[QGIS Commit] r14180 - docs/branches/1.5.0/german/user_guide

svn_qgis at osgeo.org svn_qgis at osgeo.org
Thu Sep 2 09:29:54 EDT 2010


Author: dassau
Date: 2010-09-02 13:29:54 +0000 (Thu, 02 Sep 2010)
New Revision: 14180

Modified:
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/conventions.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/foreword.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/getting_started.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/index.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gps.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_algebra.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_table_manager.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_projections.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
   docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
Log:
make changes to itemize and qgis tips

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/conventions.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/conventions.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/conventions.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -50,7 +50,8 @@
 %Use for all urls. Otherwise, it is not clickable in the document.
 \item Querverweise: \url{http://qgis.org}
 %\item Single Keystroke: press \keystroke{p}
-\item Tastenkombination: Drücke \keystroke{Ctrl+B}, bedeutet, drücke und halte die Ctrl-Taste und drücke auf die B-Taste.
+\item Tastenkombination: Drücke \keystroke{Ctrl+B}, bedeutet, drücke und 
+halte die Ctrl-Taste und drücke auf die B-Taste.
 \item Name einer Datei: \filename{lakes.shp}
 %\item Name of a Field: \fieldname{NAMES}
 \item Name einer Klasse: \classname{NewLayer}
@@ -75,7 +76,7 @@
 drückt, während man unter Macintosh OSX im Hauptmenü QGIS auf Beenden drückt.
 Längere Texte können folgendermaßen formatiert sein:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \nix{mache dies;}
 \item \win{klicke hier;}
 \item \osx{drücke etwas anderes.}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/core_plugins.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -18,7 +18,8 @@
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Plugin} & \textbf{Beschreibung}\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{delimited_text}
- & Layer aus Textdatei laden \index{Plugins!Layer aus Textdatei laden} & CSV-Tabellen mit X- und Y-Koordinaten darstellen\\
+ & Layer aus Textdatei laden \index{Plugins!Layer aus Textdatei laden} & 
+ CSV-Tabellen mit X- und Y-Koordinaten darstellen\\
 \hline
 \includegraphics[width=0.6cm]{coordinate_capture}
  & Koordinaten abgreifen \index{Plugins!Koordinaten abgreifen}& Koordinaten in

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/external_plugins.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\chapter{Externe Python Plugins verwenden}\label{sec:external_plugins}\index{Plugins!Externe Plugins}
+\chapter{Externe Python Plugins verwenden}\label{sec:external_plugins}
+\index{Plugins!Externe Plugins}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -8,7 +9,7 @@
 
 Externe QGIS Plugins sind in der Sprache Python geschrieben. Sie sind auf
 einem Server entweder im sogenannten 'Official' oder 'User contributed'
-Repository abgelegt. Dar�berhinaus gibt es noch zahlreiche, weitere externe
+Repository abgelegt. Darüberhinaus gibt es noch zahlreiche, weitere externe
 Repositories, die von den jeweiligen Autoren gepflegt werden. 
 
 Tabelle \ref{tab:external_plugins} zeigt
@@ -16,22 +17,23 @@
 Beschreibung. Eine detailierte Dokumentation zur Anwendung, die notwendige
 QGIS Version, Heimatseite des Plugins, Autoren und weitere wichtige
 Informationen werden mit dem jeweiligen Plugin bereitgestellt und sind nicht
-Teil dieses Handbuches. \footnote{Auch Updates von Kern-Plugins k�nnen im
+Teil dieses Handbuches. \footnote{Auch Updates von Kern-Plugins können im
 'Official' Repository bereitgestellt werden.}
 \footnote{Python Plugin Installer, fTools und Mapserver Export sind auch
 Python Plugins. Sie sind gleichzeitig aber auch Teil des QGIS Quellcodes und
-damit automatisch wie ein Kern-Plugin im Plugin Manager ausw�hlbar (siehe
+damit automatisch wie ein Kern-Plugin im Plugin Manager auswählbar (siehe
 Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}).}
 
 Eine aktuelle Liste der moderierten externen Plugins finden Sie auch im QGIS
 Official Repository unter der URL:
-\url{http://www.qgis.org/de/herunterladen/plugins-de.html}, sowie �ber den
-Python Plugin Installer im Men� \dropmenuopttwo{plugin_installer}{Python
+\url{http://www.qgis.org/de/herunterladen/plugins-de.html}, sowie über den
+Python Plugin Installer im Menü \dropmenuopttwo{plugin_installer}{Python
 Plugins herunterladen} in QGIS selbst. 
 
 \begin{table}[H]
 \centering
-\caption{Externe QGIS Python Plugins im Official Repository}\label{tab:external_plugins}\medskip
+\caption{Externe QGIS Python Plugins im Official Repository}
+\label{tab:external_plugins}\medskip
 \small
  \begin{tabular}{|l|l|p{4in}|}
 \hline \textbf{Icon} & \textbf{Externes Plugin} & \textbf{Beschreibung}\\
@@ -51,13 +53,12 @@
 Weitere Informationen zur Installation von externen Python Plugins finden Sie
 in Kapitel~\ref{sec:load_external_plugin}.
 
-\begin{Tip} \caption{\textsc{Weitere externe Plugin Repositorys hinzuf�gen}}
-\qgistip{Um ein 'User contributed' oder Anwender-Repository hinzuzuf�gen, �ffnen
-Sie den Plugin Installer im Men� \mainmenuopt{Plugins} >
+\begin{Tip} \caption{\textsc{Weitere externe Plugin Repositorys hinzufügen}}
+Um ein 'User contributed' oder Anwender-Repository hinzuzufügen, öffnen
+Sie den Plugin Installer im Menü \mainmenuopt{Plugins} >
 \dropmenuopttwo{plugin_installer}{Python Plugins herunterladen}. Nun wechseln
 Sie in den Reiter \tab{Repositorys} und klicken auf den Knopf \button{Plugin
-Repositorys hinzuf�gen}. Sie k�nnen bereits hinzugef�gte Plugin Repositorys
-auch deaktivieren oder ganz aus der Liste l�schen.
-}
+Repositorys hinzufügen}. Sie können bereits hinzugefügte Plugin Repositorys
+auch deaktivieren oder ganz aus der Liste löschen.
 \end{Tip}
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/features_at_a_glance.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -17,7 +17,7 @@
 wird. Dies wird hier wiederholt und Sie werden sehen, dass QGIS darüberhinaus
 noch eine Reihe von Kommandozeilen Optionen zur Verfügung stellt.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \nix{Wenn QGIS bereits in einem ausführbaren Pfad installiert ist,
 können Sie QGIS in einem Kommandozeilenfenster mit dem Befehl:
 \usertext{qgis} starten, oder durch einen Doppelklick auf das QGIS Icon auf
@@ -67,12 +67,11 @@
 \normalsize
 
 \begin{Tip} \caption{\textsc{Kommandozeilenoptionen beim Starten nutzen}}
-\qgistip{Sie können einen oder mehrere Kartenlayer in der Kommandozeile
+Sie können einen oder mehrere Kartenlayer in der Kommandozeile
 angeben, wenn Sie QGIS starten. Z.B.: Wenn Sie sich in dem Ordner
 \filename{qgis\_sample\_data} befinden, können Sie durch folgendes Kommando
 QGIS mit einem Vektor- und einen Rasterlayer starten: \usertext{qgis
 ./raster/landcover.img ./gml/lakes.gml}
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Kommandozeilenoption \usertext{---snapshot}}
@@ -178,7 +177,7 @@
 \hspace{1cm} Menüleiste \> Tastenkürzel \> Referenz \> Werkzeugleiste\\
 \end{tabbing}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \mainmenuopt{Datei}
 \begin{tabbing}
 \hspace{7cm}\=\hspace{2.5cm}\=\hspace{3cm}\= \kill
@@ -544,10 +543,10 @@
 
 \begin{Tip}
 \caption{\textsc{Werkzeugleiste zurückholen}} \index{Layout!Werkzeugleiste}
-\qgistip{Wenn sie aus Versehen alle Untermenüs der Werkzeugleiste
+Wenn sie aus Versehen alle Untermenüs der Werkzeugleiste
 ausgeblendet haben, können Sie diese über das Menü 
 \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopt{Werkzeugkästen} wieder
-zurückholen.}
+zurückholen.
 \end{Tip}
 
 \subsection{Legende}\label{label_legend}
@@ -576,9 +575,9 @@
 nicht zur Verfügung. Vergleichen Sie dazu das Kapitel \ref{grass_digitising}
 für weitere Informationen zum Editieren von GRASS Vektorlayern.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Rechte-Maustaste Menü für Rasterlayer}
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \dropmenuopt{Auf die Layerausdehnung zoomen}
 \item \dropmenuopt{Auf besten Maßstab zoomen (100\%)}
 \item \dropmenuopt{In der Übersicht anzeigen}
@@ -592,7 +591,7 @@
 \end{itemize}
 
 \item \textbf{Rechte-Maustaste Menü für Vektorlayer}
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \dropmenuopt{Auf die Layerausdehnung zoomen}
 \item \dropmenuopt{In der Übersicht anzeigen}
 \item \dropmenuopt{Entfernen}
@@ -609,7 +608,7 @@
 \end{itemize}
 
 \item \textbf{Rechte Maustasten-Menü für Layergruppen}
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \dropmenuopt{Entfernen}
 \item \dropmenuopt{Umbenennen}
 \item \dropmenuopt{Gruppe hinzufügen}
@@ -643,23 +642,22 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Zoomen im Layer mit dem
 Mausrad}}\index{Zoomen!Mausrad}
-\qgistip{Sie können das Mausrad benutzen, um im Kartenfenster in Layer
+Sie können das Mausrad benutzen, um im Kartenfenster in Layer
 hinein- bzw. hinauszuzoomen. Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im
 Kartenfenster und drehen Sie das Mausrad nach vorne (Hinauszoomen) oder nach
 hinten zum Hineinzoomen. Der Mauszeiger bildet dabei das Zentrum. Sie können das
 Verhalten des Mausrades in der Menüleiste \mainmenuopt{Einstellungen} >
-\dropmenuopt{Optionen} unter dem Reiter \texttt{Kartenwerkzeuge} einstellen}
+\dropmenuopt{Optionen} unter dem Reiter \texttt{Kartenwerkzeuge} einstellen.
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Den Layer verschieben mit den Pfeiltasten und der
 Space-Taste}}\index{verschieben!Pfeiltasten}
-\qgistip{Sie können die Pfeiltasten verwenden, um den Layer zu verschieben.
+Sie können die Pfeiltasten verwenden, um den Layer zu verschieben.
 Platzieren Sie dazu den Mauszeiger im Kartenfenster und drücken Sie auf die
 rechte Pfeiltaste um nach Osten zu verschieben, die linke Pfeiltasten für
 Westen, die Hoch-Pfeiltasten für Norden und die Unten-Pfeiltasten für Süden.
 Sie können einen Layer auch mit der Space-Taste verschieben. Bewegen Sie dazu
 einfach die Maus während Sie die Space-Taste gedrückt halten.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{Kartenübersicht}\label{label_mapoverview}
@@ -704,7 +702,7 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Die richtige Ma"seinheit im Kartenfenster
 einstellen}}\index{Maßstab!berechnen}
-\qgistip{Wenn Sie QGIS starten, ist als Maßeinheit Grad voreingestellt und sagt
+Wenn Sie QGIS starten, ist als Maßeinheit Grad voreingestellt und sagt
 QGIS, dass alle Koordinaten des Layers in Grad vorliegen. Um die korrekte
 Maßeinheit anzeigen zu lassen, können Sie es im Reiter \tab{Allgemein} im Menü
 \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopt{Projekteinstellungen} einstellen
@@ -712,7 +710,6 @@
 das Kamera-Icon \toolbtntwo{mIconProjectionDisabled}{KBS Status} in der
 unteren rechten Ecke der Statusleiste klicken. Dann wird die Maßeinheit
 entsprechend der KBS eingestellt, z.B.: '+units=m'.
-}
 \end{Tip}
 
 \section{Layeranzeige kontrollieren}\label{subsec:redraw_events}\index{Layeranzeige}
@@ -721,7 +718,7 @@
 wenn eine 'Erneuerung' notwendig ist. Die Abläufe, die eine 'Erneuerung' der
 Wiedergabe verursachen sind:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Einen Layer hinzufügen
 \item Karten verschieben, hinein- oder herauszoomen
 \item Größe des QGIS-Fensters verändern
@@ -760,7 +757,7 @@
 \ref{subsec:redraw_events} beschrieben. Beispiele, bei denen das Unterdrücken
 der Wiedergabe angewendet wird, sind:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Viele Layer hinzufügen und ihre Symbologie vor der Visualisierung
 einstellen
 \item Eine oder mehrere große Layer hinzufügen und erst die maßstabsabhängige
@@ -815,7 +812,7 @@
 \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopt{Optionen} und aktivieren bzw.
 deaktivieren Sie folgende Kontrollkästchen:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{Linien auf Kosten der Zeichengeschwindigkeit weniger gezackt
 zeichnen}
 \item \checkbox{Problem mit falsch gefüllten Polygonen beheben}
@@ -890,7 +887,7 @@
 
 In einer Projektdatei sind folgenden Informationen gespeichert:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hinzugefügte Layer
 \item Einstellungen der Layer, inklusive Symbologie
 \item Projektion für das Kartenfenster
@@ -913,7 +910,7 @@
 \dropmenuopt{Projekteinstellungen} können projektspezifische Einstellungen
 vorgenommen werden. Diese sind:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Im Reiter \tab{Allgemein} der Projekttitel, die Auswahlfarbe, die
 Hintergrundfarbe sowie die Option absolute oder relative Pfade zu den Layern 
 abzuspeichern.
@@ -938,7 +935,7 @@
 beschrieben, gibt es noch zwei weitere Ausgabemöglichkeiten im Menü
 \mainmenuopt{Datei}: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Die Menüoption \dropmenuopttwo{mActionSaveMapAsImage}{Bild speichern
 als} öffnet einen Dialog, über den Sie das aktuelle Kartenfenster im PNG-
 oder JPG-Format speichern können. Zusätzlich wird ein Worldfile mit der
@@ -960,7 +957,7 @@
 
 \minisec{Allgemein}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{Bei Bedarf nachfragen, ob geänderte Projekte gespeichert
 werden sollen}
 \item \checkbox{Warnung ausgeben, wenn QGIS-Projekt einer früheren Version
@@ -979,7 +976,7 @@
 
 \minisec{Darstellung \& SVG}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{Normalerweise werden alle neuen Layer im Kartenfenster
 angezeigt}
 \item Anzahl von Objekten nach deren Zeichnung die Anzeige aktualisiert
@@ -995,7 +992,7 @@
 
 \minisec{Kartenwerkzeuge}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Modus für die Abfrage von Layern einstellen (Aktuelle Layer, von oben
 nach unten beim ersten halten, von oben nach unten)
 \item Suchradius für die Objektidentifikation und zur Maptippanzeige
@@ -1010,14 +1007,14 @@
 
 \minisec{Überlagern}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Einstellung des Plazierungsalgorithmus für Labelanzeige (Wähle zwischen
 Zentrum (Standard), Kette, Popmusik-Tabu-Kette, Popmusik-Tabu und Popmusik-Kette)
 \end{itemize}
 
 \minisec{Digitalsierung}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Definiere Linienbreite und -farbe des Gummibandes beim Digitalisieren
 \item Definiere voreingestellten Fangmodus (zum Stützpunkt, zum Segment, zum
 Stützpunkt und Segment)
@@ -1033,7 +1030,7 @@
 
 \minisec{KBS (Koordinatenbezugssystem)}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{KBS (Koordinatenbezugssystem) abfragen}
 \item \checkbox{Projektweite KBS-Voreinstellung}
 \item \checkbox{Untenstehende globale Voreinstellung wird geutzt}
@@ -1042,7 +1039,7 @@
 
 \minisec{Sprache}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{System-Locale überschreiben und stattdessen eine andere
 Spracheinstellung benutzen}
 \item Information der derzeit aktiven Spracheinstellung des Systems
@@ -1050,13 +1047,13 @@
 
 \minisec{Proxy}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Definieren des Timeout für Netzwerkanfragen in (ms).
 \item \checkbox{Proxy für Webzugriff benutzen} und entsprechend Host, Port,
 Benutzer und Passwort definieren.
 \item Definieren Sie den \dropmenuopt{Proxytyp} entsprechend ihrer
 Bedürfnisse:
- \begin{itemize}
+ \begin{itemize}[label=--]
   \item \dropmenuopt{DefaultProxy}: Proxy wird auf Grundlage des Proxy der
 Anwendung festgelegt.
   \item \dropmenuopt{Socks5Proxy}: Proxy für jede Art von Verbindung.
@@ -1093,17 +1090,16 @@
 \end{figure}
 
 \begin{Tip} \caption{\textsc{Proxy richtig anwenden}}
-\qgistip{Das Verwenden von Proxys kann manchmal schwierig sein. Es ist
+Das Verwenden von Proxys kann manchmal schwierig sein. Es ist
 sinnvoll die oben angesprochenen Proxytypen auszuprobieren, um zu sehen,
 welcher in dem jeweiligen Fall am besten funktioniert.
-}
 \end{Tip}
 
 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfenster \dialog{Optionen} entsprechend
 Ihren Wünschen an. Einige Änderungen können einen Neustart von QGIS notwendig
 machen, bevor sie aktiv werden.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \nix{Alle Einstellungen sind im einer Textdatei gespeichert unter:
 \$HOME/.config/QuantumGIS/qgis.conf}
 \item \osx{Alle Einstellungen sind gespeichert in:

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/foreword.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/foreword.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/foreword.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -186,8 +186,10 @@
  \item Eine Reihe neuer externer Plugins 'Räumliche Abfrage, Google Earth \dots'
  \item Hinzufügen von Attributtabellen in die Druckzusammenstellung
  \item Speichern, während sich ein Vektorlayer im Editiermodus befindet
- \item Die neue Beschriftung ist nun ein Teil des QGIS Kerns und wird auch in der Druckzusammenstellung angezeigt (wenn auch noch nicht korrekt skaliert)
- \item "Drag and Drop" Unterstützung für die Legendenfunktion der Druckzusammenstellung
+ \item Die neue Beschriftung ist nun ein Teil des QGIS Kerns und wird auch 
+in der Druckzusammenstellung angezeigt (wenn auch noch nicht korrekt skaliert)
+ \item "Drag and Drop" Unterstützung für die Legendenfunktion der 
+Druckzusammenstellung
  \item Erweiterung der Georeferenzier-Funktionen
  \item BBOX Option für WFS
  \item Das Modul Attribute zusammenführen unterstützt nun DBF und CSV Dateien 
@@ -196,9 +198,12 @@
  \item Neues Tool für Beschriftungstexte
  \item Neuer WMS scale slider für die Kachelmaßstabsauswahl
  \item Bessere Suche nach Projektionen (veraltete KBS können verborgen werden)
- \item GDAL kompatibele KBS (without +towgs84 parameters) für polnische EPSG: 2172-2180, 3120, 3328-3335 und 4179 als epsg+40000 hinzugefügt
- \item Änderung der Karteneinheit in den Projekteingenschaften wechselt automatisch, wenn der Benutzer ein neues KBS festlegt
+ \item GDAL kompatibele KBS (without +towgs84 parameters) für polnische 
+EPSG: 2172-2180, 3120, 3328-3335 und 4179 als epsg+40000 hinzugefügt
+ \item Änderung der Karteneinheit in den Projekteingenschaften wechselt 
+automatisch, wenn der Benutzer ein neues KBS festlegt
  \item Neuer Dialog für die Oracle Raster Anbindung
- \item Hinzufügen neuer Spatialite Layer und Datenbanken. Es können auch mehrere Layer bei geöffnetem Dialog erstellt werden
+ \item Hinzufügen neuer Spatialite Layer und Datenbanken. Es können auch 
+mehrere Layer bei geöffnetem Dialog erstellt werden
 \end{itemize}
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/getting_started.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/getting_started.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/getting_started.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -40,7 +40,7 @@
 Database} heruntergeladen. Mit dem Windows Explorer können Sie die Daten bei
 Bedarf nachträglich in ein anderes Verzeichnis verschieben. Wenn Sie die
 Option bei der Installation nicht ausgewählt haben, können Sie
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item bereits auf Ihrem Rechner vorhandene GIS Daten verwenden;
 \item den QGIS Beispieldatensatz nachträglich von der QGIS Webseite
 \url{http://qgis.osgeo.org/download} herunterladen; oder
@@ -99,7 +99,7 @@
 
 \minisec{QGIS starten}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \nix{Starten Sie QGIS, indem Sie \usertext{qgis} in die Kommandozeile
 tippen und \keystroke{Return} drücken. Bei Binärversionen ist es auch
 möglich, QGIS im Programme Menü auszuwählen.}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/grass_integration.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -94,10 +94,9 @@
 GRASS Homepage unter: \url{http://grass.osgeo.org/download/data.php}.
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Probleme beim Laden von GRASS-Layern}}
-\qgistip{Sollten Sie Probleme beim Laden von GRASS-Layern haben
+Sollten Sie Probleme beim Laden von GRASS-Layern haben
 (z.B. beendet sich QGIS unvorhergesehen), dann überprüfen Sie bitte, ob das
 GRASS-Plugin korrekt geladen ist (siehe Abschnitt \ref{sec:starting_grass}).
-}
 \end{Tip}
 
 \section{Information zur GRASS-Datenbank}\label{sec:about_loc}
@@ -344,13 +343,11 @@
 hergestellt wird.
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Das GRASS Vektormodell verstehen}}
-\qgistip{
 Der beste Weg, etwas über das GRASS Vektordatenmodell zu erfahren, ist das
 Studieren eines der vielen verfügbaren GRASS-Tutorien, wo dieses Thema
 vertieft behandelt wird.
 Unter \url{http://grass.osgeo.org/gdp/manuals.php} sind eine Vielzahl
 weiterer Informationsquellen in unterschiedlichen Sprachen vorhanden.
-}
 \end{Tip}
 
 \section{Einen neuen GRASS Vektorlayer
@@ -373,12 +370,10 @@
 Vektormodell (siehe Kapitel~\ref{sec:create shape}).
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Creating an attribute table for a new GRASS vector layer}}
-\qgistip{
 Wenn Sie für ihre digitalisierten Geometrien auch eine Attributtabelle
 erstellen wollen, müssen Sie nach dem Anlegen des GRASS-Vektorlayers eine
 Attributtabelle mit entsprechenden Spalten erstellen, bevor Sie mit dem
 Digitalisieren beginnen (siehe Abbildung~\ref{fig:grass_digitizing_table}).
-}
 \end{Tip} 
 
 \section{Digitalisier- und Editierwerkzeuge}\index{GRASS
@@ -394,7 +389,6 @@
 beschrieben.
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Digitizing polygones in GRASS}}
-\qgistip{
 Wenn Sie ein Polygon innerhalb eines GRASS Vektorlayers erstellen wollen,
 digitalisieren Sie zuerst die Grenze (Boundary) der Fläche mit der
 Moduseinstellung \usertext{Keine Kategorie}. Danach fügen Sie einen Zentroid
@@ -402,7 +396,6 @@
 Kategoriewert} hinzu. Der Grund ist, dass in topologischen Layern die
 Attributinformationen einer Fläche immer mit dem Zentroiden und nicht mit der
 Grenze verknüpft werden. 
-}
 \end{Tip} 
 
 \minisec{Werkzeugleiste}\label{label_grasstoolbar}
@@ -489,11 +482,10 @@
 \end{itemize}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Erzeugen von weiteren 'Layern' mit QGIS}}
-\qgistip{Wenn Sie weitere Ebenen (Layer) ihrem Datensatz hinzufügen wollen,
+Wenn Sie weitere Ebenen (Layer) ihrem Datensatz hinzufügen wollen,
 so können Sie einfach eine neue Zahl in das 'Layer'-Feld eintippen und im Anschluss
 Return drücken. Im Reiter 'Tabelle' können Sie nun eine neue Attributtabelle
 erstellen und diese mit dem neuen 'Layer' verbinden.
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Einstellungen Reiter}\label{label_settingtab}\index{GRASS GIS!Digitalisierwerkzeug!Einstellungen}\index{GRASS GIS!Digitalisierwerkzeug!Fangtoleranz}
@@ -540,12 +532,11 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{GRASS Schreibberechtigung}}\index{GRASS
 GIS!Schreibberechtigung} 
-\qgistip{Um einen Datensatz zu editieren, müssen Sie der Besitzer des
+Um einen Datensatz zu editieren, müssen Sie der Besitzer des
 aktuellen GRASS-Mapsets sein. Es ist nicht möglich, Karten aus einem Mapset
 zu
 editieren, das Ihnen nicht 'gehört', auch wenn Sie auf Dateisystemebene die
 Schreibrechte haben.
-}
 \end{Tip}
 
 \section{Einstellung der GRASS Region}\label{sec:grass_region}\index{GRASS
@@ -656,10 +647,9 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Ergebnisse direkt anzeigen}}\index{GRASS
 GIS!Ergebnisse direkt anzeigen}
-\qgistip{Wollen Sie Ihre Ergenisse direkt in der Kartenansicht ansehen,
+Wollen Sie Ihre Ergenisse direkt in der Kartenansicht ansehen,
 nutzen Sie den Knopf \button{Ergebnis visualisieren} im unteren Bereich des
 jeweiligen Modulreiters.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{GRASS Beispielanwendung}\index{GRASS GIS!Werkzeugkiste}
@@ -728,10 +718,9 @@
 sehr detailierte Daten nur in einem kleinen Maßstab anzeigen möchte.
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Geometrien in QGIS vereinfachen}}
-\qgistip{QGIS stellt mit den fTools auch ein Werkzeug \dropmenuopt{Geometrien
+QGIS stellt mit den fTools auch ein Werkzeug \dropmenuopt{Geometrien
 vereinfachen} zur Verfügung. Es funktioniert genau wie der Douglas-Peuker
 Algorithmus im GRASS Modul \classname{v.generalize}. 
-}
 \end{Tip}  
 
 In diesem Beispiel wollen wir nun aber etwas anderes erreichen. Die
@@ -771,10 +760,9 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Andere Anwendungen von r.contour}}
 \index{GRASS GIS!Werkzeugkiste}
-\qgistip{Die oben beschriebene Anwendung kann auch in anderen Situationen
+Die oben beschriebene Anwendung kann auch in anderen Situationen
 verwendet werden. Wenn Sie z.B. eine Rasterkarte mit Niederschlagswerten
 haben, können Sie mit r.contour einen Osohyetallayer erstellen.  
-}
 \end{Tip}  
 
 \minisec{Erstellen eines 3D Schummerungseffekts}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/index.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/index.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/index.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,5 +1,5 @@
 % index.tex
 % file containing the index, at the very end of the document.
 % testing
-\addcontentsline{toc}{section}{Index}
+\addcontentsline{toc}{chapter}{Index}
 \printindex

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,8 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\chapter{QGIS Plugins}\label{sec:plugins}\index{Plugins}
+\chapter{QGIS Plugins}
+\label{sec:plugins}
+\index{Plugins}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -11,7 +13,7 @@
 Funktionalitäten in QGIS sind bereits als \textbf{Kern-} oder
 \textbf{externe} Plugins implementiert.\index{Plugins!Typen}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Kern-Plugins} werden durch das QGIS Development Team gewartet
 und sind automatisch Teil jeder QGIS Distribution. Sie sind entweder in C++
 oder in Python geschrieben. Weitere Informationen zu Kern-Plugins finden sich
@@ -60,7 +62,7 @@
 Starten automatisch wieder geladen. 
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Abstürzende Plugins}}\index{Plugins!Abstürze}
-\qgistip{Falls QGIS während des Startens abstürzt, kann der Grund ein
+Falls QGIS während des Startens abstürzt, kann der Grund ein
 kaputtes Plugin sein. Um erstmal kein Plugin zu laden, können Sie auch die
 gespeicherten Einstellungen direkt editieren (vgl. Abschnitt
 \ref{subsec:gui_options}). Finden Sie dazu den Block der Plugins und ändern
@@ -74,7 +76,6 @@
 können Sie QGIS starten und vom \filename{Plugin Manager} Diaolg aus jedes
 einzelne Plugin laden und herausfinden, welches das Probleme machende Plugin
 ist.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{Externe Plugins laden}\label{sec:load_external_plugin}\index{Externe Plugins!laden} 
@@ -106,7 +107,7 @@
 sehen nun eine Liste aller in den eingebundenen Repositories vorhandenen
 Python Plugins sowie die bereits auf dem Rechner installierten. Jedes Plugin
 kann dabei folgenden Status haben:
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{nicht installiert} - Das Plugin ist auf einem gerade
 eingebundenen Repository vorhanden, aber bisher nicht installiert. Um es zu
 installieren, selektieren Sie es ung klicken dann auf den Knopf
@@ -131,7 +132,7 @@
 klicken Sie dann auf den Knopf \button{Plugin installieren}. Das Plugin wird
 nun in einem eigenen Verzeichnis installiert und ist dann geladen. 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \nix{Linux und andere Unices}:\\
 ./share/qgis/python/plugins \\
 /home/\$USERNAME/.qgis/python/plugins
@@ -208,7 +209,7 @@
 \filename{Plugin Installer} angezeigt werden. Im Bereich \textit{Erlaubte
 Plugins}, können Sie auswählen unter: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \radiobuttonon{Nur Plugins des offiziellen Repositories anzeigen}
 \item \radiobuttonon{Alle Plugins, außer denen als experimentell markierten
 anzeigen}
@@ -218,13 +219,11 @@
 
 \begin{Tip}
  \caption{\textsc{Experimentelle Plugins verwenden}}
-\qgistip{
 Experimentelle Plugins sind generell nicht verwendbar im produktiven Alltag.
 Diese Plugins befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und sollten
 als unvollständig oder Machbarkeitsnachweis angesehen werden. Das QGIS
 Entwicklerteam rät von der Verwendung dieser Plugins ab, es sei denn zu
 Testzwecken.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{Datenprovider}\index{Datenprovider}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_coordinate_capture.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -12,7 +12,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Koordinaten abgreifen Dialog \nixcaption}\label{fig:coordinate_capture_dialog}\smallskip
+   \caption{Koordinaten abgreifen Dialog \nixcaption}
+   \label{fig:coordinate_capture_dialog}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{coordinate_capture_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_decorations.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -102,9 +102,9 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Plugin Einstellungen als Projekt
 speichern}}\index{Plugins!Einstellungen speichern}
-\qgistip{Wenn Sie ein .qgs Projekt erstellen, werden alle Einstellungen
+Wenn Sie ein .qgs Projekt erstellen, werden alle Einstellungen
 bezüglich des Nordpfeil, Maßstab und Copyright Plugins mitgespeichert und
-beim nächsten Laden des Projektes wieder dargestellt.}
+beim nächsten Laden des Projektes wieder dargestellt.
 \end{Tip}
 
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_dxf2shape_converter.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -10,7 +10,7 @@
 Vektorlayer von DXF (Drawing Interchange Format) ins Shape-Format zu
 konvertieren. Dazu müssen Sie folgende Parameter angegeben:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{DXF-Eingabedatei}: Geben Sie hier den Pfad zur DXF-Datei an.
 \item \textbf{Ausgabedatei}: Geben Sie hier einen Namen für das Ausgabe-Shape
 an.
@@ -24,7 +24,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Dxf2Shape Konverter Plugin \nixcaption}\label{fig:dxf2shape_dialog}\smallskip
+   \caption{Dxf2Shape Konverter Plugin \nixcaption}
+   \label{fig:dxf2shape_dialog}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=10cm]{dxf2shape_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_evis.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -61,7 +61,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Anzeigefenster}: Ein Fenster, in dem das Foto erscheint.
 \item \textbf{Hineinzoomen}: Zoomen, um Details zu sehen. Wenn das gesamte
 Bild nicht im Anzeigefenster dargestellt werden kann, erscheinen Scrollbars
@@ -96,7 +96,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Dateipfad}: Eine Dropdown-Liste, um das Attributfeld zu
 definieren, welches den Verzeichnispfad oder die URL für die Fotos oder
 anderen Dokumente enthält. Wenn es ein relativer Pfad ist, dann wählen Sie
@@ -149,7 +149,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Datei Referenztabelle}: Eine Tabelle mit den Datentypen, die
 mit eVis geöffnet werden können. Jeder Datentyp benötigt eine Dateiendung,
 und den Pfad zu einer Anwendung, die den entsprechenden Datentyp anzeigen
@@ -308,7 +308,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Datenbanktyp}: Eine Dropdown-Liste, um den zu verwendenen
 Datenbanktyp festzulegen.
 \item \textbf{Datenbank-Host}: Der Name des Datenbank-Hosts.
@@ -358,7 +358,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{SQL-Abfrage}: Ein Fenster zur Eingabe von SQL-Abfragen.
 \item \textbf{Abfrage ausführen}: Knopf, um die SQL-Abfrage auszuführen.
 \item \textbf{Ausgabekonsole}: Hier werden Informationen zu den Prozessen
@@ -379,7 +379,7 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Einen Vektorlayer von einem Microsoft Excel
 Arbeitsblatt erstellen}}
-\qgistip{Beim Erstellen eines Vektorlayers aus einem Microsoft
+Beim Erstellen eines Vektorlayers aus einem Microsoft
 Excel-Arbeitsblattes entdecken Sie vielleicht, dass unerwünschte Nullwerte
 (`` 0'') gemeinsam mit gültigen Daten in den Tabellenzeilen vorhanden sind.
 Dies kann verursacht werden, wenn Sie die Felder in Excel mit der Backspace
@@ -388,7 +388,6 @@
 zuerst beenden.) Dann können Sie die Datei in Excel bearbeiten und die leeren
 Zeilen über das Menü Bearbeiten > Löschen entfernen und dann wieder
 abspeichern.
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Vordefinierte Abfragen starten}\label{evis_predefined}
@@ -422,7 +421,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Öffne Datei:}: Startet den ``Datei öffnen'' Dialog, um eine
 XML-Datei mit vordefinierten Abfragen zu laden.
 \item \textbf{Vordefinierte Abfragen}: Eine Dropdown-Liste mit allen Abfragen

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_georeferencer.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -109,7 +109,7 @@
 Worldfile Daten zusammen mit dem Tiff zu speichern. In der aktuellen QGIS
 Version stehen folgende Algorithmen zur Auswahl:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Linear}: Der lineare (affine) Algorithmus wird verwendet, um
 einen Worldfile zu
 erstellen. Er unterscheidet sich von den anderen Algorithmen, da tatsächlich
@@ -153,10 +153,9 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Wahl der Resampling Methode bei der
 Geoferenzierung}}
-\qgistip{Die ausgewählte Resambling Methode hängt von den Daten und der
+Die ausgewählte Resambling Methode hängt von den Daten und der
 späteren Anwendung der Daten ab. Wenn die Statistik des Layers erhalten
 bleiben soll, wird wahrscheinlich 'Nächster Nachbar' gewählt, wo hingegen
 'Kubisch' im Normalfall ein visuell besseres Ergebnis liefern wird. 
-}
 \end{Tip}
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gps.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gps.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_gps.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -116,7 +116,8 @@
 Vektorfunktionen von QGIS. Sie können eine Karte laden, ein paar Wegpunkte
 oder Routen digitalisieren und es dann auf Ihren GPS-Empfänger hochladen.
 
-\subsection{\label{sec:Defining-new-device}Neues GPS-Gerät definieren}
+\subsection{Neues GPS-Gerät definieren}
+\label{sec:Defining-new-device}
 
 Es gibt eine große Vielfalt an GPS-Empfängern, und die QGIS-Entwickler können
 nicht alle testen. Wenn Sie also ein Gerät haben, das nicht mit einem der bereits

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_interpolation.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -13,7 +13,7 @@
 Abbildung~\ref{fig:interpolation_dialog} zu sehen. Die folgenden Parameter
 müssen angegeben werden, damit das Plugin funktioniert:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Eingabevektor}: Wählen Sie einen in QGIS geladenen Vektor
 Punktlayer. Wenn mehrere Layer angegeben werden, werden die Daten aller Layer
 für die Interpolation verwendet. Beachten Sie auch, dass es möglich ist,

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_mapserver_export.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{MapServer Export Plugin}\label{sec:mapserver_export}\index{Plugins!MapServer Export}
+\section{MapServer Export Plugin}\label{sec:mapserver_export}
+\index{Plugins!MapServer Export}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -143,7 +144,7 @@
 \end{center}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Öffnen wir eine Shell, damit wir das Programm shp2img aus der
 Kommandozeile starten können.
 \item Wenn die Map-Datei nicht im aktuellen Verzeichnis gespeichert wurde,

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_ogr_converter.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{OGR-Layer-Konverter Plugin}\index{Plugins!OGR-Layer-Konverter}
+\section{OGR-Layer-Konverter Plugin}
+\index{Plugins!OGR-Layer-Konverter}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -13,7 +14,7 @@
 \ref{fig:ogrconverter_dialog} dargestellt. Die unterstützten Vektorformate
 können je nach GDAL Installation unterschiedlich sein.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Quelle Format/Datensatz/Layer}: Geben Sie das OGR-Format und
 den Datensatz der konvertiert werden soll an.
 \item \textbf{Ziel Format/Datensatz/Layer}: Geben Sie das OGR-Format und die
@@ -22,7 +23,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OGR-Layer-Konverter Plugin \nixcaption}\label{fig:ogrconverter_dialog}\smallskip
+   \caption{OGR-Layer-Konverter Plugin \nixcaption}
+   \label{fig:ogrconverter_dialog}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=7cm]{ogr_converter_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}
@@ -30,13 +32,13 @@
 \minisec{Das Plugin anwenden}
 
 \begin{enumerate}
-  \item Starten Sie QGIS, laden Sie das OGR-Konverter Plugin mit dem Plugin
+\item Starten Sie QGIS, laden Sie das OGR-Konverter Plugin mit dem Plugin
 Manager (siehe Kapitel~\ref{sec:load_core_plugin}) und klicken Sie auf das
 Icon \toolbtntwo{ogr_converter}{OGR Layer Converter} in der Werkzeugleiste.
-  \item Wählen Sie im Bereich Quelle als Vektorformat \selectstring{ESRI Shapefile}{} und als Datensatz \filename{alaska.shp}.
-  \item Wählen Sie im Bereich Ziel als Vektorformat \selectstring{GML}{} und als Ausgabe \filename{alaska.gml}.
-  \item Klicken Sie auf \button{Ok}.
+\item Wählen Sie im Bereich Quelle als Vektorformat 
+\selectstring{ESRI Shapefile}{} und als Datensatz \filename{alaska.shp}.
+\item Wählen Sie im Bereich Ziel als Vektorformat \selectstring{GML}{} 
+und als Ausgabe \filename{alaska.gml}.
+\item Klicken Sie auf \button{Ok}.
 \end{enumerate}
 
-\newpage
-

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_openstreetmap.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{OpenStreetMap Plugin}\label{plugins_osm}
+\section{OpenStreetMap Plugin}
+\label{plugins_osm}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -39,7 +40,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OpenStreetMap Daten im Internet \nixcaption}\label{fig:osmweb}\smallskip
+   \caption{OpenStreetMap Daten im Internet \nixcaption}
+   \label{fig:osmweb}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=\textwidth]{osmweb}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -55,7 +57,7 @@
 gespeichert werden kann. Die drei unterstützten Datentypen sind:
 \textbf{Knoten}, \textbf{Weg} und \textbf{Relation}.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Ein Knoten} ist ein Lat/Long Koordinatenpaar. Es wird
 als Grundlage für andere Objekte oder selbst als Objekt (Point of Interest)
 verwendet, wenn es entsprechend gekennzeichnet ist. 
@@ -85,7 +87,7 @@
 möglich, diese Layertypen zu entfernen und stattdessen mit den anderen zu
 arbeiten.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Ein \textbf{Punktlayer} zeigt alle Objekte des Typs Knoten, die
 eigenständig sind. Also nur die Knoten, die nicht Teil von Wegen sind, werden
 als Punktlayer dargestellt.
@@ -146,7 +148,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Benutzeroberfläche des OSM Plugins \nixcaption}\label{fig:osmwidget}\smallskip
+   \caption{Benutzeroberfläche des OSM Plugins \nixcaption}
+   \label{fig:osmwidget}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=\textwidth]{osm_widgets}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -209,7 +212,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Der Dialog zum Laden von OSM Daten \nixcaption}\label{fig:osmload}\smallskip
+   \caption{Der Dialog zum Laden von OSM Daten \nixcaption}
+   \label{fig:osmload}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{osmloaddialog}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -293,7 +297,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OSM Objekteigenschaften ändern \nixcaption}\label{fig:osmchfeattag}\smallskip
+   \caption{OSM Objekteigenschaften ändern \nixcaption}
+   \label{fig:osmchfeattag}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=12cm]{osm_changefeaturetag}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -325,7 +330,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OSM Punkt Erstellungsnachricht \nixcaption}\label{fig:osmpoicreat}\smallskip
+   \caption{OSM Punkt Erstellungsnachricht \nixcaption}
+   \label{fig:osmpoicreat}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_pointcreation}
    \end{center}
 \end{figure}
@@ -389,7 +395,7 @@
 
 Snapping wird bei diesen Operationen auch unterstützt, d.h.:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Beim Verschieben eines eigenständigen Punktes (nicht Teil einer Linie oder 
 eines Polygons) wird das Snapping auf alle Kartensegmente und Stützpunkte 
 unterstützt.
@@ -501,7 +507,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OSM download Dialog \nixcaption}\label{fig:osmdownload}\smallskip
+   \caption{OSM download Dialog \nixcaption}
+   \label{fig:osmdownload}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_downloaddialog}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -585,7 +592,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OSM saving Dialog \nixcaption}\label{fig:osmsave}\smallskip
+   \caption{OSM saving Dialog \nixcaption}
+   \label{fig:osmsave}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_savedialog}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -617,7 +625,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{OSM import message dialog \nixcaption}\label{fig:osmimportmessage}\smallskip
+   \caption{OSM import message dialog \nixcaption}
+   \label{fig:osmimportmessage}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_importdialog}
 \end{center}
 \end{figure}
@@ -629,7 +638,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Import data to OSM Dialog \nixcaption}\label{fig:osmimporttoosm}\smallskip
+   \caption{Import data to OSM Dialog \nixcaption}
+   \label{fig:osmimporttoosm}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=8cm]{osm_importtoosmdialog}
 \end{center}
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_oracle_raster.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -31,7 +31,7 @@
 dann die notwendigen Verbindungsparameter ein (siehe Abbildung
 \ref{fig:oracle_create}) :  
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Name}: Geben Sie einen Namen für die Datenbankverbindung an.
 \item \textbf{Datenbankinstanz}: Geben Sie den Namen der Datenbank an, mit
 der Sie sich verbinden wollen.

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_quick_print.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{Schnelles Drucken Plugin}\label{quickprint}
+\section{Schnelles Drucken Plugin}
+\label{quickprint}
 \index{Plugins!Schnelles drucken}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
@@ -16,14 +17,16 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Schnelles Drucken Dialog \nixcaption}\label{fig:quickprint}\smallskip
+   \caption{Schnelles Drucken Dialog \nixcaption}
+   \label{fig:quickprint}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=6cm]{quick_print_dialog}
 \end{center}
 \end{figure}
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{DIN A4 Schnelldruck als PDF mit den QGIS Beispieldaten \nixcaption}\label{fig:quickprint_result}\smallskip
+   \caption{DIN A4 Schnelldruck als PDF mit den QGIS Beispieldaten \nixcaption}
+   \label{fig:quickprint_result}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=9cm]{quick_print_result}
 \end{center}
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_algebra.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_algebra.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_algebra.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,13 +1,11 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{Raster Algebra Plugin}\label{sec:ftools}
+\section{Raster Algebra Plugin}\label{sec:raster_algebra}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
 %\updatedisclaimer
 
-
-
 \minisec{Install the Raster Algebra Plugin}
 
 To use the functionalities in QGIS, you must install the Raster Algebra 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_raster_terrain.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -13,7 +13,7 @@
 (siehe Abbildung \ref{fig:raster_terrain_dialog}).
 Das Plugin benötigt die folgenden Parameter:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Analyse}: Hier wählen Sie Neigung, Perspektive, 
 Rauhigkeitsindex oder Gesamtkrümmung.
 \item \textbf{Eingabelayer}: Wählen Sie eine Höhendatei aus den 
@@ -34,7 +34,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Rastergeländeanalyse Plugin \nixcaption}\label{fig:raster_terrain_dialog}\smallskip
+   \caption{Rastergeländeanalyse Plugin \nixcaption}
+   \label{fig:raster_terrain_dialog}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=6cm]{raster_terrain_dialog}
 \end{center}  
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_table_manager.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_table_manager.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/plugins_table_manager.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim: set textwidth=78 autoindent:
 
-\section{Table Manager Plugin}\label{sec:ftools}
+\section{Table Manager Plugin}
+\label{sec:table_manager}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/print_composer.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim:autoindent:set textwidth=78:
 
-\chapter{Print Composer}\label{label_printcomposer}
+\chapter{Print Composer}
+\label{label_printcomposer}
 
 % when the revision of a chapter has been finalized, 
 % comment out the following line:
@@ -110,7 +111,7 @@
 mit aktiviertem \checkbox{Am Raster ausrichten} Kontrollkästchen, bevor 
 Elemente hinzugefügt werden. Auf der rechten Seite erscheinen nun zwei Reiter.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Reiter \tab{Allgemein} ermöglicht es, die Papiergröße,
 -ausrichtung, Auflösung der Druckkarte in DPI zu definieren und das
 Kontrollkästchen \checkbox{Am Raster ausrichten} zu aktivieren und eine
@@ -139,7 +140,7 @@
 Ausschnitt des QGIS Kartenfensters zu sehen, können Sie zwischen drei 
 verschiedenen Modi im Reiter \tab{Eintrag} im Bereich Vorschau wählen:  
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \selectstring{Vorschau}{Rechteck} ist die Standardeinstellung. Es wird
 eine leeres Kästchen mit der Meldung \textit{'Karte wird hier gedruckt'}
 angezeigt.
@@ -186,7 +187,7 @@
 Der Dialog \textbf{Karte} des Karten Eintrag Reiters bietet folgende 
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:mapdialog}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der \textbf{Vorschau} Bereich ermöglicht die Auswahl der Preview Modi 
 Cache, Zeichnen und Rechteck. Drücken Sie auf den Knopf \button{Vorschau 
 aktualisieren}, um die Änderung im Kartenfenster durchzuführen.
@@ -207,7 +208,7 @@
 Der Dialog \textbf{Ausdehnung} des Karten Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:mapdialog}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der \textbf{Kartenausmaß} Bereich ermöglicht es, das Kartenausmaß 
 mittels Y und X min/max Werten zu definieren. Oder Sie drücken einfach auf 
 den Knopf \button{Anzeigegrenzen übernehmen}.
@@ -232,7 +233,7 @@
 Der Dialog \textbf{Gitter} des Karten Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:sec_map_dialog}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Das Kontrollkästchen \checkbox{Gitter anzeigen} ermöglicht es, ein 
 Koordinatengitter über das Kartenelement zu legen. Als Gittertyp kann 
 'Ausgefüllt' oder 'Kreuz' ausgewählt werden. Außerdem kann das Interval sowie 
@@ -251,7 +252,7 @@
 Der Dialog \textbf{Allgemeine Optionen} des Karten Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:sec_map_dialog}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft 
 sowie die Umrandungsstärke. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog 
 \dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements 
@@ -287,7 +288,7 @@
 Der Dialog \textbf{Beschriftung} des Beschriftung Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung\ref{fig:label_option}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Dialog \textbf{beschriftung} erlaubt es, dem Kartenblatt eine Beschriftung 
 hinzuzufügen. Dabei kann die Schrift und Schriftfarbe und ein Textrand in mm 
 definiert werden.
@@ -298,7 +299,7 @@
 Der Dialog \textbf{Allgemeine Optionen} des Beschriftung Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:label_option}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft
 sowie die Umrandungsstärke. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog
 \dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements
@@ -327,7 +328,7 @@
 Der Dialog \textbf{Bild-Optionen} des Bild Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:imageoptions}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Bereich \textbf{Verzeichnisse durchsuchen} ermöglicht es, Ordner 
 mit SVG-Bildern in die Bilddatenbank zu integrieren oder zu entfernen.
 \item Der Bereich \textbf{Vorschau} zeigt alle Bilder aus den verschiedenen 
@@ -346,7 +347,7 @@
 Der Dialog \textbf{Allgemeine Optionen} des Bild Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:imageoptions}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft
 sowie die Umrandungsstärke. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog
 \dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements
@@ -375,7 +376,7 @@
 Der Dialog \textbf{Allgemein} des Legende Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:legendoptions}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann der Titel der Legende eingetragen werden. Sie können die Titel-, 
 Layer- und Elementschrift anpassen, und zusätzlich die Symbolbreite und -höhe, 
 den Layer-, Symbol- und Iconbeschriftungsraum, sowie den Rahmenabstand festlegen.
@@ -386,7 +387,7 @@
 Der Dialog \textbf{Legendenelemente} des Legende Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:legendoptions}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Dialog Legendenelemente listet alle Legendenelemente und ermöglicht die 
 Anpassung des Reihenfolge, sowie das Löschen, Editieren und Aktualisieren der 
 Listeneinträge, wenn Sie Veränderungen im QGIS Kartenfenster durchgeführt haben, 
@@ -398,7 +399,7 @@
 Der Dialog \textbf{Elementoptionen} des Legende Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:legendoptions}c)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft
 sowie die Umrandungsstärke. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog
 \dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements
@@ -426,7 +427,7 @@
 Der Dialog \textbf{Maßstab} des Maßstab Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:scalebaroptions}a)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der oberen Bereich kann die Segmentgröße, die Karteneinheiten pro 
 Maßstabeinheit und die Anzahl der links und rechts neben dem 0 Wert zu 
 verwendenden Segmente festgelegt werden.
@@ -444,7 +445,7 @@
 Der Dialog \textbf{Allgemeine Optionen} des Maßstab Eintrag Reiters bietet folgende
 Funktionalitäten (siehe Abbildung \ref{fig:scalebaroptions}b)):
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Hier kann die Rahmen- und Hintergrundfarbe definiert werden, die Deckkraft
 sowie die Umrandungsstärke. Der Knopf \button{Position} öffnet den Dialog
 \dialog{Elementposition setzen} und erlaubt es, die Position des Kartenelements
@@ -457,7 +458,7 @@
 
 Zur Navigation in der Druckzusammenstellung stehen vier Werkeuge zur Verfügung:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \toolbtntwo{mActionZoomOut}{Hineinzoomen},
 \item \toolbtntwo{mActionZoomOut}{Hinauszoomen},
 \item \toolbtntwo{mActionZoomFullExtent}{Volle Ausdehung} und
@@ -475,7 +476,7 @@
 \subfloat[Dialog Pfeil]{\label{subfig:arrowdialog}\includegraphics[clip=true, width=0.4\textwidth]{print_composer_arrow}}
 \end{figure}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Dialog \textbf{Form} ermöglicht es, eine Ellipse, ein Rechteck und 
 Dreieck zu zeichnen. Dabei kann die Umrandungsfarbe, die Randbreite und die 
 Drehung im Uhrzeigersinn bestimmt werden. Wenn das Kontrollkästchen 
@@ -525,7 +526,7 @@
 Mit dem Print Composer kann eine Karte in definierter Auflösung und Größe
 gedruckt, sowie als Rasterbild oder ins SVG-Format exportiert werden.
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Der Knopf \toolbtntwo{mActionFilePrint}{Drucken} ermöglicht das Drucken
 auf einem angeschlossenen Drucker, oder den Export als Postscript Datei in
 Abhängigkeit von den installierten Druckertreibern.

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_ogc.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -114,10 +114,9 @@
 Proxyeinstellung aus dem \dropmenuopt{Proxytyp} Menü ausgewählt haben.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{WMS-Server-URLs}}
-\qgistip{Stellen Sie sicher, dass Sie die Basis-URL des Servers eingeben.
+Stellen Sie sicher, dass Sie die Basis-URL des Servers eingeben.
 Achten Sie darauf, dass keine Fragmente wie \usertext{request=GetCapabilities}
 oder \usertext{version=1.0.0} in der URL enthalten sind.\index{WMS!Server!URL}
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{Einen WMS-Layer laden}\label{sec:ogc-wms-layers}\index{WMS!Klient!Layer}
@@ -149,7 +148,7 @@
 Ansprüchen entspricht.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Bildkodierung}}
-\qgistip{In der Regel bieten WMS-Server JPEG oder PNG als Bildkodierung an.
+In der Regel bieten WMS-Server JPEG oder PNG als Bildkodierung an.
 JPEG hat eine bildverschlechternde Kompression, während PNG zumeist die
 Qualität der ursprünglichen Rasterdaten widerspiegelt.
 
@@ -163,7 +162,6 @@
 Originaldaten benötigen und Sie den erhöhten Datentransfer in Kauf nehmen
 können.
 \index{WMS!Bildauflösung}
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Layer}\label{ogc-wms-layers}
@@ -178,10 +176,9 @@
 und liefert sie als ein Bild an QGIS.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{WMS-Layersortierung}}
-\qgistip{Über den Reiter Layerreihenfolge können Sie vor dem Laden der 
+Über den Reiter Layerreihenfolge können Sie vor dem Laden der 
 ausgewählten WMS-Layer eine Reihenfolge festlegen, wie sie in der QGIS Legende 
 eingereiht werden sollend, also von oben nach unten.\index{WMS!Server!Layersortierung}
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Transparenz}\label{ogc-wms-transparency}
@@ -193,9 +190,8 @@
 man die darunterliegenden Layer noch sehen kann.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Transparenz von WMS-Layern}}
-\qgistip{Tranzparenz hängt von der verwendeten Bildkodierung ab: PNG und GIF
+Tranzparenz hängt von der verwendeten Bildkodierung ab: PNG und GIF
 unterstützen Transparenz, JPEG hingegen nicht. \index{WMS!Transparenz}
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Koordinatensystem}
@@ -224,13 +220,12 @@
 werden, die auch vom WMS-Server angeboten werden.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{WMS-Projektionen}}
-\qgistip{Um die besten Resultate zu erreichen, fügen Sie Ihrem Projekt als
+Um die besten Resultate zu erreichen, fügen Sie Ihrem Projekt als
 erstes die WMS-Layer hinzu. Dadurch stellt QGIS das Koordinatenbezugssysteme
 auf die des WMS-Servers ein. Die On-the-fly Projektion funktioniert nur für
 Vektorlayer (vgl. Kapitel \ref{sec:projection-specifying}).
 Falls Sie einen WMS-Layer später in einem unterschiedlichen Koordinatensystem
 hinzufügen, können unvorhersehbare Ereignisse auftreten.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{WMS Serversuche}\label{sec:serversearch}
@@ -296,9 +291,9 @@
 \cite{OGCWMS010101web}, \cite{OGCWMS010300web} entnommen werden; hier nur
 eine kleine nützliche Auswahl:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Servereigenschaften}
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{WMS Version}
     - Die WMS-Version, die vom Server unterstützt wird.
 \item \textbf{Bildformate}    
@@ -311,7 +306,7 @@
       unterstützt.
 \end{itemize}
 \item \textbf{Layereigenschaften}
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{ausgewählt}
     - Gibt an, ob dieser Layer während des Hinzufügens des Server ausgewählt
       war.
@@ -381,13 +376,12 @@
 Kapitel~\ref{sec:ogc-wms-servers} beschrieben.
 
 \begin{Tip}[ht]\caption{\textsc{Zugriff auf abgesicherte OGC-Layer}}
-\qgistip{Wenn Sie Zugriff auf OGC-Layer benötigen, die anders als durch
+Wenn Sie Zugriff auf OGC-Layer benötigen, die anders als durch
 einfache, öffentliche Authentifizierung abgesichert sind, können Sie
 InteProxy als transparenten Proxy verwenden. Dieser unterstützt verschiedene
 Methoden der Authentifizierung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden
 Sie auf der Webseite \url{http://inteproxy.wald.intevation.org}.
 \index{WMS!abgesicherter Layer!}\index{OGC!Authentifizierung}
-}
 \end{Tip}
 
 \section{WFS-Klient}\label{sec:ogc-wfs}
@@ -462,16 +456,14 @@
 Kapitel~\ref{label_helpsupport}.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{WFS Server finden}}
-\qgistip{Sie können weitere WFS Server mit Hilfe von Google oder
+Sie können weitere WFS Server mit Hilfe von Google oder
 ihrer bevorzugten Suchmaschine finden. Es gibt eine Vielzahl von Listen im
 Internet, die Links zu öffentlichen Servern bereitstellen.
 \index{WFS!Server!}
 \index{WFS!Serversuche!}
-}
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[ht]\caption{\textsc{Abgesicherte WFS Server einbinden}}
-\qgistip{
 Im Dialog \dialog{WFS-Layer hinzufügen} ist es zwar möglich, einen
 Benutzernamen und ein Passwort anzugeben. Im Gegensatz zu WMS Servern, ist es
 aber momentan noch nicht möglich, auf WFS Server mit einfacher, öffentlicher
@@ -481,6 +473,5 @@
 verwenden.
 \index{WFS!einfache Authentifizierung!}
 \index{WFS!abgesicherte WFS server!}
-}
 \end{Tip}
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_projections.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_projections.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_projections.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -50,7 +50,7 @@
 Menü \mainmenuopt{Einstellungen} > \dropmenuopttwo{mActionOptions}{Optionen}
 geschehen (Siehe Abbildung~\ref{fig:crsdialog}) 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{KBS abfragen} 
 \item \checkbox{Projektweite KBS-Voreinstellung}
 \item \checkbox{Untenstehende globale Voreinstellung wird genutzt}
@@ -132,16 +132,16 @@
 
 \begin{Tip}
 \caption{\textsc{Dialog Projekteigenschaften}}
-\qgistip{Wenn Sie den Dialog \dialog{Projekteigenschaften} über die
+Wenn Sie den Dialog \dialog{Projekteigenschaften} über die
 Menüleiste öffnen, müssen Sie erst auf den Reiter
 \tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem} drücken. Über das
 \toolbtntwo{mIconProjectionEnabled}{KBS-Status} Icon in der Statusleiste
 unten rechts wird der Reiter \tab{Benutzerkoordinatenreferenzsystem} direkt
 in den Vordergrund gerückt.
-}
 \end{Tip}
 
-\subsection{Ein Koordinatenbezugssystem selbst definieren}\label{sec:customprojections}
+\subsection{Ein Koordinatenbezugssystem selbst definieren}
+\label{sec:customprojections}
 \index{Koordinatenbezugssystem!anpassen}
 
 Wenn QGIS nicht das KBS bereithält, welches Sie brauchen, können Sie ein
@@ -153,7 +153,8 @@
 
 \begin{figure}[ht]
    \begin{center}
-   \caption{Definition eines eigenen Koordinatenbezugssystems \nixcaption}\label{fig:customprojections}\smallskip
+   \caption{Definition eines eigenen Koordinatenbezugssystems \nixcaption}
+   \label{fig:customprojections}\smallskip
    \includegraphics[clip=true, width=11cm]{customProjectionDialog}
 \end{center}  
 \end{figure}

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_raster.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -12,7 +12,7 @@
 unterstützt eine Vielzahl von Rasterformaten. Bisher getestete Formate sind:
 \index{Rasterlayer!Datenformate}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Arc/Info Binary Grid
 \item Arc/Info ASCII Grid
 \item GRASS Raster
@@ -72,7 +72,7 @@
 
 \minisec{Rechte-Maustaste Menü für Rasterlayer}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \dropmenuopt{Auf die Layerausdehnung zoomen}
 \item \dropmenuopt{Auf besten Maßstab zoomen (100\%)}
 \item \dropmenuopt{In der Übersicht anzeigen}
@@ -91,7 +91,7 @@
 Abbildung \ref{fig:raster_properties} zeigt das Dialogfenster
 \dialog{Rastereigenschaften} mit verschiedenen Reitern:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
  \item \tab{Darstellung}
  \item \tab{Transparenz}
  \item \tab{Farbkarte}
@@ -114,7 +114,7 @@
 QGIS unterstützt zwei unterschiedliche Arten der Darstellung von
 Rasterlayern:\index{Rasterlayer!unterstützte Kanäle}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Einfaches Grauband - Ein Kanal (Band) des Rasterlayers wird in
 Graustufen oder definierten Farben dargestellt.
 \item Dreibandfarbe - Wenn der Rasterlayer drei oder mehr Kanäle (Bänder)
@@ -132,7 +132,7 @@
 dargestellt werden soll. Als zweite Option kann die Farbabbildung ausgewählt
 werden: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Graustufen (Dies ist Standardeinstellung)
 \item Pseudofarben
 \item Ausgeflippt
@@ -153,7 +153,7 @@
 Außerdem können Sie den Kontrast der Kanäle (Bänder) mit folgenden Optionen
 verbessern:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Kein Strecken (Dies ist Standardeinstellung)
 \item Strecke auf MinMax
 \item Strecken und Zuschneiden auf MinMax
@@ -161,11 +161,11 @@
 \end{itemize}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Einen einzelnen Kanal eines Mehrkanal-Rasterlayers
-anzeigen}}\qgistip{Wenn Sie einen einzelnen Kanal (z.B.: den Rot-Kanal) eines
+anzeigen}}Wenn Sie einen einzelnen Kanal (z.B.: den Rot-Kanal) eines
 Mehrkanal-Rasterlayers sehen möchten, könnten Sie denken, dass Sie dazu den
 Wert für den Blau- und Grünkanal auf 'Nicht gesetzt' stellen sollten. Dies
 ist aber nicht der richtige Weg. Setzen Sie hierzu den Bildtyp auf Graustufen
-und wählen dann Rot als Kanal, den Sie als Graustufenbild anzeigen möchten.}
+und wählen dann Rot als Kanal, den Sie als Graustufenbild anzeigen möchten.
 \end{Tip}
 
 \subsubsection{Transparenz} \label{rastertab:transparency}
@@ -214,7 +214,7 @@
 
 Es gibt drei Möglichkeiten der Farbinterpolation: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Diskret
 \item Linear 
 \item Genau
@@ -273,7 +273,7 @@
 Sie brauchen dazu Schreibrecht in dem Ordner, in dem sich sie Originaldaten
 befinden und können dann zwischen verschiedenen Resampling-Methoden wählen:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Durchschnitt
 \item Nächster Nachbar
 \end{itemize}
@@ -293,7 +293,7 @@
 darzustellen.\index{Rasterlayer!Histogramm} Es gibt zwei Arten der
 Visualisierung: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Balkendiagramm
 \item Kurvendiagramm
 \end{itemize}
@@ -307,10 +307,9 @@
 \checkbox{Approximation erlauben}.
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Statistikwerte für Rasterlayer sammeln}}
-\qgistip{Um statistische Informationen klicken Sie auf \texttt{Erneuern}.
+Um statistische Informationen klicken Sie auf \texttt{Erneuern}.
 Dieser Vorgang kann zeitaufwendig sein. Bitte seien Sie geduldig, während
 QGIS Daten sammelt!\index{Rasterlayer!Statistik}
-}
 \end{Tip}
 
 

Modified: docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex
===================================================================
--- docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2010-09-02 10:16:00 UTC (rev 14179)
+++ docs/branches/1.5.0/german/user_guide/working_with_vector.tex	2010-09-02 13:29:54 UTC (rev 14180)
@@ -1,6 +1,7 @@
 % vim:autoindent:set textwidth=78:
 
-\section{Arbeiten mit Vektordaten}\label{label_workingvector}
+\section{Arbeiten mit Vektordaten}
+\label{label_workingvector}
 \index{Vektorlayer|(}
 
 % when the revision of a section has been finalized,
@@ -40,7 +41,7 @@
 Feature Library \url{http://www.gdal.org/ogr}\index{OGR} bereitgestellt.
 Ein Shape besteht aus mindestens drei Dateien:\index{Shapedateien!Format}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item .shp Datei (enthält die Geometrien)
 \item .dbf Datei (enthält die Attribute im dBase-Format)
 \item .shx Datei (enthält den räumlichen Index)
@@ -115,10 +116,9 @@
 \end{figure}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Farben von Vektorlayern}}
-\qgistip{Wenn Sie einen neuen Vektorlayer in QGIS laden, werden Farben
+Wenn Sie einen neuen Vektorlayer in QGIS laden, werden Farben
 zufällig zugewiesen. Wenn Sie mehrere neue Vektorlayer laden, werden jeweils
 unterschiedliche Farben zugewiesen.
-}
 \end{Tip}
 
 Nach dem Laden können Sie mit den Navigationstools aus der Werkzeugleiste
@@ -131,11 +131,11 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Layer und Projekte von externen Datenträgern laden
 unter OS X}}
-\qgistip{Unter OS X werden externe Datenträger unter Datei -> Öffne Projekt
+Unter OS X werden externe Datenträger unter Datei -> Öffne Projekt
 nicht gemeinsam mit den internen Festplatten angezeigt. Dies soll zukünftig
 behoben werden. Solange können Sie '/Volumes' in das Eingabefenster
 'Dateiname' eintragen und return drücken. Danach können Sie auch zu den
-externen Datenträgern bzw. Rechnern in einem Netzwerk browsen.}
+externen Datenträgern bzw. Rechnern in einem Netzwerk browsen.
 \end{Tip}
  
 \subsubsection{Darstellungsgeschwindigkeit optimieren}
@@ -147,7 +147,7 @@
 
 Benutzen Sie folgende Schritte zum Erstellen eines räumlichen Index:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Laden Sie ein Shape
 \item Öffnen Sie den \dialog{Eigenschaften}-Dialog des Vektorlayers, indem
 Sie auf den Namen des Layers in der Legende doppelklicken oder mit der
@@ -178,7 +178,7 @@
 Coverage Dateien aus, in der sich beispielweise folgende Dateien befinden
 können:  
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item .lab - Attributlayer laden (Flächenattribute oder Punktdaten)
 \item .cnt - Polygon-Centroid-Layer laden
 \item .arc - Linienlayer laden
@@ -210,7 +210,7 @@
 Um PostGIS benutzen zu können, brauchen Sie folgende
 Schritte:\index{PostgreSQL!Layer laden}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Verknüpfen Sie QGIS mit einer PostgreSQL Datenbank (falls dies noch
 nicht geschehen ist)\index{PostgreSQL!Verbindung}
 \item Stellen Sie eine Verbindung zur Datenbank her
@@ -268,7 +268,7 @@
 
 Optional können noch die folgenden Kontrollkästchen aktiviert werden:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \checkbox{Passwort speichern}
 \item \checkbox{Nur in geometry\_columns nachschauen}
 \item \checkbox{Nur im 'public' Schema nachschauen}
@@ -279,12 +279,12 @@
 drücken\index{PostgreSQL!Verbindung!Testen}. 
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{QGIS Benutzereinstellungen und Sicherheit}}
-\index{Einstellungen}\index{Sicherheit} \qgistip{Ihre Einstellungen für QGIS werden
+\index{Einstellungen}\index{Sicherheit} 
+Ihre Einstellungen für QGIS werden
 abhängig von Ihrem Betriebssystem gespeichert. Unter \nix ist dies in Ihrem
 Homeverzeichnis unter .qt/qgisrc. Unter \win ist es in der Registry. Abhängig
 von Ihrer Arbeitsumgebung kann das Speichern von Passworten in den
 QGIS-Einstellungen ein Sicherheitsrisiko darstellen.
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Laden eines Layers aus der PostGIS Datenbank}\index{PostgreSQL!Layer
@@ -297,7 +297,7 @@
 
 Um eine Ebene aus PostGIS zu laden, führen Sie folgende Schritte durch:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Wenn der \dialog{PostGIS Tabelle(n) hinzufügen}-Dialog noch nicht
 geöffnet ist, klicken Sie auf den Knopf
 \toolbtntwo{mActionAddLayer}{PostGIS-Layer hinzufügen} in der Werkzeugleiste
@@ -312,13 +312,13 @@
 \end{itemize}
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{PostGIS-Layer}}
-\qgistip{Normalwerweise ist ein PostGIS-Layer über einen Eintrag in der
+Normalwerweise ist ein PostGIS-Layer über einen Eintrag in der
 geometry\_columns Tabelle definiert. Seit Version 0.9.0 ist QGIS in der Lage,
 Layer zu laden, die keinen Eintrag in der geometry\_columns Tabelle
 besitzen. Dies bezieht sich auf Tabellen und Views. Um einen 'spatial view' zu
 definieren, brauchen Sie ein kraftvolles System, um die Daten zu
 visualisieren. Beziehen Sie sich auf das PostgreSQL Handbuch, um weitere
-Informationen über die Erstellung von Views zu erhalten.}
+Informationen über die Erstellung von Views zu erhalten.
 \end{Tip}
 
 \subsubsection{Einige Details zu PostGIS-Layern}\label{sec:postgis_details}
@@ -376,9 +376,9 @@
 
 \begin{Tip}
 \caption{\textsc{PostGIS-Layer exportieren}\index{PostGIS!Exportieren}}
-\qgistip{Entsprechend dem Importtool \usertext{shp2pgsql} gibt es auch ein
+Entsprechend dem Importtool \usertext{shp2pgsql} gibt es auch ein
 Exporttool, um Daten von PostGIS ins Shape-Format zu exportieren:
-\usertext{pgsql2shp}. Dieses Tool ist in der PostGIS-Installation enthalten.}
+\usertext{pgsql2shp}. Dieses Tool ist in der PostGIS-Installation enthalten.
 \end{Tip}
 
 \minisec{SPIT Plugin}
@@ -402,12 +402,12 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Shapes mit für PostgreSQL reservierten
 Ausdrücken importieren}}\index{PostGIS!SPIT!reservierte Ausdrücke}
-\qgistip{Wenn Sie ein Shape in der Liste zu importierender Daten haben,
+Wenn Sie ein Shape in der Liste zu importierender Daten haben,
 welches Felder mit für PostgreSQL reservierten Ausdrücken enthält, erscheint
 ein Popup mit dem jeweiligen Status der Felder. Sie können die Namen der Felder
 \index{PostGIS!SPIT!Spaltennamen editieren} dann vor dem Import editieren und
 anpassen. Der Versuch die Datei ohne Änderung zu importieren, wird sehr
-wahrscheinlich fehlschlagen.}
+wahrscheinlich fehlschlagen.
 \end{Tip}
 
 \minisec{ogr2ogr}
@@ -526,7 +526,7 @@
 
 \minisec{Beispielanwendung}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Importiere den Layer nach PostGIS (\ref{sec:loading_postgis_data}) z.B.
 mit dem 'PostGIS Manager' oder dem 'SPIT' Plugin.
 \item Öffnen Sie das PostGIS Kommandozeilenfenster und geben Sie folgendes
@@ -676,7 +676,7 @@
 
 \minisec{Vorhandene Typen von Symbolebenen}
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{SimpleMarker}: Darstellung mit einem defnierten Symbol.
 \item \textbf{SimpleLine}: Darstellen einer Linie (mit festgelegter Breite, 
 Farbe und Linienart).
@@ -693,7 +693,7 @@
 für die Darstellung verwendet werden sollen. Die Symbolfarbe wird entsprechend des 
 definierten Farbanstiegs angewendet. Es gibt drei Typen: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Gradient}: Linearer Gradient von einer zu anderen Farben.
 \item \textbf{Random}: Zufällig erstellte Farben aus einem festgelegten Farbraum.
 \item \textbf{Colorbrewer}: Erstellen von Farbbereichen aus einem Farbschema und einer definierten Anzahl von Farbklassen.
@@ -763,7 +763,7 @@
 Symbols den Wert eines Objektattributs. Im Reiter \tab{Darstellung} kann 
 ausgewählt werden:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Das Attribut (über die Auswahl Spalte)
 \item Das Symbol (über die Auswahl Symbol)
 \item Die Farbe (über die Auswahl Farbanstieg)
@@ -790,7 +790,7 @@
 Analog zur kategorisierten Darstellung ermöglicht der Reiter \tab{Darstellung} 
 folgende Einstellungen:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Das Attribut (über die Auswahl Spalte)
 \item Das Symbol (über die Auswahl Symbol)
 \item Die Farbe (über die Auswahl Farbanstieg)
@@ -826,18 +826,18 @@
 
 \begin{description}
 \item Optionen für den Symbollayertyp bei Punktlayern
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{SimpleMarker}: Randfarbe, Füllfarbe, Größe, Winkel, X-,Y-Versatz
 \item \textbf{SvgMarker}: Größe, Winkel, X-,Y-Versatz, SVG Bild
 \end{itemize}
 \item Optionen für den Symbollayertyp bei Linienlayern
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{LineDecoration}: Farbe
 \item \textbf{MarkerLine}: Marker, Markerintervall, Makerrotation, Linienversatz
 \item \textbf{SimpleLine}: Farbe, Stiftbreite, Stiftstil, Versatz, Verbindungsstil und Endstil; 
 \end{itemize}
 \item Optionen für den Symbollayertyp bei Polygonlayern
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{SimpleFill}: Farbe, Füllstil, Randfarbe, Randstil, Randbreite.
 \end{itemize}
 \end{description}
@@ -968,7 +968,7 @@
 Attributspalte erlaubt sind. Auf Grundlage der Einträge werden
 unterschiedliche Eingabefenster während des Editierens erstellt:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Eingabezeile: Eingabefeld für einfachen Text oder numerische Attribute.
 Dies ist der Standard.
 \item Klassifikation: Auswahlliste mit den Attributwerten, die im Reiter
@@ -1127,7 +1127,7 @@
 \url{http://google.com/search?q=qgis}, wobei \usertext{qgis} das
 Schlüsselwort ist, nach dem wir suchen wollen. Nun kann es weiter gehen:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item Laden Sie den Layer \filename{lakes.shp}
 \item Öffnen Sie die \dialog{Layereigenschaften} Dialog, indem Sie doppelt
 auf den Layernamen \filename{lakes} in der Legende klicken oder wählen Sie
@@ -1267,9 +1267,8 @@
 ist anders und wird in Kapitel~\ref{grass_digitising} beschrieben.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Zeitgleiches Editieren}}
-\qgistip{Diese QGIS Version kontrolliert nicht, ob zwei Personen gleichzeitig
+Diese QGIS Version kontrolliert nicht, ob zwei Personen gleichzeitig
 an einem Vektorlayer arbeiten. Die zuletzt schreibende Person gewinnt.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsubsection{Einstellen der Fangtoleranz und des Suchradius}
@@ -1461,36 +1460,32 @@
 \end{table}
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Daten-Integrität}}
-\qgistip{Bitte beachten Sie, Daten vor und während des Editierens regelmäßig
+Bitte beachten Sie, Daten vor und während des Editierens regelmäßig
 zu sichern, um bei Fehlern keine unnötigen Verluste zu erleiden. Auch wenn
 QGIS mittlerweile sehr stabil ist, was die Daten-Integrität betrifft, sollten
 Sie sich nicht darauf verlassen
-}
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[ht]\caption{\textsc{Regelmäßiges Sichern der Daten}}
-\qgistip{Bitte schließen Sie die Option
+Bitte schließen Sie die Option
 \toolbtntwo{mActionToggleEditing}{Bearbeitungsmodus ändern} regelmäßig.
 Dadurch werden alle bis dahin gemachten Änderungen gespeichert und es ist
 sichergestellt, dass die Änderungen auch akzeptiert werden.
-}
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Zoomen zum letzten Editierstand}}
-\qgistip{Vor dem Editieren eines Vektorlayers sollten Sie in den Bereich
+Vor dem Editieren eines Vektorlayers sollten Sie in den Bereich
 zoomen, den Sie verändern möchten. Dadurch wird die zeitaufwendige
 Darstellung sämtlicher Knotenpunkte des Vektorlayers im Kartenfenster
 verhindert.
-}
 \end{Tip}
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Stützpunktsymbol ändern}}
-\qgistip{QGIS ermöglicht es, das Symbol für die Stützpunkte zu verändern. Sie
+QGIS ermöglicht es, das Symbol für die Stützpunkte zu verändern. Sie
 können wählen zwischen einem Kreuz und einem halbtransparenten Kreis. Zum
 Ändern gehen Sie in das Menü \mainmenuopt{Einstellungen} >
 \dropmenuopttwo{mActionOptions}{Optionen} und wählen im Reiter
 \tab{Digitalisierung} das entsprechende Symbol. 
-}
 \end{Tip}
 
 Vor jedem Editieren eines Vektorlayers muss dieser in der Legende ausgewählt
@@ -1539,13 +1534,12 @@
 \end{figure}
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Datentyp der Attribute}}
-\qgistip{QGIS kontrolliert beim Editieren von Shapes, ob die eingetragenen
+QGIS kontrolliert beim Editieren von Shapes, ob die eingetragenen
 Werte dem Datentyp der Attributspalte entspricht (z.B.: Zahl oder Text).
 Ansonsten ist es nicht möglich, im Dialog \dialog{Attributwert eingeben}
 eine Zahl in eine Textspalte einzutragen, oder umgekehrt. Falls es dennoch
 notwendig sein sollte, können Sie es nachträglich im Fenster der
 \dialog{Attributtabelle} ändern.
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Objekte verschieben}
@@ -1578,7 +1572,7 @@
 selektieren. Rote Boxen erscheinen an jedem Stützpunkt des Objektes. Nun sind
 folgende Funktionen vorhanden:
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \textbf{Einen Stützpunkte auswählen}: Das Auswählen ist einfach.
 Klicken Sie einfach auf einen Stützpunkt und die Farbe der Box wechselt nach
 Blau. Sie können mehrere Stützpunkte auswählen, indem Sie die Tasten
@@ -1623,11 +1617,10 @@
 Objekten und können nach Bedarf kombiniert verwendet werden.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Unterstützung zum Löschen von Objekten}}
-\qgistip{Wenn Sie Shapes editieren wird das Löschen von Objekten nur
+Wenn Sie Shapes editieren wird das Löschen von Objekten nur
 unterstützt, wenn QGIS zu einer GDAL Version 1.3.2 oder höher verlinkt ist.
 Alle OS X, Windows und GNU/Linux Binärpakete auf der QGIS Downloadseite
 wurden mit GDAL Version 1.3.2 oder höher erstellt.
-}
 \end{Tip}
 
 
@@ -1843,13 +1836,12 @@
 tragen zu verschmelzen.
 
 \begin{Tip}[h]\caption{\textsc{Deckungsgleichheit eingefügter Objekte}}
-\qgistip{Wenn der Quell- und Ziellayer die gleiche Projektion nutzen, hat das
+Wenn der Quell- und Ziellayer die gleiche Projektion nutzen, hat das
 übergebene Objekt die identische Geometrie wie in dem Quelllayer. Wenn der
 Quell- und Ziellayer eine unterschiedliche Projektion nutzen, kann das
 übergebene Objekt eine andere Geometrie wie in dem Quelllayer besitzen. Der
 Grund liegt in auftretenden Rundungsabweichungen bei der Konvertierung
 zwischen Projektionen.
-}
 \end{Tip}
 
 \minisec{Punktsymbole drehen}
@@ -2004,7 +1996,7 @@
 ausgewählte Datensätze durchsuchen}. Die anderen Knöpfe im unteren linken
 Bereich der Attributtabelle bieten folgende Funktionen: 
 
-\begin{itemize}
+\begin{itemize}[label=--]
 \item \toolbtntwo{mActionOpenTable}{Auswahl löschen}
 \item \toolbtntwo{mActionSelectedToTop}{Ausgewählte Objekte nach oben}
 \item \toolbtntwo{mActionInvertSelection}{Auswahl umkehren}
@@ -2022,12 +2014,11 @@
 \end{itemize}
 
 \begin{Tip}[ht]\caption{\textsc{Attributdaten manipulieren}}
-\qgistip{Momentan wird nur für PostGIS-Layer das Hinzufügen und Löschen von
+Momentan wird nur für PostGIS-Layer das Hinzufügen und Löschen von
 Attributspalten unterstützt. In zukünftigen Version wird diese Funktion auch
 für andere Daten unterstützt, da diese erst kürzlich in GDAL/OGR > 1.6.0
 implementiert wurde. Ohne jegliche Garantie kann als Notlösung solange das
 externe Python Plugin 'Table Manager' verwendet werden.
-}
 \end{Tip}
 
 \subsection{Abfrageeditor}\label{sec:query_builder}
@@ -2082,12 +2073,12 @@
 
 \begin{Tip}\caption{\textsc{Ändern der
 Layer-Definition}}\index{Abfrageeditor!Layer-Definition ändern}
-\qgistip{Sie können die Definition der Ebene ändern nachdem sie geladen ist,
+Sie können die Definition der Ebene ändern nachdem sie geladen ist,
 indem sie die SQL-Abfrage anders starten. Dazu öffnen Sie den Dialog
 \dialog{Layereigenschaften} durch Doppelklicken auf den Layernamen in der
 Legende. Im Reiter \tab{Allgemein} befindet sich der Knopf \button{Erweiterte
 Suche}. Weitere Informationen können Sie im Kapitel \ref{sec:vectorprops}
-finden.}
+finden.
 \end{Tip}
 
 \minisec{Aufruf des Abfrageeditors für



More information about the QGIS-commit mailing list