ \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLinkGeorefToQGis} & Georeferenzierung mit QGIS verbinden \\
+ \hline \includegraphics[width=0.7cm]{mActionLinkQGisToGeoref} & QGIS mit Georeferenzierung 
+ verbinden & & \\
+\hline
+\end{tabular}
+\caption{Georeferenzierfunktionen}\label{tab:georeferencer_tools}
+\end{table}
+
+\minisec{Wie benutzt man den Georeferenzierer}
+
+Es gibt zwei Möglichkeiten, um X und Y Koordinaten einer Rohkarte oder die Koordinaten 
+(mmmm.mm) einer projizierten Karte an ausgewählten Punkten eines Bildes zu georeferenzieren. 
+
 \begin{enumerate}
-\item Der Rasterlayer selbst, für den Fall das Koordinaten auf den
-Kartenrändern oder in der Karte selbst vermerkt sind. In diesem Fall können
-Sie die Koordinaten der Bezugspunkte manuell eintragen.
-\item Ein anderer georeferenzierter Raster- oder Vektorlayer, der die
-gleichen Objekte zeigt, wie auf des zu referenzierenden Rasterlayers. In
-diesem Fall können Sie die Koordinaten der Bezugspunkte festlegen, indem Sie
-den bereits georeferenzierten Layer in QGIS laden und dann mit der Maus
-Bezugspunkte auf beiden Layern anklicken.
+\item Manchmal findet man auf dem zu georeferenzierenden Bild selbst kleine Kreuze, 
+mit (oft auch am Bildrand) angeschriebenen Koordinaten. In diesem Fall kann man die 
+entsprechenden Koordinaten für die Georeferenzierung manuell zuweisen.
+\item Man kann auch bereits georeferenzierte Raster- oder Vektorlayer verwenden, wenn 
+sich darin übereinstimmende Objekte befinden und die Projektion der Zielprojektion 
+des zu georeferenzierenden Bildes entspricht. In diesem Fall können die Koordinaten 
+durch das Anklicken von Referenzpunkten in dem bereits georeferenzierten Layer im 
+Kartenfenster Koordinaten zugewiesen werden.
 \end{enumerate}
 
-Das normale Vorgehen beim georeferenzieren eines Rasterlayers beinhaltet das
-Auswählen von mindestens vier Bezugspunkten auf dem Rasterlayer, das Zuweisen
-von Koordinaten und die Auswahl des passenden Transformationstyps. Basierend
-auf den Eingabeparametern und den Daten, wird dann ein Worldfile erstellt.
-Dabei gilt allgemein: Je mehr, räumlich gleichmäßig verteilte Bezugspunkte
-gesetzt wurden, umso besser wird das Resultat ausfallen. 
+Die allgemeine Vorgehensweise besteht normalerweise darin, dass man eine Reihe von 
+Punkten auf dem zu georeferenzierenden Bild auswählt, diesen die entsprechenden 
+Koordinaten der Zielprojektion zuweist und dann eine passende Transformationsmethode 
+auswählt. Entsprechend der Eingabeparameter erstellt das Plugin dann entweder einen 
+Worldfile für das Bild oder erzeugt eine entzerrte Version des Bildes als GeoTiff. 
+Allgemein gilt, je mehr Punkte gesetzt werden, desto besser ist das Resultat.
 
 Als ersten Schritt starten Sie QGIS, laden das Georeferenzier Plugin
 (siehe Kapitel~\ref{sec:load_core_plugin}) und klicken dann auf das Icon
@@ -45,18 +79,20 @@
 steht unter folgender Adresse zum Download bereit.
 \url{http://grass.osgeo.org/sampledata/spearfish\_toposheet.tar.gz}
 
+Falls Sie nicht wissen, wie Sie die spearfish60 Location in QGIS integrieren 
+und mit Hilfe des GRASS Plugins verwenden können, finden Sie im 
+Abschnitt~\ref{sec:grass} weitere Informationen.
+
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
-  \caption{Das Georeferenzier Plugin \nixcaption}\label{fig:georefplugin}\smallskip
+  \caption{Das Georeferenzier Plugin \nixcaption}\label{fig:georefplugin}
   \includegraphics[clip=true,width=0.9\textwidth]{georefplugin}
 \end{center}
 \end{figure}
 
-Nach dem Laden der topopgrafischen Karte, wird diese im Fenster des
-Georeferenzierer geöffnet, wie in Abbildung~\ref{fig:georefplugin} zu sehen.
+\minisec{Eingabe von Bezugspunkten (Ground Control Points (GCP))}
+\label{georeferencer_entering}
 
-\minisec{Eingabe von Bezugspunkten (Ground Control Points (GCP))}\label{georeferencer_entering}
-
 Mit dem Knopf \toolbtntwo{mActionCapturePoint}{Addiere Punkt} können Sie nun
 damit beginnen dem Rasterbild Bezugspunkte und die dazugehörigen Koordinaten
 hinzuzufügen (siehe Abbildung~\ref{fig:choose_points}). Aus diesen
@@ -67,48 +103,71 @@
 Vorgehensweisen zur Verfügung.
 
 \begin{enumerate}
+\item Um einen Rasterlayer zu georeferenzieren muss er mit dem Knopf 
+\includegraphics[width=0.7cm]{mActionAddRasterLayer} geladen werden. Der 
+Layer erscheint dann im Hauptfenster des Plugins. An dieser Stelle können 
+Sie bereits damit beginnen, Referenzpunkte festzulegen.
+\item Mit dem Knopf \toolbtntwo{mActionCapturePoint}{Punkt hinzufügen}
+können Sie nun damit beginnen, dem Rasterbild Bezugspunkte und die dazugehörigen 
+Koordinaten hinzuzufügen (siehe Abbildung~\ref{fig:choose_points}).
+Für die Angabe der nötigen Punktkoordinaten stehen Ihnen zwei unterschiedliche
+Vorgehensweisen zur Verfügung.
+\begin{enumerate}
 \item Sie klicken auf einen Punkt in der Rasterkarte und geben die X- und
 Y-Koordinaten ein.
 \item Sie klicken auf einen Punkt in der Rasterkarte und wählen den Knopf
 \button{aus Karte}, um die X- und Y-Koordinaten mit Hilfe einer
 georeferenzierten, in QGIS geladenen Karte hinzuzufügen.
 \end{enumerate}
+\item Geben Sie weitere Bezugspunkte an. Sie sollten mindestens 4 Punkte festlegen, 
+und je mehr Punkte Sie gut verteilt angeben, desto besser wird normalerweise das 
+Ergebnis. 
+\end{enumerate}
 
 \begin{figure}[ht]
 \begin{center}
-  \caption{Bezugspunkte zu einem Rasterbild hinzufügen \nixcaption}\label{fig:choose_points}\smallskip
+  \caption{Bezugspunkte zu einem Rasterbild hinzufügen \nixcaption}
+  \label{fig:choose_points}
   \includegraphics[clip=true,width=0.6\textwidth]{choose_points}
 \end{center}
 \end{figure}
 
-In unserem Beispiel nutzen wir die zweite Option und geben die Koordinaten
-der ausgewählten Punkte mit Hilfe des Vektorlayers \filename{roads} aus der
-\usertext{spearfish60} Location ein. Diese Daten stehen unter folgender
-Adresse zum Download bereit: \\
-\url{http://grass.osgeo.org/sampledata/spearfish\_grass60data-0.3.tar.gz}
-
-Für den Fall, dass Sie nicht wissen, wie Sie die spearfish60 Location in QGIS
-integrieren und mit Hilfe des GRASS Plugins verwenden können, finden Sie im
-Abschnitt~\ref{sec:grass} weitere Informationen. 
-
 Wie Sie in Abbildung~\ref{fig:choose_points} sehen können, stellt Ihnen der
 Georeferenzierdialog auch Icons zum Vergrößern/Verkleinern, zum Verschieben,
-sowie zum Hinzufügen und Löschen von Bezugspunkten zur Verfügung. 
+sowie zum Hinzufügen und Löschen von Bezugspunkten zur Verfügung.
 
 Die gesetzten Bezugspunkte werden zusammen mit dem Rasterbild als Textdatei
 mit der Endung \filename{.points} gespeichert. Dies erlaubt uns, bei Bedarf
-das Georeferenzier Plugin wieder zu öffnen und neue Punkte
-hinzuzufügen oder bestehende Punkte zu löschen, um dadurch das Ergebnis zu
-verbessern. 
+das Georeferenzier Plugin wieder zu öffnen und neue Punkte hinzuzufügen oder 
+bestehende Punkte zu löschen, um dadurch das Ergebnis zu verbessern. Die 
+\filename{.points} Datei enthält Werte als mapX, mapY, pixelX und pixelY. Sie 
+können die Knöpfe \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileOpen} 'GCP Punkte 
+laden' und \includegraphics[width=0.7cm]{mActionFileSave} 'GCP Punkte speichern' 
+verwenden, um die Dateien zu verwalten.
 
-\minisec{Auswahl des Transformationstyps}\label{georeferencer_transformation}
+\minisec{Festlegen der Transformationseinstellungen}
+\label{georeferencer_transformation}
 
 Nachdem Sie in dem Bild eine ausreichende Anzahl an Punkten gesetzt haben,
-gilt es nun, für die Georeferenzierung die gewünschte
-Koordinaten-Transformationsmethode auszuwählen und die daraus errechneten
-Worldfile Daten zusammen mit dem Tiff zu speichern. In der aktuellen QGIS
-Version stehen folgende Algorithmen zur Auswahl:
+gilt es nun, die Transformationseinstellungen für die Georeferenzierung zu 
+definieren.
 
+\begin{figure}[ht]
+\centering
+  \includegraphics[clip=true,width=8cm]{transformation_settings}
+  \caption{Festlegen der Transformationseinstellungen für die Georeferenzierung \nixcaption}
+  \label{fig:georef_transform}
+\end{figure}
+
+\minisec{Auswahl des Transformationstyps}\label{georeferencer_transformation}
+
+Abhängig davon, wieviele Bezugspunkte Sie gesetzt haben, stehen unterschiedliche 
+Transformationstypen zur Verfügung. Der zu wählende Transformationstyp ist außerdem 
+vom Typ und der Qualität der Eingangsdaten, sowie der Anzahl geometrischer 
+Störungen, die in dem Ergebnis auftreten können. 
+
+In QGIS \CURRENT stehen folgende Algorithmen zur Auswahl:
+
 \begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Linear}: Der lineare (affine) Algorithmus wird verwendet, um
 einen Worldfile zu
@@ -124,7 +183,7 @@
 georeferenzierenden Karte mit den Bezugspunkten der Zielkarte genau
 zueinander passen. Am häufigsten wird der Polynomial 2 Algorithmus verwendet,
 der auch entzerrt. Die Polynomial 1 (Affine) Transformation bewahrt
-Kollinearität und erlaubt die Skalierung, Übersetzung und Rotation des Layers.  
+Kollinearität und erlaubt die Skalierung, Übersetzung und Rotation des Layers.
 \item \textbf{Thin Plate-Spline (TPS)}: Der Thin Plate-Spline (TPS)
 Algorithmus stellt eine moderne Methode zur
 Georeferenzierung dar und ermöglicht eine lokale Entzerrung der Daten. Die
@@ -132,30 +191,56 @@
 Qualität haben.
 \end{itemize}
 
-\minisec{Durchführung der Transformation}\label{georeferencer_running}
+\minisec{Festlegen der Resampling Methode}
 
+Die verwendete Resampling Methode wird wahrscheinlich von den Eingabedaten 
+und dem Ziel der Übung abhängig sein. Wenn die Bildstatistik nicht verändert 
+werden soll, wählen Sie wahrscheinlich die Nächster Nachbar Methode, wo 
+hingegen die Kubische Methode ein eher weicheres Ergebnis ergibt. Insgesamt 
+können Sie zwischen 5 Methoden auswählen.    
+
 \begin{enumerate}
-\item Nachdem die Bezugspunkte (GCPs) gesetzt sind und die Methoder der
-Transformation ausgewählt wurde, klicken Sie auf den Knopf
-\button{Erstellen}, um das neue Raster zu erstellen, oder auf
-\button{Erstellen und Layer laden}, um den neuen Rasterlayer automatisch nach
-der Transformation in das QGIS Kartenfenster zu laden.
-\item Eine Meldung zeigt dabei an, dass ein neuer Rasterlayer (im GeoTiff
-Format) erstellt wird.
-\item Nachdem Sie auf den Knopf \button{OK} klicken, werden Sie noch nach der
-Resampling Methode gefragt. Hier stehen drei Methoden zur Auswahl:
-\begin{enumerate}
 \item Nächster Nachbar
 \item Linear
 \item Kubisch
+\item Kubisches Spline
+\item Lanczos
 \end{enumerate}
-\end{enumerate}
 
-\begin{Tip}\caption{\textsc{Wahl der Resampling Methode bei der
-Geoferenzierung}}
-Die ausgewählte Resambling Methode hängt von den Daten und der
-späteren Anwendung der Daten ab. Wenn die Statistik des Layers erhalten
-bleiben soll, wird wahrscheinlich 'Nächster Nachbar' gewählt, wo hingegen
-'Kubisch' im Normalfall ein visuell besseres Ergebnis liefern wird. 
-\end{Tip}
+\minisec{Festlegen der Ausgabedatei}
 
+Es gibt mehrere Optionen, die für die Ausgabe der Georeferenzierung festgelegt 
+werden müssen. 
+
+\begin{itemize}[label=--]
+\item Das Kontrollkästchen \checkbox{World-Datei erzeugen} ist nur auswählbar, 
+wenn Sie sich für die Lineare Transformation entscheiden. Dies bedeutet nämlich, 
+dass der Rasterlayer selbst nicht entzerrt wird. Stattdessen wird lediglich eine 
+World-Datei geschrieben, über den der Rasterlayer referenziert wird.
+\item Für alle anderen Transformationstypen müssen Sie ein \textbf{Ausgaberaster} 
+angeben. Als Standard wird eine Datei mit dem Namen [filename]\_modified in 
+demselben Ordner, indem sich auch die Ausgangsdatei befindet geschrieben.
+\item Als nächsten Schritt müssen Sie das \textbf{Ziel KBS} (Koordinatenbezugsystem) 
+für die Ergebnisdatei angeben (siehe auch Kapitel~\ref{label_projections}).
+\item Wenn Sie möchten, können Sie auch einen \textbf{Bericht der Transformation 
+als PDF} erstellen. Dort sind dann die Parameter der Transformation, ein Bild der 
+Residuen und eine Liste aller GCPs und ihrer RMS-Fehler angegeben.
+\item Desweiteren können Sie das Kontrollkästchen \checkbox{Zielauflösung} aktivieren 
+und eine Pixelauflösung für das Ausgaberaster festlegen. Standard ist der Wert 1.
+\item Das Kontrollkästchen \checkbox{Falls nötig 0 für Transparenz verwenden} sollten 
+Sie aktivieren, wenn es Pixel in dem Ausgaberaster mit dem Wert 0 gibt, die transparent 
+dargestellt werden sollen. In unserem Beispiel wären alle weissen Flächen transparent.
+\item Abschließend können Sie noch das Kontrollkästchen \checkbox{Wenn fertig in QGIS 
+laden} anwählen. Dadurch wird die Ausgabe automatisch in das Kartenfenster geladen, 
+nachdem die Georeferenzierung abgeschlossen ist.
+\end{itemize}
+
+\minisec{Starten der Georeferenzierung}\label{georeferencer_running}
+
+Nachdem alle Referenzpunkte gesetzt wurden und die Transformationseinstellungen 
+definiert sind, klicken Sie auf den Knopf 
+\includegraphics[width=0.7cm]{mActionStartGeoref} 'Georeferenzierung beginnen', 
+um den neuen Rasterlayer zu erzeugen.
+
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Interpolationsplugin}\index{Plugins!Interpolation}
 
@@ -74,5 +75,5 @@
 \end{center}  
 \end{figure}
 
-\newpage
+\FloatBarrier
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{MapServer Export Plugin}\label{sec:mapserver_export}
 \index{Plugins!MapServer Export}
@@ -166,3 +167,5 @@
 Version basiert:
 \footnote{\url{http://openlayers.org/presentations/mappingyourdata/}}
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{OGR-Layer-Konverter Plugin}
 \index{Plugins!OGR-Layer-Konverter}
@@ -42,3 +43,5 @@
 \item Klicken Sie auf \button{Ok}.
 \end{enumerate}
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{OpenStreetMap Plugin}
 \label{plugins_osm}
@@ -647,3 +648,4 @@
 Benutzen Sie den 'Submit' Dialog, um die OSM Daten zu importieren. Wenn Sie 
 sich nicht sicher sind, brechen Sie den Import ab.
 
+\FloatBarrier

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Oracle GeoRaster Plugin}
 
@@ -126,3 +127,5 @@
 /
 \end{verbatim}
 
+\FloatBarrier
+

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Schnelles Drucken Plugin}
 \label{quickprint}
@@ -31,4 +32,4 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-
+\FloatBarrier

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-09-06 16:29:44 UTC (rev 14196)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-09-07 15:10:29 UTC (rev 14197)
@@ -1,4 +1,5 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
+% !TeX root = user_guide.tex
 
 \section{Rastergeländeanalyse Plugin}
 
@@ -54,3 +55,4 @@
   klicken Sie dann auf \button{Ok}.
 \end{enumerate}
 
+\FloatBarrier



More information about the QGIS-commit mailing list