[VisCom de] OSGeo - Infopoint - Area - Was: Re: [VisCom
de] INTERGEO 2006: Details zur InfoArea im OSP
Judit Mays
mays at lat-lon.de
Thu Aug 31 11:22:54 EDT 2006
Athina Trakas schrieb:
> Hallo in die Runde,
> hallo Judith, willkommen auf der VisCom_de-Liste,
>
Hallo Athina,
danke für Deinen Willkommensgruß :o)
Judit
> schön, dass nun etwas Schwung in die Planung des OS-Parks kommt!
>
> Es gibt ja verschiedene Dinge zu klären und zu organisieren, Hauptthema
> ist wohl im Augenblick die allgemeine OSGeo-Infopoint-Area.
>
> Zu aller erst: mir liegen nicht mehr und nicht weniger Infos vor, als
> Euch. Nachdem wir den Plan des OSP hatten und gesehen haben, dass keine
> Infopoints für Projekte eingeplant sind, habe wir uns halt überlegt, wie
> man die OSGeo-Infoarea trotzdem sinnvoll für alle nutzen kann.
>
> Dann: Ich würde die Synergieeffekte mit in Betracht ziehen, die wir
> haben, wenn wir es schaffen mit gutem Willen und Kreativität die
> OSGeo-Infopoint-Area so zu gestalten, dass dort einzelne Freie Software
> Projekte vorgestellt werden.
>
> Es steht dann z.B. niemand alleine an einem Infopoint für FS Projekte
> rum, wenn grad keine Gast da ist. Ein Stand sieht nicht verwaist aus,
> wenn der Standbetreuer grad mal nicht da ist...
>
> ;-)
>
>
> OSGEO - INFOPOINT - AREA
>
> Mein Vorschlag ist ja, dass es wohl am einfachsten ist, wenn
> wir die Infopoints für die Projekte in die OSGeo-Info-Area legen.
>>>> Da haben wir dann alles: Servicestation, Infopoint OSGeo und FS
>>>> Projekte und gemütlicher Treffpunkt.
>>>> Zusammen mit dem Bereich für die Vorträge und den Ständen macht das
>>>> dann ein schönes Bild...
>
> Vielleicht wäre es ganz gut, Meinungen dazu zu hören. Oder kann sich
> nicht jeder vorstellen, wie das aussehen soll?
>
>
>> Ich meine mich zu erinnern über die Infopoints gelesen zu haben, dass
>> dort die Software-Projekte, nicht jedoch die dahinter stehenden Firmen
>> präsentiert werden sollen (dafür gibt es schließlich andere Bereiche).
> AT: Das ist richtig und das ist aus meiner Sicht auch weiterhin das Ziel.
>
>> Plant ihr, jeweils eine Person der Firmenbereiche für die Infoarea
>> abzustellen oder wollt ihr dort andere Personen unterbringen? Wenn ja,
>> wen? Oder ist die Besetzung der Infoarea noch nicht weiter geplant
>> worden?
> AT: Angestrebt ist doch, dass wir die OSGeo-Infopoint-Area gemeinsam
> planen! Oder sehe ich das falsch?
>
hm, da habe ich mich wohl ungeschickt ausgedrückt. Ich erwarte nicht,
das einer für den anderen plant. Du hast recht, dass wir das gemeinsam
tun sollten. Ich hatte nur (wie sich herausgestellt hat
fälschlicherweise) angenommen, ihr (oder einige von euch) hättet schon
genauere Vorstellungen, was an der Infopointarea passieren wird. Deshalb
habe ich nach der bisherigen Planung fragen wollen.
> Wen das Thema nicht interessiert oder kritische Anmerkungen hat, soll
> sich doch bitte klar äußern. Wer konstruktive und kreative Ideen hat:
> die sind immer willkommen... ;-)
>
> Meine Idee ist, dass wir versuchen sollten, Leute aus der Community zu
> gewinnen, die dann die OSGeo-Infopoint-Area "besetzen" und die Projekte
> vorstellen.
> Da stehen dann an der Theke verteilt Rechner, an denen man sich die
> einzelnen Projekte zeigen lassen kann.
>
>
Klingt gut.
>> Bei den Infopoints wäre (dank der Beachfahnen) klar gewesen: an diesem
>> Punkt erfährt der Intergeo-Besucher etwas über die Software XYZ und
>> nebenan gibt es Infos zu ZYX. Es hätte die Möglichkeit gegeben, per
>> Laptop kleine Demonstrationen der jeweiligen Software anzubieten, auf
>> Detailfragen einzugehen, etc.
> AT: Die Möglichkeit, dass der Besucher diese Infos bekommt ist ja
> weiterhin gegeben.
> Es gibt doch kreative Köpfe unter uns, die Ideen dazu haben. Die
> "Beachflags" gibt's vielleicht in klein etc. pp.
>
>
Klingt gut.
>> Von wem wird die Infoarea besetzt? Wie sehen die Pläne dazu derzeit
>> aus?
> AT: Es wird für die "Versorgung" eine Messehostess geben (keine extra
> Kosten). Die integrierten Infopoints (quasi an der Theke) wären dann von
> Leute aus der Community zu besetzen (s.o.).
>
Klingt gut.
> Vielleicht ist vorher noch zu klären: Welche Projekte sollen denn
> vorgestellt werden?
> Die Pläne dazu sind im OSGeo-Wiki unter:
> http://wiki.osgeo.org/index.php/Intergeo_2006
>
> Dort aufgeführt sind folgende Projekte:
> * OSGeo Foundation
> * GDAL/OGR
> * Community MapBuilder
> * deegree
> * GRASS Anwender-Vereinigung e.V. (GAV)
> * Mapbender
> * MapServer
> * PostGIS
>
> Nun liegt es halt an uns, dies umzusetzen.
>
> Ich hoffe, mit dieser Skizzierung ist die OSGeo-Infopoint-Area nun etwas
> weniger rätselhaft...
>
> Fragen und Anregungen? Ideen?
>
>
Was Du hier geschrieben hast klingt gut. Synergieeffekte, verwaiste
Stände vermeiden, gemeinsames Auftreten, Leute aus der Community, die
die Projekte vorstellen, Mini-Beach-Flaggs, und so weiter.
Womit ich mich nur immer noch schwer tu, ist die räumliche Gestaltung
der Infoarea. Als Tresen zum Kaffeausschank ist sie sicher prima
geeignet. (Dafür wäre sie jedoch überdimensioniert.)
Aber als Informationspunkt, an dem man mit Besuchern der Intergeo ins
Gespräch kommt, über eine trennende Theke hinweg, kann ich mir diesen
Bereich des OS-Parks nicht recht vorstellen.
Wenn ich an meine bisherigen Besuch auf Messen zurück denke, dann habe
ich eigentlich immer neben dem Aussteller (am Bildschirm) gestanden.
Dann fällt auch die Unterhaltung leichter, der Geräuschpegel in
Messehallen ist ja nicht gerade niedrig.
Darum frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, nicht nur die Idee
Infopoints zu verwerfen, weil es gute Gründe für ein gemeinsames
Auftreten gibt, sondern auch den derzeitigen Entwurf für die Infoarea zu
verwerfen und - bevor alle losschreien ;-) - zu ersetzen durch ein
Gebilde, das den Kontakt mit den Besuchern mehr fördert als eine breite
hohe Theke.
Ich hoffe, ich trete damit jetzt nicht dem Designer der Infoarea auf die
Füße, den Schlips oder sonst wohin. Ist nicht böse gemeint.
Konstruktiv denke ich, dass es besser wäre eine etwas aufgelockertere
Raumnutzung zu entwerfen, damit nicht der Eindruck einer Wagenburg
entsteht. Natürlich sollte es auch nicht so aufgelockert werden, dass
wir wieder bei den verstreuten Infopoints anlangen (siehe oben).
Wenn ich ein guter Zeichner wäre, würde ich ja eine Skizze machen, aber
ich versuch es mal mit einer Beschreibung meiner Idee:
Der Vorteil der Infopoints war, dass man mit dem Besucher auf einer
Seite steht und sich in angenehmer Lautstärke normal unterhalten kann.
Der Nachteil der Infopoints ist die räumliche Distanz. Der Vorteil der
Infoarea ist die räumliche Nähe, der Nachteil die Barriere der Theke.
Wenn man nun einen räumlich klar umrissenen Bereich von aneinander
angedockten Infopoints zaubern könnte, wäre das vielleicht eine gute
Alternative?
Vielleicht könnte man die verschiedenen Bereiche in Sternform anordnen
mit einem 'Sternschnuppenschweif' für den Kaffee-Ausschank?
Oder, wenn der Stern nicht funktioniert, als Schlangenlinie entlang des
Hauptganges. Eine Schlangenlinie hätte den Vorteil, dass man die
verschiedenen Projekte wechselseitig gruppieren könnte, immer an der
Außenkurve.
Man würde auf jeden Fall mehr Bewegungsfreiheit erreichen und das
Problem der verwaisten Stände wäre auch nicht mehr gegeben.
Dies soll natürlich nur eine Anregung sein. Vielleicht bin ich ja allein
auf weiter Flur und alle anderen finden die Infoarea ganz toll, so wie
sie im aktuellen Plan der Messegesellschaft eingezeichnet ist...
Schöne Grüße in die Runde,
Judit
>
> Dies mal von meiner Seite.
>
> Schöne Grüße,
>
> Athina
>
> ____________________
>
> Athina Trakas
> Business Development & Marketing
> CCGIS GbR
> Siemensstr. 8
> 53121 Bonn
> Germany
>
> Phone: +49 (228) 908 26 -29
> Fax: +49 (228) 908 26 -11
> Web: http://www.ccgis.de,
> http://www.mapbender.org
> eMail: athina.trakas at ccgis.de
> _______________
>
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail:
> discuss-de-unsubscribe at visibilitycommittee.osgeo.org
> For additional commands, e-mail:
> discuss-de-help at visibilitycommittee.osgeo.org
>
--
l a t / l o n GmbH
Aennchenstrasse 19 53177 Bonn, Germany
phone ++49 +228 184960 fax ++49 +228 1849629
http://www.lat-lon.de http://www.deegree.org
More information about the Visibilitycommittee_discuss-de
mailing list